Skip to main content
Log in

Diagnostik und Behandlung der Narkolepsie

Tagesmüdigkeit, Kataplexie, hypnagoge Halluzinationen und Schlaflähmungen

  • zertifizierte fortbildung
  • Published:
InFo Neurologie & Psychiatrie Aims and scope

Zusammenfassung

Im Jahre 1880 prägte der französische Neurologe Gelineau aus den griechischen Worten für Benommenheit (γαρκη) und Anfall (ληψιζ) den Namen Narkolepsie für eine Erkrankung, die sich durch eine erhöhte Tagesmüdigkeit mit unwiderstehlichem Schlafdrang und durch Lachen ausgelöste Anfälle von Muskelschwäche auszeichnete. Das zweite Symptom wurde näher definiert als ein emotionsbedingter (häufig tatsächlich Lachen, aber auch Ärger, Erschrecken, Erstaunen und Stolz sind beschrieben) kurzzeitiger Verlust des Muskeltonus und als Kataplexie bezeichnet.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

1

Literatur

  1. Billiard, M. Diagnosis of narcolepsy and idiopathic hypersomnia. An update based on the International classification of sleep disorders, 2nd edition. Sleep Medicine Reviews 11, 377–388 (2007).

    Article  PubMed  Google Scholar 

  2. Gerloff, C. S1-Leitlinie Narkolepsie. Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie (Deutsche Gesellschaft für Neurologie) (2012).

  3. Mahlios, J., la Herrán-Arita, De, A. K. & Mignot, E. The autoimmune basis of narcolepsy. Current Opinion in Neurobiology 23, 767–773 (2013).

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  4. Allen, R. P. When, if ever, can we use REM-onset naps on the MSLT for the diagnosis of narcolepsy? Sleep Medicine 7, 657–659 (2006).

    Article  PubMed  Google Scholar 

  5. Knudsen, S., Jennum, P. J., Alving, J., Sheikh, S. P. & Gammeltoft, S. Validation of the ICSD-2 criteria for CSF hypocretin-1 measurements in the diagnosis of narcolepsy in the Danish population. Sleep 33, 169–176 (2010).

    PubMed  Google Scholar 

  6. Dauvilliers, Y. et al. Pitolisant versus placebo or modafinil in patients with narcolepsy: a double-blind, randomised trial. Lancet Neurol 12, 1068–1075 (2013).

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

  7. Baier, P. C. et al. Effects of intranasal hypocretin-1 (orexin A) on sleep in narcolepsy with cataplexy. Sleep Medicine 12, 941–946 (2011).

    Article  CAS  PubMed  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Paul Christian Baier.

Additional information

Interessenkonflikt

Der Autor erklärt, dass er sich bei der Erstellung des Beitrages von keinen wirtschaftlichen Interessen leiten ließ und keine potenziellen Interessenkonflikte vorliegen.

Der Verlag erklärt, dass die inhaltliche Qualität des Beitrags von zwei unabhängigen Gutachtern geprüft wurde. Werbung in dieser Zeitschriftenausgabe hat keinen Bezug zur CME-Fortbildung. Der Verlag garantiert, dass die CME-Fortbildung sowie die CME-Fragen frei sind von werblichen Aussagen und keinerlei Produktempfehlungen enthalten. Dies gilt insbesondere für Präparate, die zur Therapie des dargestellten Krankheitsbildes geeignet sind.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Baier, P.C. Diagnostik und Behandlung der Narkolepsie. InFo Neurologie 15, 42–50 (2013). https://doi.org/10.1007/s15005-013-0308-y

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s15005-013-0308-y

Navigation