In der Phase-II-Studie AvR-CHOP führte eine primäre Immuntherapie mit dem Anti-PD-L1-Antikörper Avelumab sowie Rituximab (AvRp) bei Patientinnen und Patienten mit diffusem, großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) zu ermutigenden Ergebnissen. Nach dem Immunpriming folgte eine Therapie mit Rituximab, Cyclophosphamid, Doxorubicin, Vincristin, Prednisolon (R-CHOP), bei einer Komplettremission zusätzlich eine Erhaltungstherapie mit Avelumab. 28 Patienten wurden in die Studie eingeschlossen.

figure 1

© FatCamera / Getty Images / iStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Ein Immunpriming könnte die Remissionsraten beim B-Zell-Lymphom verbessern.

Bei 20 Patienten traten Nebenwirkungen auf, die überwiegend leicht und auf Avelumab zurückzuführen waren. Damit wurde eine Rate immunbedingter Nebenwirkungen im Schweregrad ≥ 3 von weniger als 30 % erreicht.

Die Gesamtremissionsrate betrug nach AvRp 57 % (18 % Komplettremissionen) und nach AvRp plus R-CHOP 89 % (100 % Komplettremissionen). Eine hohe Remissionsrate nach AvRp zeigte sich beim primären mediastinalen B-Zell-Lymphom (67 %) und beim molekular definierten EBV-positiven DLBCL (100 %). Ein Fortschreiten der Erkrankung während der AvRp-Phase war mit einer Progression auch unter R-CHOP assoziiert.

Bei einer medianen Beobachtungsdauer von 32 Monaten wurde nach zwei Jahren ein Überleben ohne Progression oder Rezidiv von 82 % und ein Gesamtüberleben von 89 % erzielt. Fünf Patienten erlitten eine Progression, drei während der R-CHOP-Therapie, ein Patient während der Avelumab-Erhaltungstherapie und ein Patient nach 15 Monaten.

Wegen der geringen Fallzahl können allerdings noch keine allgemeingültigen Schlussfolgerungen gezogen werden.

Manos K et al. Immune priming with avelumab and rituximab prior to R-CHOP in diffuse large B-cell lymphoma: the phase II AvR-CHOP study. Leukemia. 2023;(37):1092-102