Skip to main content
Log in

Da lässt sich noch viel verbessern!

Prophylaxe und Therapie von Druckgeschwüren

  • Published:
MMW - Fortschritte der Medizin Aims and scope

Dekubitalgeschwüre gelten bei alten, multimorbiden Patienten als Gradmesser der Pflegequalität. Als Haus- und Heimarzt können Sie dazu beitragen, eine standardisierte Dekubitusprophylaxe zu etablieren und mithilfe moderner Wundtherapie dafür sorgen, dass entstandene Ulcera wieder abheilen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1

Literatur

  1. Bericht des MDS nach § 114a Abs. 6 SGB XI, 25.04.2012 (MDS: Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen )

  2. Brüggemann J. (2001) MDS; Grundsatzstellungnahme: Dekubitus, medizinisch-pflegerische Grundlagen, Prophylaxe und Therapie, Bearbeitung von Behandlungs-/Pflegefehlervorwürfen

  3. Norton D. (2007): Calculating the risk: reflections on Norton scale. Decubitus, 2:23–31

  4. Braden B.; Bergstrom N. (1989) Clinical Utility of the Braden Scale for predicting pressure score risk. Decubitus, 2; 44–51

    Google Scholar 

  5. Stausberg J.; Kiefer E. (2008) Klassifikationen des Dekubitus - eine Übersicht. Deutsche Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie. 53. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (gmds). Stuttgart, 15.-19.09.2008. Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House; 2008. DocMI3–5

  6. Urgo medical (2011) Die Praxis der modernen Wundbehandlung: Prävention, Diagnostik, Therapie; Life Long Learning; Urgo GmbH, 66280 Sulzbach

  7. Leitlinie Dekubitus, epetitionen.bundestag.de http://www.evidence.de/Leitlinien/leitlinien-intern/Dekubitus_Leitlinie_Evidence_d/DekubitusTech/dekubitustech.html

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Peter Landendörfer.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Landendörfer, P., Karsch, M. Da lässt sich noch viel verbessern!. MMW - Fortschritte der Medizin 154, 55–58 (2012). https://doi.org/10.1007/s15006-012-1210-0

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15006-012-1210-0

Keywords - Decubitus ulcer of the elderly

Navigation