Die Zulassung für Sacituzumab-Govitecan beim Urothelkarzinom steht noch aus. Ergebnisse der Studie TROPHY-U-01 deuten auf eine Wirksamkeit hin, Ergebnisse der Phase-III-Studie TROPiCS-04 werden in Kürze erwartet.

Für die Therapie des Urothelkarzinoms ist derzeit das Antikörper-Wirkstoff-Konjugate (ADC) Enfortumab-Vedotin nach Vorbehandlung mit einer platinbasierten Chemotherapie plus Immuntherapie zugelassen. Sacituzumab-Govitecan (Trodelvy®) sei bislang nur von der US-amerikanischen Food and Drug Administration zugelassen worden, erläuterte Viktor Grünwald, Essen. In der Phase-II-Studie TROPHY-U-01 wurde Sacituzumab-Govitecan bei 113 vortherapierten Personen mit metastasiertem Urothelkarzinom getestet [Tagawa ST et al. J Clin Oncol. 2021;39(22): 2474-85]. Das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) betrug 5,4 Monate, das mediane Gesamtüberleben erreichte 10,9 Monate. Die Gesamtansprechrate belief sich auf 27 %.

In der Phase-III-Studie TROPiCS-04 wird Sacituzumab-Govitecan randomisiert gegen eine Chemotherapie nach Wahl des Prüfarztes bei Patienten mit lokal fortgeschrittenen, nicht resezierbaren oder metastasierten Urothelkarzinomen und Progress nach einer platinbasierten Chemotherapie plus Checkpointinhibitor-Behandlung geprüft. Eine Vorbehandlung mit Enfortumab-Vedotin war erlaubt [Vulsteke C et al. ACSO-GU 2022; Poster TPS582]. Die Ergebnisse werden in Kürze erwartet.

Symposium „ADCs auf dem Vormarsch - hat die klassische Chemotherapie bei soliden Tumoren bald ausgedient?“ anlässlich des 36. Deutschen Krebskongresses, Berlin, 22. Februar 2024; Veranstalter: Gilead