Fragestellung: Ist eine zwölfwöchige motorische Tele-Rehabilitation bei Patienten mit einem subkortikalen Infarkt zu Hause ebenso wirksam wie eine klassische Rehabilitation in einer Klinik?

Hintergrund: Nicht erst seit der jüngsten Pandemie wird die motorische Rehabilitation über häusliche Telekommunikation als Alternative zur physischen Präsenz in einer spezialisierten Einrichtung propagiert.

Patienten und Methodik: In einer randomisierten, offenen, monozentrischen Studie wurden 52 Patienten mit Hemiplegie ein bis drei Wochen nach einem subkortikalen Infarkt einer intensiven zwölfwöchigen motorischen Rehabilitation, entweder über Telekommunikation zu Hause oder klassisch in einer spezialisierten Einrichtung, zugeteilt. Primärer Endpunkt war die Änderung auf der Fugl-Mayer-Skala und dem modifizierten Barthel-Index nach zwölf und nach 24 Wochen, im Vergleich zum Ausgangswert. Als sekundäre Endpunkte wurden mithilfe von umfangreicher MRT-Bildgebung strukturelle (voxelbasierte Morphometrie) und funktionelle (Resting-State-Konnektivität) Änderungen im Motorkortex und in der Pyramidenbahn (Diffusions-Tensor-Bildgebung), im Vergleich zur gesunden Seite, nach zwölf und 24 Wochen im Vergleich zum Ausgangswert untersucht.

Ergebnisse: Die Gruppe mit häuslicher Tele-Rehabilitation zeigte im Vergleich zur Gruppe mit klassischer Rehabilitation nach zwölf Wochen ein signifikant besseres Ergebnis auf der Fugl-Mayer-Skala sowie in der funktionalen Konnektivität zwischen dem beidseitigen Motorkortex. Nach 24 Wochen war dieser Unterschied jedoch nicht signifikant besser. Der modifizierte Barthel-Index zeigte zu beiden Zeitpunkten keinen signifikanten Unterschied. Das gleiche galt für die weiteren sekundären Endpunkte.

Schlussfolgerungen: Die Autoren folgern aus den vorliegenden Daten, dass eine Tele-Rehabilitation zuhause machbar und sicher ist und effektiv durchgeführt werden kann. Aufgrund der nachgewiesenen Korrelation der klinischen Verbesserung und der Bildgebung nach zwölf Wochen solle diese auch bei künftigen Rehabilitationsstudien als Endpunkt zum Einsatz kommen.

Chen J, Sun D, Zhang S et al. Effects of home-based telerehabilitation in patients with stroke: A randomized controlled trial. Neurology 2020; 95: e2318-30