figure 1

Prof. Dr. med. Hermann S. Füeßl Geschäftsführender Schriftleiter MMW-Fortschritte der Medizin Leiter Somatischer Querschnittsbereich Isar-Amper-Klinikum Klinikum München-Ost, Haar

_ Mit dem ersten CME-Spezialheft 2012 der MMW-Fortschritte der Medizin können Sie wieder bequem am häuslichen PC 30 CME-Punkte erwerben. Wir haben uns bemüht, die breite Themenpalette der hausärztlichen Tätigkeit praxisnah anzusprechen. Die Bandbreite reicht von den „Praxisrennern“ Diabetes, Rückenschmerzen, Hypertonie und Diarrhö über die Problemthemen Borreliose, palliative Schmerztherapie und Harninkontinenz bis hin zu den eher „exotischen“ Themen erektile Dysfunktion, Hepatitis-C-Therapie und Kopfläuse. Unabhängig vom Erwerb der CME-Punkte sollte für jeden etwas dabei sein, das er auch für seine tägliche Arbeit nützlich verwerten kann.

Apropos CME: Lassen Sie mich die Gelegenheit nutzen, auf neue Fortbildungsangebote von Springer Medizin aufmerksam zu machen. Tatsächlich hat mit der e.Akademie seit April 2012 eine neue Ära der medizinischen Fortbildung begonnen, die ganz wesentlich auf den elektronischen Medien basiert. Der Wissensfundus eines der weltgrößten Medizinverlage steht Ihnen nun mit wenigen Mausklicks zur Verfügung. Je nach Vorlieben und Gewohnheiten des Wissenserwerbs können Sie in der e.Akademie auf drei verschiedene Formate zurückgreifen:

figure 2

Punkten Sie online mit der MMW.

© K. Sutyagin/fotolia.com

e.CME ist das gewohnte klassische Fortbildungsformat mit Artikeln im pdf-Format aus Springer-Medizin-Fachzeitschriften und einem Fragebogen mit Multiple-Choice-(MC-)Fragen, wie er auch in diesem Heft der MMW-Fortschritte der Medizin zu finden ist.

Für Liebhaber des PCs bietet Springer Medizin mit dem e.Tutorial ein neues interaktives Format für zertifizierte Fortbildungen an, das didaktisch optimal für die Online-Teilnahme aufbereitet ist. Klar gegliederte Lernabschnitte, Hervorhebung der Merksätze, zoomfähige Abbildungen und Tabellen sowie verlinkte Literatur erleichtern das Lernen und den Erwerb von CME-Punkten. Schritt für Schritt kann die Fortbildung online erarbeitet und am Ende der Fragebogen beantwortet werden.

Die multimediale lerndidaktisch hochwertige Aufbereitung der Inhalte wurde mit dem e.Tutorial plus weiter entwickelt. Das „plus“ steht für die Möglichkeit, mithilfe von Audio- und Videobeiträgen, 3D-Animationen und Experteninterviews interaktiv und flexibel zu lernen. Fragen innerhalb der einzelnen Lernabschnitte und MC-Fragen am Ende des Kurses ermöglichen die Kontrolle des Lernerfolgs.

Das gegenwärtige Nonplusultra bietet e.Med, das neue Komplettpaket, mit dem Sie auf das gesamte Online-Angebot von Springer Medizin — auch unabhängig von einem Zeitschriftenabonnement — zugreifen können. Darin enthalten ist nicht nur das Fortbildungsangebot der e.Akademie, sondern auch der Zugriff auf die Archive von über 400 Fachzeitschriften, auf SpringerLink sowie ein Website-Service. Testen Sie das e.Med-Paket von Springer Medizin 60 Tage gratis und unverbindlich (www.springermedizin.de/eMed). Innerhalb des Testzeitraums können Sie an allen Fortbildungen der e.Akademie teilnehmen. Danach kann das e.Med-Paket zum Preis von 33,25 €/Monat erworben werden.

Die schmerzliche alte Wahrheit, wonach Lernen wie Rudern gegen den Strom ist, bleibt bestehen. Nachdem sich die geforderte Schlagzahl in den letzten Jahren weiter erhöht hat, sollten Sie auch die neuen Angebote nutzen. Damit wird Ihnen das Rudern zunehmend leichter fallen.