Es ist zwar selten, aber gelegentlich konfrontiert uns die medizinische Wissenschaft doch immer noch mit neuen Erkenntnissen, die einen je nach Gemütslage begeistern, schockieren oder zumindest überraschen. Meist ist es etwas von allem, wie auch im folgenden Fall.

Pünktlich zur Grippesaison warteten Infektiologen mit der Botschaft auf, dass beim Husten oder Niesen die Viren mit einer Geschwindigkeit von sage und schreibe ca. 120 Stundenkilometern in die Umgebung freigesetzt werden, um sich ihr nächstes Opfer zu suchen. Wow!!! Damit sind die Viren nicht unbedingt schneller als ein ICE, aber allemal pünktlicher. Und der Infizierte garantiert alle geforderten Voraussetzungen, um als biologische Waffe eingesetzt werden zu können, wo diese doch eigentlich verboten sind.

Dabei stellt sich allerdings die Frage: Warum dieser enorme Aufwand in Sachen viraler Geschwindigkeit? Reicht es nicht, wenn der Kollege im Büro oder der Mitreisende in Bahn oder Bus einige Sekunden später von dem Virus-Tsunami erwischt wird? Der Sinn dieses biologischen Phänomens liegt sicherlich darin, auch entferntere Personen mit Viren „beglücken“ zu können. Denn bei einer solchen viralen Reichweite sind auch entfernte Verwandte durchaus nicht mehr das, was sie vorgeben.

Die neue Erkenntnis bietet allerdings die Möglichkeit, andere liebgewordene Personen vor dem drohenden Viren-Ansturm zu warnen, damit sie entsprechende Vorkehrungen wie etwa das Besorgen einer Krankmeldung treffen können, bevor man dazu krankheitsbedingt nicht mehr in der Lage ist. Niesen Sie beispielsweise in München, so haben Sie durchaus drei Stunden Zeit, um Freunde in Frankfurt zu warnen, für Augsburg liegt die dringend einzuhaltende Zeitspanne allerdings nur bei einer halben Stunde.

Doch bei alldem bleiben Fragen: Lässt sich der Virusflug aufhalten oder ablenken und wenn ja, womit? Und was passiert, wenn sich zwei Virusbahnen kreuzen oder aus entgegengesetzter Richtung aufeinanderprallen? Kommt es dann zu der gefürchteten Grippeepidemie, und warum ist eine solche immer gerade in meiner Umgebung?

figure 1

© istockphoto/thinkstock