Fortschritt gemeinsam gestalten - so lautet das Motto des nächsten Deutschen Krebskongresses (DKK) vom 21. bis 24. Februar 2024 in Berlin. Auf dem größten und wichtigsten onkologischen Fachkongress im deutschsprachigen Raum treffen sich alle an der Diagnose und Behandlung von Krebserkrankungen beteiligten Fachrichtungen zum interdisziplinären Austausch.

figure 1

© Peter-Paul-Weiler

„Wir möchten auch gezielt den Nachwuchs für die Onkologie begeistern und fit für die Herausforderungen der Zukunft machen.“

Prof. Reinhard Büttner, Kongresspräsident und Direktor des Instituts für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie an der Uniklinik Köln.

figure 2

© privat

„Ich bin sehr gespannt auf die Plenarsitzung zu gastrointestinalen Tumoren.“

Prof. Anke Reinacher-Schick, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft (DKG)

„Mein zentrales Anliegen ist es, mit dem DKK 2024 den Wissenszuwachs für alle in der Onkologie engagierten Menschen voranzubringen und den interdisziplinären Austausch zwischen den Expert*innen aller Fachrichtungen weiter zu fördern“, sagt Kongresspräsident Reinhard Büttner, Direktor des Instituts für Allgemeine Pathologie und Pathologische Anatomie an der Uniklinik Köln. „Außerdem möchten wir gezielt den Nachwuchs für die Onkologie begeistern und fit für die Herausforderungen der Zukunft machen.“

„Der Besuch des DKK steht fest auf meiner Agenda. Ich bin sehr gespannt auf die Plenarsitzungen zu gastrointestinalen Tumoren“, so Anke Reinacher-Schick, Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Internistische Onkologie (AIO) in der Deutschen Krebsgesellschaft. „Dort gibt Florian Greten einen Ausblick auf neue Möglichkeiten bei der Behandlung von Darmkrebs. Weitere namhafte Referentinnen und Referenten - aus meiner Perspektive mit einem besonderen Bezug zur AIO - werden über neue Therapieoptionen bei gastrointestinalen Tumoren sprechen. Hiervon verspreche ich mir einen interessanten Input. Eine Sitzung widmet sich der Künstlichen Intelligenz in der Onkologie. Ist sie tatsächlich schon bereit für den Einsatz in der Klinik? Wir diskutieren diese Frage unter anderem anhand der gastrointestinalen Endoskopie und der Radiologie.“

Der DKK wird gemeinsam von der Deutschen Krebsgesellschaft und der Deutschen Krebshilfe veranstaltet. Er bildet die Vielfalt onkologischer Themen in verschiedenen Formaten, wie etwa Plenar- und Highlight-Sitzungen, ab. Zudem können sich die Teilnehmenden in interaktiven Tumorkonferenzen und Fortbildungsveranstaltungen weiterbilden. Gezielt wird auch der onkologische Nachwuchs eingebunden und Studierenden werden berufliche Perspektiven aufgezeigt. Aktuelle Fragestellungen, wie z. B. zur Krankenhausreform, werden in Foren diskutiert.