Mit Efgartigimod zur Behandlung Erwachsener mit generalisierter Myasthenia gravis (gMG), die Anti-Acetylcholin-Rezeptor (AChR)-Antikörper-positiv sind, wurde im August 2022 der erste Blocker des neonatalen Fc-Rezeptors (FcRn) in der Medizin zugelassen.

Eine der Therapieoptionen bei gMG besteht in der Depletion der Anti-AChR-Autoantikörper mittels Plasmapherese oder Immunadsorption. Mit Efgartigimod (Vyvgart®) - einem Fc-Fragment des humanen Immunglobulin (IgG)-1 - lässt sich die Depletion nun auch mit einer pharmakologischen Therapie erreichen. Diese unterbreche mit ihrem zielgerichteten Wirkmechanismus einen physiologischen Prozess, der die Halbwertszeit der IgG-Antikörper verlängere, so Prof. Dr. Jan D. Lünemann, Klinik für Neurologie mit Institut für Translationale Neurologie am Universitätsklinikum Münster.

So werden IgG-Antikörper (zusammen mit anderen Makromolekülen) von vaskulären Endothelzellen durch Pinozytose aus dem Blutplasma aufgenommen. In den Endosomen binden die IgG-Antikörper an den FcRn und gelangen so durch Exozytose zurück in den Blutkreislauf. Indem Efgartigimod die FcRn besetzt, verhindert es die Bindung der IgG-Antikörper. Diese werden daraufhin in Lysosomen überführt und abgebaut [Lünemann JD et al., Nat Rev Neurol. 2021,17:597-8].

In der 26-wöchigen Phase-III-Studie ADAPT erhielten 167 Personen mit gMG Efgartigimod 10 mg/kg i.v. oder Placebo [Howard JF et al. Lancet Neurol. 2021,20: 526-36]. Nach initial vier Infusionen in wöchentlichem Abstand erfolgte die weitere Behandlung individualisiert entsprechend dem Krankheitsverlauf. Response war im primären Endpunkt als mindestens vier Wochen lang anhaltende Verbesserung um ≥ 2 Punkte im Myasthenia gravis - Activities of Daily Living(MG-ADL)-Score definiert. Wie Prof. Dr. Heidrun H. Krämer, Neurologische Klinik der Universität Gießen, berichtete, sprachen die Anti-AChR-Antikörper-positiven Patienten (77 % des Kollektivs) nach dem ersten Zyklus unter Efgartigimod mit 68 % signifikant häufiger an als unter Placebo (30 %; p < 0,0001). Bei der Tiefe der Response hatten im MG-ADL-Score mehr als 50 % der Patienten von einer Verbesserung um mindestens fünf Punkte profitiert. Im gesamten Kollektiv (einschließlich der Anti-AChR-Antikörper-negativen) zeigte Efgartigimod ein mit Placebo vergleichbares Verträglichkeits- und Sicherheitsprofil.

Symposium "Neuer Therapieansatz in der generalisierten Myasthenia gravis: Gezielte IgG-Reduktion durch FcRn-Blockade"; DGN-Kongress, Berlin, 4.11.2022; Veranstalter: argenx