This is a preview of subscription content,
to check access.
Literatur
Arndt V et al. Krebsprävalenz in Deutschland 2017: Anzahl der Cancer Survivors basierend auf Daten bevölkerungsbezogener Krebsregister. Onkologe. 2021;27(8):717-23
Robert Koch Institut (RKI). Bericht zum Krebsgeschehen in Deutschland 2016. Berlin: 2016
Faller H et al. Emotionale Belastung und Unterstützungsbedürfnis bei Mammakarzinompatientinnen zu Beginn der Strahlentherapie. Psychother Psychosom Med Psychol. 2003;53(5):229-35
Flatten G et al. Traumatische und psychosoziale Belastungen bei Patienten mit akuter Tumorerkrankung. Psychother Psychosom Med Psychol. 2003;53(3/4):191-201
Hinz A et al. Assessment of depression severity with the PHQ-9 in cancer patients and in the general population. BMC Psychiatry. 2016;16:22
Keller M et al. Recognition of distress and psychiatric morbidity in cancer patients: a multi-method approach. Ann Oncol. 2004;15(8):1243-9
Mehnert A et al. Four-Week Prevalence of Mental Disorders in Patients With Cancer Across Major Tumor Entities. J Clin Oncol. 2014;32(31):3540-6
Mitchell AJ et al. Prevalence of depression, anxiety, and adjustment disorder in oncological, haematological, and palliative-care settings: a meta-analysis of 94 interview-based studies. Lancet Oncol. 2011;12(2):160-74
Singer S et al. Prevalence of mental health conditions in cancer patients in acute care - a meta-analysis. Ann Oncol. 2010;21(5):925-30
Hermes-Moll K et al. Krebserkrankte mit Migrationshintergrund in Deutschland. InFo Hämatol Onkol. 2020;23(11):74-8
Riccetti N et al. Informations- und Unterstützungsbedürfnisse krebskranker Migrant*innen und ethnischer Minderheiten - ein Umbrella-Review. Onkologe. 2020;26(10):957-65
Statistisches Bundesamt (Destatis). Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund - Ergebnisse des Mikrozensus 2020 - Fachserie 1 Reihe 2.2. 2022
Hempler I et al. Psychoonkologische Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund und ihren Angehörigen - Ergebnisse aus leitfadengestützten Einzelinterviews mit Ärztinnen und Ärzten. Psychother Psychosom Med Psychol. 2021;71(8):335-42
Hempler I et al. "Es war zu viel, zu früh, zu fremd": Barrieren und Bedarfe in der psychoonkologischen Versorgung von Menschen mit Migrationshintergrund und ihren Angehörigen. Onkologe. 2021;27(12):1233-40
GKV-Spitzenverband, Kassenärztliche Bundesvereinigung. Vereinbarung über die qualifizierte ambulante Versorgung krebskranker Patienten "Onkologie-Vereinbarung" (Anlage 7 zum Bundesmantelvertrag-Ärzte). 2021, Seite 6.
Leitlinienprogramm Onkologie (Deutsche Krebsgesellschaft, Deutsche Krebshilfe, AWMF). Psychoonkologische Diagnostik, Beratung und Behandlung von erwachsenen Krebspatienten, Langversion 1.1, AWMF- Registernummer: 032/051OL. 2014
Singer S et al. What is considered to be emotional suffering by psychotherapy patients and their therapists in Eastern versus Western Germany? A mixed-methods study. Couns Psychother Res. 2021;21(2):448-58
National Comprehensive Cancer Network (NCCN). Global Clinical Resources - International Adaptations and Translations. 2022. https://www.nccn.org/global/what-we-do/international-adaptations-and-translations abgerufen am 18. Januar 2022
Mehnert A et al. Die deutsche Version des NCCN Distress-Thermometers. Empirische Prüfung eines Screening-Instruments zur Erfassung psychosozialer Belastung bei Krebspatienten. ZPPP. 2006;54(3):212-23
Feiten S et al. Psychosocial distress in caregivers of patients with metastatic solid tumor in routine care: a survey in a community based oncology group practice in Germany. Cancer Clin Oncol. 2013;2(2):1-10
Mergenthaler U et al. Evaluation of psychosocial distress in patients treated in a community-based oncology group practice in Germany. Ann Oncol. 2011;22(4):931-8
Singer S et al. Psychosocial care for cancer patients and their relatives - A comparison of people with and without a migration background (in Begutachtung).
Bayer O et al. Was Männer davon abhält, ambulante Krebsberatungsstellen aufzusuchen. Eine qualitative Studie. Onkologe. 2020;26(11):1047-55
Bayer O et al. "Seelenstriptease", "Krebsvorsorge", hilfreiche Gespräche oder gar nichts - was Krebsbetroffene sich unter Krebsberatung vorstellen: Eine qualitative Studie. Onkologe. 2022;28(2):147-54
Billaudelle F et al. "That was a tip from my physician"- Gender-specific pathways of patients and relatives to outpatient psychosocial cancer counselling centres - a qualitative study. Psychooncology. 2022; https://doi.org/10.1002/pon.5893
Kompetenz-Zentrum Leichte Sprache; LAG KISS RLP. Krebs verstehen. Ein Patienten-Ratgeber über Krebs. www.selbsthilfe-rlp.de/fileadmin/Resources_rti/Public/Redaktion/Downloads/Allgemein/krebs_verstehen.pdf abgerufen am 26. Januar 2022
Universitätsklinikum Jena. Onkologie-Führer in Leichter Sprache. www.uniklinikum-jena.de/MedWeb_media/Onkologiefuehrer.pdf abgerufen am 26. Januar 2022
Author information
Authors and Affiliations
Supplementary Information
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Hermes-Moll, K., Hempler, I., Riccetti, N. et al. Empfehlungen zur psychosozialen und psychoonkologischen Versorgung. InFo Hämatol Onkol 25, 46–55 (2022). https://doi.org/10.1007/s15004-022-9031-5
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s15004-022-9031-5