Die Notwendigkeit einer Gehhilfe markiere ein einschneidendes Ereignis im Verlauf einer Multiplen Sklerose (MS), das mit irreversibler Behinderung, Berufsunfähigkeit sowie physischen, emotionalen und finanziellen Einschränkungen assoziiert sei, sagte Prof. Dr. Mathias Mäurer, Chefarzt Klinik für Neurologie und neurologische Frührehabilitation Phase B, Juliusspital, Würzburg. Ein wichtiges Therapieziel sei es daher, die Zeit bis zum Gehhilfebedarf (EDSS ≥ 6,0) zu verzögern.

Daten aus dem Praxisalltag sprechen für einen frühen Einsatz des Anti-CD20-Antikörpers Ocrelizumab (Ocrevus®). In der unverblindeten Extensionsphase (OLE) der Phase-III-Studien OPERA I und II reduzierte ein früher Start der Ocrelizumab-Therapie über 7,5 Jahre das Risiko für den Bedarf einer Gehhilfe (EDSS ≥ 6,0, bestätigt nach 48 Wochen) um 35 % im Vergleich zu Patienten, die erst nach der 96-wöchigen Doppelblindphase von Interferon-β-1a auf Ocrelizumab umgestellt worden waren (Hazard-Ratio 0,65; 95 %-Konfidenzintervall 0,44-0,97; p = 0,034) [Giovannoni G et al. ECTRIMS 2021; P723].

In der Real-World-Studie CONFIDENCE blieb der durchschnittliche Behinderungsgrad über 18 Monate stabil, und ein hoher Anteil der Patienten war schubfrei. Probanden, die bereits zu einem frühen Zeitpunkt mit Ocrelizumab behandelt worden waren, wiesen den niedrigsten Behinderungsgrad auf [Buttmann M et al. ECTRIMS 2021; P828]. In dieser Subgruppe zeigte auch sich der größte Anteil an Patienten ohne Schubereignisse.

Sicherheitsdaten von 5.688 MS-Patienten (21.675 Patientenjahre) zeigen ein konsistentes Sicherheitsprofil über eine Nachbeobachtungszeit von acht Jahren [Hauser SL et al. ECTRIMS 2021; P724]. Auch bei einer SARS-CoV-2-Infektion oder -Impfung ist die Sicherheit von Ocrelizumab gegeben. Die Mehrzahl der symptomatischen COVID-19-Erkrankungen, die im Rahmen klinischer Studien bei mit Ocrelizumab behandelten Patienten aufgetreten waren, verlief mild bis moderat [Hauser SL et al. ECTRIMS 2021; P933, Achiron A et al. Mult Scler 2021; 27: 864-70].

Symposium "Aktuelles in der MS und NMOSD: Von Diagnostik über Therapie bis hin zu Digitaler Messung & Patientenmanagement", 4.11.2021, im Rahmen des 94. DGN-Kongresses; Veranstalter: Roche