Skip to main content
Log in

Akzeptanz- und Commitment-Therapie bei psychischen Störungen

Dritte Welle der Verhaltenstherapie

  • zertifizierte fortbildung
  • Published:
InFo Neurologie & Psychiatrie Aims and scope

Zusammenfassung

Die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) ist ein vielversprechender Behandlungsansatz, der relativ neu aus der Verhaltenstherapie kommt und zur dritten Welle der Verhaltenstherapie gezählt wird. ACT ist für ein breites Anwendungsspektrum konzipiert und findet zunehmend auch im deutschsprachigen Raum Verbreitung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

1
2

Literatur

  1. Sonntag RF: Akzeptanz-und Commitment-Therapie. Ein Beitrag zur dritten Welle der Verhaltenstherapie. Acceptance And Commitment Therapy. A Contribution To The Third Wave OF Behavior Therapy. Psychotherapie, 2005, 10: 157–181

    Google Scholar 

  2. Heidenreich T, Michalak J, Eifert G: Balance von Veränderung und achtsamer Akzeptanz: Die dritte Welle der Verhaltenstherapie. PPmP-Psychotherapie, Psychosomatik, Medizinische Psychologie, 2007, 57(12): 475–486

    Article  Google Scholar 

  3. Hayes SC, Strosahl KD, Wilson KG: Acceptance and commitment therapy: An experiential approach to behavior change. 1999: Guilford Press.

  4. Berking M: Achtsamkeitsbasierte Interventionsverfahren, in Klinische Psychologie und Psychotherapie für Bachelor. 2012, Springer, pp 117–129

  5. Hayes SC: Acceptance and commitment therapy, relational frame theory, and the third wave of behavioral and cognitive therapies. Behavior therapy, 2004, 35(4): 639–665

    Article  Google Scholar 

  6. Eifert GH: Akzeptanz-und Commitment-Therapie (ACT). 2011, Göttingen: Hogrefe Verlag

    Google Scholar 

  7. Powers MB, Zum Vorde Sive Vording MB, Emmelkamp PM: Acceptance and commitment therapy: A meta-analytic review. Psychotherapy and psychosomatics, 2009, 78(2): 73–80

    Article  PubMed  Google Scholar 

  8. Hayes SC et al.: Acceptance and commitment therapy: Model, processes and outcomes. Behaviour research and therapy, 2006, 44(1): 1–25

    Article  PubMed  Google Scholar 

  9. Forman EM et al.: A randomized controlled effectiveness trial of acceptance and commitment therapy and cognitive therapy for anxiety and depression. Behavior Modification, 2007, 31(6): 772–799

    Article  PubMed  Google Scholar 

  10. Ruiz FJ: A review of Acceptance and Commitment Therapy (ACT) empirical evidence: Correlational, experimental psychopathology, component and outcome studies. International Journal of Psychology and Psychological Therapy, 2010, 10(1): 125–162

    Google Scholar 

  11. Wengenroth M: Therapie-Tools. Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT). 2012, Weinheim: Beltz

  12. Heidenreich T, Michalak J: Achtsamkeit und Akzeptanz in der Psychotherapie. Ein Handbuch. 2004, Tübingen: DGVT

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding authors

Correspondence to Christoph Schade or Claudia Dambacher.

Additional information

Interessenkonflikt

Die Autoren erklären, dass sie sich bei der Erstellung des Beitrages von keinen wirtschaftlichen Interessen leiten ließen und dass keine potenziellen Interessenkonflikte vorliegen.

Der Verlag erklärt, dass die inhaltliche Qualität des Beitrags von zwei unabhängigen Gutachtern geprüft wurde. Werbung in dieser Zeitschriftenausgabe hat keinen Bezug zur CME-Fortbildung. Der Verlag garantiert, dass die CME-Fortbildung sowie die CME-Fragen frei sind von werblichen Aussagen und keinerlei Produktempfehlungen enthalten. Dies gilt insbesondere für Präparate, die zur Therapie des dargestellten Krankheitsbildes geeignet sind.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Pleger, M., Treppner, K., Fydrich, T. et al. Akzeptanz- und Commitment-Therapie bei psychischen Störungen. InFo Neurologie 16, 42–50 (2014). https://doi.org/10.1007/s15005-014-0784-8

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15005-014-0784-8

Navigation