Fragestellung: Führt eine therapeutische Ablation des Nucleus subthalamicus (STN) mit der MRT-gesteuerten fokussierten Ultraschallbehandlung (MRgFUS) zu einer Symptombesserung der Parkinson-Krankheit (PK)?

Hintergrund: Bei der tiefen Hirnstimulation ist der STN der bevorzugte Kern zur PK-Behandlung, weil alle Symptome verbessert werden. Aus Erfahrungen der läsionellen Chirurgie des letzten Jahrhunderts wird aber von einer Zerstörung des STN wegen drohender permanenter Dyskinesien abgeraten. MRgFUS ist ein neues inzisionsloses Verfahren zur Thermoablation, für das keine Studien beim STN vorliegen.

Patienten und Methodik: 40 Patienten mit einer deutlich asymmetrischen PK wurden im Verhältnis 2 : 1 zu einer Verum- oder Scheintherapie randomisiert. Hauptoutcomeparameter war die Verbesserung des lateralisierten motorischen Scores der Unified Rating Scale for Parkinson's disease (MDS-UPDRS III) auf der behandelten Seite nach vier Monaten. Weiterhin wurden prozedurale Komplikationen erfasst.

Ergebnisse: 27 Patienten erhielten die aktive Therapie und 13 die Scheinbehandlung. Die aktiv behandelte Gruppe verbesserte sich von 19,9 auf 9,9 Punkte, die scheinbehandelte Gruppe von 18,7 auf 17,1 (p < 0,001). Relevante sekundäre Outcomes zeigten Verbesserungen bei Aktivitäten des täglichen Lebens, der Lebensqualität, Fluktuationen und der L-Dopa-Dosis.

Es traten in der Verumgruppe 96 leichte (13 in der Sham-Gruppe), 40 (vs. 16) mittelschwere und 8 (vs. 2) schwere Nebenwirkungen auf. Postoperativ, nach 24 Stunden oder zwei Monaten, fanden sich noch 45 prozedural bedingte Nebenwirkungen. Persistierende Dyskinesien nach vier Monaten waren bei drei Patienten im Zustand ohne Medikamente und bei einem Patienten im Zustand mit Medikamenten nachweisbar. Nach vier Monaten hatten zwei Patienten noch eine Schwäche der behandelten Seite, drei Patienten eine Sprechstörung, ein Patient eine faziale Schwäche und zwei Patienten eine Gangstörung. Bei sechs dieser Patienten waren die Nebenwirkungen auch nach zwölf Monaten noch vorhanden.

Schlussfolgerungen: MRgFUS des STN in der stärker betroffenen Hemisphäre verbessert die kontralateralen Parkinson-Symptome bei der asymmetrischen PK. Nebenwirkungen mit Sprach- oder Gangstörungen, Schwäche oder Dyskinesien sind häufig, bessern sich aber im Zeitverlauf.

Martínez-Fernández R, Máñez-Miró JU, Rodríguez-Rojas R et al. Randomized trial of focused ultrasound subthalamotomy for parkinson's disease. New Engl J Med 2020; 383: 2501-13