Für den optimalen Schlaganfallschutz sollten Hypertoniker ihre Blutdrucksenker als "Nachthupferl" einnehmen, so die Devise der letzten Jahre. Aktuelle Studien zeigen nun: Der Einnahmezeitpunkt ist egal. Was zählt, ist die Blutdruckkontrolle.

Zu dieser Schlussfolgerung kommt die Studie TIME (Treatment In Morning versus Evening), die den Auftakt der Studienpräsentationen auf dem ESC-Kongress bildete. Die randomisierte Studie mit mehr als 20.000 Patientinnen und Patienten mit Bluthochdruck und bestehender antihypertensiver Medikation püfte, ob die abendliche Einnahme von Antihypertensiva vorteilhafter ist als die Einnahme am Morgen. Bisher wurde davon ausgegangen, dass die abendliche Einnahme günstiger sei, da sich ein erhöhter nächtlicher Blutdruck oder ein fehlendes Absinken des Blutdrucks in der Nacht ("nondipper") in Studien prognostisch ungünstig ausgewirkt hatte.

Das überraschende Ergebnis: Die Einnahme von Antihypertensiva muss nicht zu einer bestimmten Tageszeit erfolgen: Sie können dann eingenommen werden, wenn es den Patientinnen und Patienten am besten in ihren Tagesablauf passt, erklärte Prof. Thomas MacDonald aus Dundee, Großbritannien. In der TIME-Studie hatten die 21.104 Teilnehmenden ihre Blutdruckmedikation entweder zwischen 6 und 10 Uhr oder zwischen 20 und 24 Uhr eingenommen. Das Follow-up betrug im Median 5,2 Jahre.

Unerwartetes Ergebnis: Einnahmezeitpunkt ist egal

Der primäre kombinierte Studienendpunkt war die Zeit bis zum Aufreten von Hospitalisierungen wegen Myokardinfarkt oder Schlaganfall oder kardiovaskulären Tod. Der primäre Endpunkt trat in der Abendgruppe bei 3,4 % der Teilnehmenden auf, in der Morgengruppe bei 3,7 % (Hazard Ratio [HR]: 0,95; p = 0,53). Dasselbe galt für die präspezifizierten Subgruppenanalysen (Männer/Frauen, Alter unter/über 66 Jahre, Body-Mass-Index unter/über 27,7 kg/m2, früherer Myokardinfarkt oder Schlaganfall oder das Vorliegen eines Diabetes mellitus) sowie für alle sekundären Endpunkte wie nicht tödlicher Schlaganfall, nicht tödlicher Myokardinfarkt, kardiovaskulärer Tod, Gesamtsterblichkeit, Hospitalisierung oder Tod wegen Herzinsuffizienz.

Das Fazit für die Praxis: Bei der Wahl des Einnahmezeitpunktes von Antihypertensiva kann man sich für den Morgen oder den Abend entscheiden. Allerdings sollte der einmal gewählte Zeitpunkt dann beibehalten werden, um eine 24-Stunden-Blutdruckkontrolle zu gewährleisten.

Kongress der European Society of Cardiology (ESC), 26.-27. August 2022, Barcelona. MacDonald T: Hotline-Session 1