Skip to main content
Log in

Hausärzte und Patienten profitieren von internetbasierter Kommunikation (APIKAP-Studie)

Both patients and physicians benefit from internetbased communication (APIKAP study)

  • Published:
MMW - Fortschritte der Medizin Aims and scope

Zusammenfassung

Hintergrund:

Internetbasierte Anwendungen werden im Alltag immer gebräuchlicher, im Ausland werden bereits elektronische Patienten- und Gesundheitsakten geführt. Bislang gibt es fast nur Daten darüber, dass diese sich finanziell lohnen. In dieser Studie wurde untersucht, ob elektronisch gestützte der traditionellen Arzt-Patienten-Kommunikation nicht unterlegen ist bzw. Vorteile bringt.

Methoden:

In 14 Hausarztpraxen wurden insgesamt 500 Patienten in eine Kontrollgruppe (KG), die regulär behandelt wurde, und eine Versuchsgruppe (VG), die zusätzlich Zugriff auf eine individuell entwickelte Internetplattform erhielt, randomisiert. Online konnten Medikation und gestellte Diagnosen eingesehen sowie Nachrichten mit den Ärzten ausgetauscht werden. Die Patientenzufriedenheit wurde mithilfe eines Fragebogens erfasst. Zudem wurden über zwei Quartale ärztlicher Arbeitsaufwand und bestimmte Gesundheitsdaten erhoben.

Ergebnisse:

a) Patientenzufriedenheit: Die Patienten der VG fühlten sich besser informiert (p = 0,01) und waren generell zufriedener mit den Ärzten als die Patienten der KG (p = 0,04). Zu „Praxisorganisation” und „Vertrauen” fanden sich keine signifikanten Unterschiede zwischen VG und KG (p = 0,07; p = 0,53). b) Zeitaufwand der Ärzte: Patienten der KG verzeichneten 8,44 und Patienten der VG 7,96 Arztkontakte (inkl. elektronischer Kontakte, p = 0,32). Die Bearbeitung einer elektronischen Nachricht kostete Ärzte im Schnitt 3:52 Minuten weniger Zeit als ein Sprechstundentermin. c) Auswirkungen auf den Gesundheitszustand von Patienten: In der KG stieg der Blutdruck (sys/dia) im Studienzeitraum um 4,44/2,80 mmHg, in der VG sank der Blutdruck um 3,13/4,36 mmHg (p = 0,19/0,01). Der HbA1c sank in beiden Studiengruppen (p = 0,91). Patienten der VG gaben eine Woche nach ihrem Arztbesuch ein um 0,28 VAS-Punkte reduziertes Schmerzempfinden gegenüber der KG an (p = 0,75). Bei 91% der Patienten der KG und 96% der VG wurde eine Dauermedikation rechtzeitig wieder verordnet (p = 0,16).

Schlussfolgerung:

Der optionale Einsatz einer Internetplattform ist für ein spezifisches Patientenklientel einer ausschließlich traditionellen Konsultation im Hinblick auf viele zentrale Aspekte der hausärztlichen Versorgung nicht unterlegen.

Abstract

Background:

Internet-based applications are becoming more common in our modern world. While electronic health records (EHR) are available for patients and health care providers outside of Germany, most of the available data on EHR address only monetary advantages. This study explores whether or not internet-based communication between family physicians (FP) and patients is as safe as traditional oral communication and if it may lead to further benefits.

Methods:

500 patients from 14 family doctors’ offices were included in this 6 months RCT. Both groups were treated in the same manner by their respective physicians, but members of the study group (SG) were able to access an individual developed web-based software where they could view their diagnosis and medication, and send an electronic message to their doctors who would respond. Their satisfication with the FP, certain health data and the FP’ s workload were recorded.

Results:

a) Patients’ satisfaction: When e. g. asked about the organization of the family practice or trust in the doctor, there were no significant differences between the control (CG) and the SG (p = 0.07; p = 0.53). However, patients of the SG felt better informed (p = 0.01), and generally more satisfied with their FP (p = 0.04). b) FP workload: Members of the CG had 8.44 contacts with their doctors during the study, while the SG only had 7.96 recorded contacts (including web-based contacts, p = 0.32). It took physicians 3:52 minutes less to read and respond to an electronic message than to see a patient during the consultation hours. c) Changes in patients’ health: During the study the blood pressure (BP) in the CG rose 4.44/2.80 mmHg, while it dropped 3.13/4.36 mmHg in the SG (p = 0.19/0.01). The HbA1c dropped in both groups (p = 0.91). One week after the first visit to the family doctor, patients of the SG rated their pain 0.28 points lower on a VAS than the CG (p = 0.75). 91% from the CG and 96% from the SG requested the re-prescription of long-term medication on time (p = 0.16).

