Kombinationstherapien inklusive des Anti-CD38-Antikörpers Isatuximab (Sarclisa®) können auch für Personen mit rezidiviertem und refraktärem multiplem Myelom (rrMM) und +1q-Zytogenetik das progressionsfreie Überleben verlängern. Darauf deuten Ergebnisse der Phase-III-Studien IKEMA und ICARIA-MM hin, in denen Isatuximab mit Carfilzomib/Dexamethason (Isa-Kd) bzw. Pomalidomid/Dexamethason (Isa-Pd) in der Zweit- bzw. Drittlinie bei Personen mit rrMM untersucht wurden [Martin T et al. Blood Cancer. 2023; 13(1):72; Attal M et al. Lancet. 2019;394 (10214):2096-107]. In beiden Studien war das progressionsfreie Überleben unter der Kombination mit Isatuximab signifikant länger als unter der Vergleichstherapie. Subgruppenanalysen weisen darauf hin, dass auch Personen mit der prognostisch ungünstigen Aberration +1q von den Isatuximab-Kombinationen profitieren können.

Nach Informationen von Sanofi