Skip to main content
Log in

Alkoholabhängigkeit — Risikofaktoren, Diagnostik und Therapie

Genusstrinker oder krank?

  • FORTBILDUNG_ÜBERSICHT
  • Published:
MMW - Fortschritte der Medizin Aims and scope

Zusammenfassung

Ein Gläschen in Ehren kann niemand verwehren, sagt der Volksmund. Was aber, wenn der Alkoholkonsum Ausmaße erreicht, die zu physischen und psychischen Schäden führen? Lernen Sie, Risikopatienten zu erkennen und sie schrittweise zu einem ungefährlichen Umgang mit Alkohol oder zur Abstinenz zu führen!

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  1. Soyka M. Update Alkoholabhängigkeit. Bremen: Unimed; 2013

  2. Soyka M, Küfner H. Alkoholismus - Missbrauch und Abhängigkeit. Entstehung - Folgen - Therapie. 6., vollständig überarbeitete Aufl. Stuttgart: Thieme; 2008

  3. West R. Theory of addiction. Oxford: Blackwell publishing; 2006

  4. Böning J. Psychopathologisch - neurobiologische Aspekte süchtigen Verhaltens. Vortrag auf dem 8. wissenschaftlichen Symposium der DHS, Tutzing; 1989

  5. Ollat H, Parvez H, Parvez S. Alcohol and central neurotransmission. Neurochem int 1988;13:275–300

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  6. Michaelides M, Miller M, Subrize M et al. Limbic activation to novel versus familiar food cues predicts food preference and alcohol intake. Brain Research 2013;1512:37–44

    Article  CAS  PubMed Central  PubMed  Google Scholar 

  7. Burian W. Die Psychotherapie des Alkoholismus unter besonderer Berücksichtigung des Frauenalkoholismus. Göttingen: Verlag für Med. Psychologie im Verlag Vandenhoeck u. Ruprecht; 1984

  8. Rost W. Psychoanalyse des Alkoholismus. Stuttgart: Klett; 1987

  9. Rost W, Vogelsang M. Zur Aktualität des psychoanalytischen Ansatzes in der Suchtbehandlung. Psychotherapie im Dialog 2003; 02

  10. Bilitza K, Heigl-Evers A. Suchtmittel als Objekt-Substitut. Zur Objektbeziehungs- Theorie der Sucht. In: Bilitza K. (Hrsg.): Suchttherapie und Sozialtherapie. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht 1993:158–184

    Google Scholar 

  11. Cloninger C. A systematic method for clinical description and classification of personality variants. Arch gen Psychiat 1987;44:573–588

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  12. Verheul R. Ätiologie der Komorbidität von Persönlichkeits- und Substanzstörungen. In: Moggi F. (Hrsg.): Doppeldiagnosen. Komorbidität psychischer Störungen und Sucht. 2., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Bern: Huber 2007:143-160

  13. Ferstl R, Kraemer S. Abhängigkeiten. Fortschritte der klinischen Psychologie. München: Urban u. Schwarzenberg; 1976

  14. Marlatt G, Nathan P. Behavioral Approaches to Alcoholism. New York: New Brunswick; 1978

  15. Seitz H, Bühringer G. Empfehlungen des wissenschaftlichen Kuratoriums der DHS zu Grenzwerten für den Konsum alkoholischer Getränke. http://www.dhs.de; 2010

  16. Wissenschaftliches Kuratorium der Deutschen Hauptstelle für Suchtfragen (DHS) e.V. Alkoholabhängigkeit, Suchtmedizinische Reihe, Band 1; 2003

  17. American Psychiatric Association - APA - Homepage

  18. Vaillant, G. The Natural History of Alcoholism. Harvard University Press. Cambridge/Mass.; 1983

  19. Vaillant G: Was können wir aus Langzeitstudien über Rückfall und Rückfallprophylaxe bei Drogen- und Alkoholabhängigen lernen? In Watzl, H., Cohen, R. (Hrsg.): Rückfall und Rückfallprophylaxe. Springer, Berlin 1989:29–52

  20. Amato L, Minozzi S, Vecchi S et al. Benzodiazepines for alcohol withdrawal. Cochrane Database Syst Rev 2010 March 17

  21. Rösner S, Soyka M, Leucht S et al. Acamprosate for alcohol dependence. Cochrane Database Syst Rev 2010 Sep. 8;9: CD004332

    Google Scholar 

  22. Rösner S, Soyka M, Leucht S et al.: Opioid antagonists for alcohol dependence. Cochrane Database Syst Rev 2010 Dec 8; 12:CD001867

    Google Scholar 

  23. Soyka M. Nalmefene for the treatment of alcohol dependence: a current update. The International Journal of Neuropsychopharmacology; FirstView Article pp 1-10. CINP 2013

  24. Internationale Klassifikation psychischer Störungen; ICD-10 Kapitel V (F). Klinisch-diagnostische Leitlinien. Verlag Hans Huber. Übersetzt und herausgegeben von Dilling H (Lübeck), Mombour W (München), Schmidt MH (Mannheim) unter Mitarbeit von Schulte- Markwort E und Remschmidt H.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Gerd Baumgärtner.

Additional information

Interessenkonflikt

Die Autoren erklären, dass sie sich bei der Erstellung des Beitrages von keinen wirtschaftlichen Interessen leiten ließen. Sie legen folgende potenzielle Interessenkonflikte offen: keine. Der Verlag erklärt, dass die inhaltliche Qualität des Beitrags von zwei unabhängigen Gutachtern geprüft wurde. Werbung in dieser Zeitschriftenausgabe hat keinen Bezug zur CME-Fortbildung. Der Verlag garantiert, dass die CME-Fortbildung sowie die CME-Fragen frei sind von werblichen Aussagen und keinerlei Produktempfehlungen enthalten. Dies gilt insbesondere für Präparate, die zur Therapie des dargestellten Krankheitsbildes geeignet sind.

This article is part of a supplement not sponsored by the industry.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Baumgärtner, G., Soyka, M. Genusstrinker oder krank?. MMW - Fortschritte der Medizin 156 (Suppl 6), 65–73 (2014). https://doi.org/10.1007/s15006-014-3299-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15006-014-3299-9

Keywords - Alcoholism — risk factors, diagnosis, therapy

Navigation