figure 1

© Palm / Schallert / Friemert

_ Der Patient erlitt Kolliquationsnekrosen durch eine Kalkverätzung. Durch exotherm-chemische Reaktion des im Zement enthaltenen Kalks und Wasser (Regen) entsteht eine stark ätzende Lauge sowie in Abhängigkeit von der Expositionszeit auch eine thermische Schädigung des Gewebes, welche ein Eindringen der Lauge zusätzlich verstärkt. Daher gilt es primär, die kontaminierten Kleidungsstücke umgehend zu entfernen und die betroffenen Körperpartien mit geeigneten Pufferlösungen (Kochsalz, Ringer, Phosphatpuffer) ausgiebig zu spülen. Besonders bedrohlich sind Verätzungen der Kornea (Augenarzt!). Da es sich häufig um Arbeitsunfälle (kalkverarbeitende Industrie) handelt, sollte der Patient für die weitere Behandlung einem Durchgangsarzt zugewiesen werden.