Die Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) medigital® ADHS/OPP soll die Eltern von ADHS-Patienten im Vor- und Grundschulalter (4 bis 11 Jahre) unterstützen. Sie bietet neben Grundlagenwissen Videobeispiele aus dem Alltag mit konkreten Lösungsvorschlägen für festgefahrene Erziehungsprobleme. Inhaltlich entwickelt wurde die App von den Psychotherapeuten Prof. Dr. Anja Görtz-Dorten und Prof. Dr. Manfred Döpfner, beide Universität Köln, Ausbildungsinstitut für Kinder- und Jugendpsychiatrie, und ihrem Team.

Die künftige DiGA umfasst fünf Module, die jeweils in Kapitel und weiter in Artikel unterteilt sind:

  • Wissenswertes zum Thema ADHS/OPP (37 Artikel)

  • Hilfen bei ADHS/OPP (42 Artikel)

  • Eigene Herausforderungen meistern (29 Artikel)

  • Stärken aktivieren (26 Artikel)

  • Verhaltensprobleme lösen (135 Artikel)

Während die Eltern in einem "Modul 0" den Programmaufbau kennenlernen und in den Modulen 1 bis 4 Hintergründe und Zusammenhänge erfahren und neue Verhaltensweisen einüben, geht es im Modul 5 direkt um die Bewältigung der aktuell größten Erziehungsprobleme. Ein "Lösungskreis" in vielen kleinen Schritten soll helfen, den jeweiligen "Erziehungsteufelskreis" zu durchbrechen.

Eine Pilotstudie ab September 2022 dient der Evaluierung der DiGA. Die Kernstudie soll 60 Kinder mit gesicherter ADHS- und/oder OPP-Diagnose (F90.x, F98.80 und/oder F91.3) einschließen, die noch keine intensive Therapie erhalten. Diese werden für 16 Wochen mit "treatment as usual" (TAU) allein versus TAU plus medigital® ADHS/OPP behandelt. Flankiert wird diese Kernstudie von zwei Begleitkohorten mit jeweils 43 Kindern, die entweder "nur" eine Verdachtsdiagnose haben oder aber eine gesicherte Diagnose mit medikamentöser Therapie.

Symposium "Neue Möglichkeiten der Selbsthilfe und Therapie bei ADHS und oppositionellen Verhaltensstörungen durch digitale Technologien" am 19.5.2022, DGKJP-Kongress Magdeburg; Veranstalter: Medice