Conclusions:

Using an optional web-based communication platform is as safe as traditional consultations can be. Both patients and doctors may benefit from using the internet in this context.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

LITERATUR

  1. Arbeitsgemeinschaft LA-MED Kommunikationsforschung im Gesundheitwesen e.V.: LA-MED API-Studie. http://www.la-med.de/?id=20&type=2 (abgerufen am 29.06.2012).

  2. Bächle M, Auel E, Ebel M. Land sucht Landarzt — wenn sich Fuchs und Hase Gute Nacht sagenxxx... ! Hessisches Ärzteblatt 1 (2009), 13–17.

    Google Scholar 

  3. Bitzer EM, Dierks ML, Dörning H, Schwartz FW. Zufriedenheit in der Arztpraxis aus Patientenperspektive — Psychometrische Prüfung eines standardisierten Erhebungsinstrumentes. Zeitschrift für Gesundheitswissenschaften 7 (1999), 196–209.

    Google Scholar 

  4. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Sichere Nutzung von E-Mail (ISi-Mail-Client). BSI-Studie zur Internet-Sicherheit (ISi-S) 1.0 (2009), 85.

  5. Egea JMO, González MV, Menéndez MR. eHealth usage patterns of European general practitioners: A five-year (2002–2007) comparative study. Int J Med Inform 79 (2010), 539–553.

    Article  Google Scholar 

  6. Gerlof H. Täglich ins Internet — für die meisten Ärzte Standard. Ärzte Zeitung. http://www.springermedizin.de/taeglich-ins-internet—fuer-die-meisten-aerzte-standard/2211362.html (abgerufen am 26.10.2011).

  7. Gray L, Wootton R. Innovations in aged care: comprehensive geriatric assessment ‘online’ Australasian Journal on Ageing 27(4) (2008), 205–208.

    Google Scholar 

  8. Heran BS, Wong MM, Heran IK, Wright JM. Blood pressure lowering efficacy of angiotensin converting enzyme (ACE) inhibitors for primary hypertension. Cochrane Database of Systematic Reviews 4 (2008).

  9. Hillienhof A. Zwei Hürden hemmen die Telemedizin in Deutschland. http://www.aerzteblatt.de/nachrichten/54491/Zwei-Huerden-hemmen-die-Telemedizin-in-Deutschland (abgerufen am 09.12.2013).

  10. Koch C. Achtung: Patient online! Gabler Verlag, Wiesbaden 2010, S. 147.

    Book  Google Scholar 

  11. Mitternacht K. Apps im Gesundheitswesen: Immer erreichbar ist ein Kollege mit Apps und QR-Codes. Ärzte Zeitung 20.5.2012 5:00 (2012). http://www.springermedizin.de/immer-erreichbar-ist-ein-kollege-mit-apps-und-qr-codes/2997786.html (abgerufen am 29.06.2012).

  12. MSL Gesundheitsstudie/SKOPOS: Wie social ist das Gesundheits-Web? http://de.slideshare.net/NI0049/mslgesundheitsstudie-2012 (abgerufen am 14.12.2013), zitiert nach: Krüger-Brand H. Patientenumfrage: Telemedizin ja, aber noch mit Vorbehalten. Dtsch Arztebl 14 (2013), A683.

  13. novomind AG: Kundenkommunikation: Unternehmen lassen Post und Fax links liegen. http://www.novomind.de/news/article/kundenkommunikation-unternehmen-lassen-post-und-fax-links-liegen/ (abgerufen am 12.05.2012).

  14. o. V.: Neue Kommunikationswege zu Patienten — Als Hausarzt im Web 2.0? Unsere Praxis 7 (2011), 1–2.

  15. Wettig D. Med 3.0: Handbuch für Kranke und Noch-Gesunde. 1. Auflage (5. Januar 2012). Re Di Roma-Verlag, Remscheid 2012, S. 70–79.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christian Gersch.

Additional information

Interessenkonflikt

Christian Gersch und Martin Ebel erklären, dass kein Interessenkonflikt besteht.

This article is part of a supplement not sponsored by the industry.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gersch, C., Ebel, M. Hausärzte und Patienten profitieren von internetbasierter Kommunikation (APIKAP-Studie). MMW - Fortschritte der Medizin 156 (Suppl 13), 31–38 (2014). https://doi.org/10.1007/s15006-014-3224-2

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15006-014-3224-2

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation