_ In Deutschland sind schätzungsweise 170 000 Menschen von einer Colitis ulcerosa betroffen. Es wird angenommen, dass bei jedem dritten Patienten im Laufe seines Lebens der Dickdarm operativ entfernt und anschließend ein ilioanaler Pouch oder ein permanenter künstlicher Darmausgang gelegt werden muss. „Colitis ulcerosa ist eine schwer behandelbare chronische Erkrankung mit begrenzten Therapieoptionen“, sagte William J. Sandborn, M.D., San Diego.

Im April dieses Jahres hat die Europäische Kommission Adalimumab (Humira®) zur Behandlung der mittelschweren bis schweren aktiven Colitis ulcerosa bei erwachsenen Patienten zugelassen, die auf die konventionelle Therapie, einschließlich Glukokortikoiden und 6-Mercaptopurin oder Azathioprin, unzureichend angesprochen haben oder die eine Unverträglichkeit gegen eine solche Therapie haben oder bei denen eine solche Therapie kontraindiziert ist. Die Zulassung basiert auf zwei klinischen Phase-III-Studien, die weltweit mehr als 800 Patienten aus 21 Ländern einschlossen. Das Medikament ist die erste selbstinjizierbare Biologikatherapie für diese Indikation. „Eine neue Behandlungsmöglichkeit zur Induktion und Erhaltung einer Remission, die den Vorteil der Selbstapplikation zu Hause bietet, wird von dieser Patientengruppe sehr begrüßt“, berichtete Sandborn.

Adalimumab ist ein gentechnisch hergestellter, vollständig humaner monoklonaler Antikörper, der sich spezifisch gegen den Tumor-Nekrose-Faktor-alpha (TNF-α) richtet. Dieser Botenstoff spielt eine zentrale Rolle bei entzündlichen Prozessen, die verschiedenen Erkrankungen zugrunde liegen. Neben der neuen, o. g. Indikation ist Adalimumab auch zugelassen bei schwerem aktiven Morbus Crohn, mittelschwerer bis schwerer aktiver rheumatoider Arthritis, aktiver und progressiver Psoriasis-Arthritis, schwerer aktiver ankylosierender Spondylitis (Morbus Bechterew), aktiver polyartikulärer juveniler idiopathischer Arthritis bei Kindern ab vier Jahren sowie mittelschwerer bis schwerer chronischer Plaque-Psoriasis. Derzeit werden weltweit mehr als 500 000 Menschen mit Adalimumab behandelt.