Mit Axicabtagen-Ciloleucel steht erstmals eine CAR-T-Zell-Therapie als Zweitlinientherapie für Erwachsene mit r/r DCBCL zur Verfügung.

Ulrich Keller, Berlin, verwies auf die hohe Rezidivrate von 80 % im ersten Jahr bei Personen mit DLBCL unter R-CHOP (Rituximab, Cyclophosphamid, Hydroxydaunorubicin, Vincristin und Prednison) und auf den hohen Bedarf an wirksamen Zweitlinientherapien. Für diese frühen Rezidive empfiehlt die aktuelle Onkopedia-Leitlinie für Patienten, für die eine Hochdosistherapie infrage kommt, die im Oktober 2022 zugelassene Zweitlinientherapie mit Axicabtagen-Ciloleucel (Axi-cel, Yescarta®) als eine Option.

In der zulassungsrelevanten randomisierten, offenen Phase-III-Studie ZUMA-7 erzielte eine einmalige Infusion des gegen CD19 gerichteten CAR("chimeric antigen receptor")-T-Zell-Produktes Axi-cel (n = 180) im Vergleich zur bisherigen Standardtherapie (SOC; 2-3 Zyklen R-CHOP gefolgt von einer Hochdosistherapie und allogener Stammzelltransplantation; n = 179) signifikante Verbesserungen [Locke FL et al. N Engl J Med. 2022;386(7):640-54]. So betrug etwa nach einer medianen Nachbeobachtung von zwei Jahren das ereignisfreie Überleben (EFS) 8,3 versus 2 Monate, die Rate für das 24-Monats-EFS 40,5 versus 16,3 % und das mediane progressionsfreie Überleben (PFS) 14,7 versus 3,7 Monate.

Symposium "CAR-T-Zelltherapie - neue Entwicklungen in der Rezidivtherapie von Lymphomen" anlässlich des 35. Deutschen Krebskongresses, 15. November 2022, Berlin; Veranstalter: Gilead