Skip to main content
Log in

Das Interaktionsrisiko reduzieren

22 wichtige Wechselwirkungen von Psychopharmaka

  • zertifizierte fortbildung
  • Published:
InFo Neurologie & Psychiatrie Aims and scope

Zusammenfassung

Interaktionspharmakologie ist komplex. Aufgrund der Erkenntnisse, die in den letzten beiden Dekaden über Wirkmechanismen und Stoffwechselwege von Arzneimitteln gewonnen wurden, sind die meisten Arzneimittelinteraktionen vorhersehbar. Unerwünschte Arzneimittelwirkungen, die durch Wechselwirkungen verursacht werden, gelten daher als vermeidbar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Literatur

  • beim Verfasser

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Holger Petri.

Additional information

Interessenkonflikt

Der Autor erklärt, dass er sich bei der Erstellung des Beitrages von keinen wirtschaftlichen Interessen leiten ließ und dass keine potenziellen Interessenkonflikte vorliegen.

Der Verlag erklärt, dass die inhaltliche Qualität des Beitrags von zwei unabhängigen Gutachtern geprüft wurde. Werbung in dieser Zeitschriftenausgabe hat keinen Bezug zur CME-Fortbildung.

Der Verlag garantiert, dass die CME-Fortbildung sowie die CME-Fragen frei sind von werblichen Aussagen und keinerlei Produktempfehlungen enthalten. Dies gilt insbesondere für Präparate, die zur Therapie des dargestellten Krankheitsbildes geeignet sind.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Petri, H. 22 wichtige Wechselwirkungen von Psychopharmaka. InFo Neurologie 17, 49–59 (2015). https://doi.org/10.1007/s15005-015-1381-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15005-015-1381-1

Navigation