Die Therapielandschaft des nichtkleinzelligen Lungenkarzinoms (NSCLC) hat laut Roche in den letzten Jahren deutlich an Komplexität gewonnen. Und dieser Trend wird sich in Zukunft eher noch verstärken, wie das pharmazeutische Unternehmen mitteilte. So forsche man selbst etwa zum perioperativen Einsatz des PD-L1-Inhibitors Atezolizumab (Tecentriq®; (IMpower030-Studie; [NCT03456063]) und zu Behandlungsregimen, in denen Atezolizumab mit Cabozantinib (CONTACT-01-Studie; [NCT04471428]) oder dem Anti-TIGIT-Antikörper Tiragolumab (z. B. SKYSCRAPER-01 [NCT04294810]) kombiniert wird. Auch völlig andere Therapieansätze würden beforscht, darunter etwa mRNA-basierte Krebsvakzinen. "Die Entwicklung der letzten Jahre ist erst der Anfang einer therapeutischen Revolution", wird Peter Meyerhuber, Integrated Strategy Lead Lung Cancer bei Roche zitiert.

Nach Informationen von Roche