Eine schnelle Kontrolle psychotischer Symptome, ohne die Patienten durch schwere Nebenwirkungen zu beeinträchtigen, und die Vermeidung persistierender Negativsymptome in der Langzeittherapie stellen hohe Anforderungen an die Therapie. Seit über drei Jahren steht mit Cariprazin (Reagila®) ein atypisches Antipsychotikum mit einem einzigartigen Rezeptorprofil zur Verfügung. Die Substanz wirkt als Partialagonist der D2-/D3-Dopaminrezeptoren und hat von allen Antipsychotika die höchste Affinität zum D3-Rezeptor [Kiss B et al. J Pharmacol Exp Ther 2010;333:328-40].

Cariprazin habe sich dank der breiten Wirksamkeit auf Positiv- und Negativsymptome und seiner vergleichsweisen guten Verträglichkeit rasch in der klinischen Routine etabliert, berichtete Jörg Hummus, Oberarzt an der Klinik Königshof in Krefeld. Die umfassende Datenlage aus randomisierten, kontrollierten Studien und eine zunehmende Zahl dokumentierter Patientenfälle zeige, dass das Atypikum in allen Phasen und bei verschiedenen Symptomausprägungen der Schizophrenie angewendet werden könne. Einen Vorteil für die Akutsituation sieht Hummus in der Möglichkeit, Cariprazin in nur einer Woche von der Startdosis (1,5 mg/Tag) zur Wirkdosis in 1,5-mg-Schritten auftitrieren zu können.

Die gepoolten Daten dreier sechswöchiger Phase-II/III-Studien bei Patienten mit akuten Exazerbationen der Schizophrenie bestätigen die breite und zuverlässige Wirksamkeit von Cariprazin in den zugelassenen Dosierungen von 1,5 bis 6,0 mg/Tag [Marder S et al. Eur Neuropsychopharmacol 2019;29:127-36]. Sowohl der Gesamtwert der PANSS (Positive and Negative Syndrom Scale) als auch die fünf PANSS-Faktoren Positivsymptome, Negativsymptome, desorganisiertes Denken, Erregbarkeit/Feindseligkeit und Angst/Depression verbesserten sich unter Cariprazin signifikant gegenüber Placebo (jeweils p < 0,01). Die gute Wirksamkeit auf die Akutsymptome erleichtere den Transfer von der stationären in die ambulante Weiterbehandlung, so Hummus. Mit seiner belegten rezidivprophylaktischen Wirksamkeit [Durgam S et al. Schizophrenia Research 2016;176:264-71] sowie der im Vergleich zu Risperidon überlegenen Verbesserung negativer Symptome und des psychosozialen Funktionsniveaus [Németh G et al. Lancet 2017;389:1103-13] sei Cariprazin eine wertvolle Option für die Langzeittherapie. Zudem habe das Atypikum keine nachteiligen Auswirkungen auf Prolaktinspiegel, Körpergewicht, metabolische Parameter und die QTc-Zeit.

Virtuelle Pressekonferenz "Die Akutphase kontrollieren, langfristig rehabilitieren: Reagila® im Praxisalltag bei Schizophrenie", 25.2.2021; Veranstalter: Recordati