Fragestellung: Es gibt wenig Vergleichsdaten zu den zuletzt eingeführten anfallssupprimierenden Medikamenten (ASM). In einer multizentrischen retrospektiven Studie wurde daher die Effektivität von Brivaracetam, Eslicarbazepinactetat, Lacosamid und Perampanel verglichen.

Hintergrund: Alle in den letzten Jahrzehnten zugelassenen ASM durchliefen ein identisches Studiendesign (placebokontrolliert, doppelblind, multizentrisch) bei Erwachsenen mit therapieschwierigen fokalen Epilepsien. Bei Nachweis einer statistisch signifikanten Überlegenheit über Placebo und einer akzeptablen Verträglichkeit erfolgte die Zulassung. Es gibt praktisch keine Vergleichsstudien zwischen den neueren ASM.

Patienten und Methodik: Die multizentrische, retrospektive Studie schloss Erwachsene mit Epilepsie (PWE) ein, bei denen zwischen Januar 2018 und Oktober 2022 mit einem der genannten ASM eine Behandlung begonnen worden war. Primäre Zielvariable war die Retentionsrate, Wirksamkeitsparameter die Quote der PWE, bei denen eine Anfallsreduktion ≥ 50 % erzielt wurde. Weiterhin wurde die Häufigkeit unerwünschter Effekte erfasst.

Ergebnisse: Insgesamt wurden 960 PWE eingeschlossen. Unter Lacosamid bestand die niedrigste Abbruchrate. Der Unterschied war im Vergleich zu Perampanel und Brivaracetam signifikant, Letzteres bei PWE, die zuvor nicht mit Levetiracetam behandelt worden waren. Frauen wiesen ein höheres Risiko für das Absetzen von Eslicarbazepinacetat auf, ebenso wie mit Perampanel behandelte PWE, wenn sie eine ätiologisch ungeklärte und keine strukturelle Epilepsie aufwiesen. War zuvor Levetiracetam gegeben worden, war Brivaracetam weniger wirksam als Lacosamid und weniger wirksam als bei Gabe von Brivaracetam ohne vorhergehende Levtiracetamtherapie. Die Wirksamkeit bei zuvor nicht mit Levetiracetam behandelten PWE, die Brivaracetam erhielten, war bei Frauen höher. Bei einer längerfristigen Behandlung war die Wirksamkeit von Perampanel statistisch signifikant anderen Therapien überlegen. Die Wahrscheinlichkeit unerwünschter Effekte war im Vergleich zu der Therapie mit Lacosamid höher bei PWE unter Behandlung mit Perampanel und Brivaracetam, sofern bei Letzterem nicht zuvor Levetiracetam gegeben worden war, unter Perampanel war sie am höchsten (25,9 %).

Schlussfolgerungen: Die Autoren folgern, dass Real-World-Studien dazu beitragen können, richtige klinische Entscheidungen je nach Demografie und klinischen Charakteristika der individuellen PWE zu treffen.

Roberti R, Di Gennaro G, Anzellotti F et al. A real-world comparison among third-generation antiseizure medications: Results from the COMPARE study. Epilepsia. 2024; 65: 456-72