Coronabedingt ist der Jahreskongress der Multinational Association of Supportive Care in Cancer (MASCC), der immer in Zusammenarbeit mit der International Society for Oral Oncology (ISOO) durchgeführt wird, im letzten Jahr ausgefallen. Dieses Jahr konnte er über drei Tage in drei verschiedenen Zeitzonen virtuell durchgeführt werden. Ein wichtiges Thema dabei: "cancer survivorship".

figure 1

© Feng Yu / stock.adobe.com

Das Thema "cancer survivorship" war ein wichtiges Thema auf der MASCC/ISOO-Jahrestagung 2021. Neben anderen Fragen ist auch die nach der konkreten Definition des Konzepts derzeit noch offen.

Das aktuelle Schlagwort "cancer survivorship" wird heute ständig verwendet, aber weist - wie in den 1990er-Jahren der Begriff "Lebensqualität" - bisher nur eine schwammige Definition auf. Verschiedene nationale und internationale Fachgesellschaften beschäftigen sich in ihren Arbeitsgruppen mit der Definition und der Beschreibung, was man darunter überhaupt versteht und wie man Patienten, die eine Krebserkrankung (bisher) überlebt haben, weiter betreuen sollte. Die Supportivtherapie einschließlich der Rehabilitation spielt während und nach einer Krebserkrankung eine wichtige Rolle, damit den Patienten ein weitgehend normales Leben ermöglicht wird. Survivorship überschneidet sich in vielem mit Supportivtherapie, Rehabilitation und Palliativtherapie. Dem Thema "Survivorship" wurde daher beim diesjährigen Jahreskongress besondere Aufmerksamkeit zuteil. Eine Plenarsitzung führte zu vielen Interaktionen zwischen dem Publikum und den Referenten mit starken Botschaften zur Entwicklung des Konzepts und der Definition. So erfordert das Konzept des "Survivorship" - des Krebsüberlebens - nach Meinung der Experten und des Auditoriums eine funktionale Definition, die kein Etikett, sondern vielmehr ein Konzept sein sollte, um den Patienten ein "neues normales Leben" zu ermöglichen.

Innerhalb der MASCC wurde vor einigen Jahren die Studiengruppe "Cancer Survivorship" gegründet. Raymond Chan, Brisbane, Australien, derzeitig Vorsitzender der Survivorship Study Group, verwies auf die Bedeutung der Zeit zwischen Diagnose und Lebensende. Daher schlug er für den Begriff "Survivorship" und als MASCC-Definition vor: "die Zeit zwischen Diagnose und Lebensende, die eine unterstützende Pflege, Palliativpflege, aber tatsächlich das Leben ("life") umfasst."Andrew Davies aus Dublin, Irland, Kongresspräsident und derzeitiger MASCC-Präsident, äußerte sich kritisch über die Definition des National Cancer Institute, die seiner Meinung nach unpassend, unsensibel und bedeutungslos erscheinen kann. [www.cancer.gov/about-cancer/coping/survivorship]. Davies forderte, dass es Zeit sei, neue Terminologien wie "Leben mit und/oder jenseits von Krebs" und entsprechende Algorithmen zu entwickeln. Ebenso müsse die Definition von "Survivorship" funktional sein und die Mission, Inklusion und Prioritäten der MASCC (Forschung und Bildung) berücksichtigen.

Larissa Nekhlyudov, Boston, MA/USA, ging auf die verschiedenen Phasen der Krebserkrankung ein, die diesen Begriff des Überlebens umfassen. Bereits 2016 hatten Antonella Surbone und Paolo Tralongo "Survivorship" in vier Krankheitsphasen gegliedert [Surbone A, Tralongo P. J Clin Oncol. 2016;34(28):3372-4]: akut, chronisch, langzeit (Remission), geheilt.

Die ehemalige Brustkrebspatientin und Onkologin Ana Casas aus Sevilla, Spanien, stellte ihre eigene Sichtweise auf die Krankheit und das Konzept des Überlebens vor. Sie sagte, es sei für "Survivors" wichtig zu akzeptieren, dass man nun ein "neues normales Leben" habe. Sie betrachtet sich selbst als eine Person, die mit Krebs lebt. Die Behandlung ist vorüber - und was kommt nun? Sie betonte, dass eine umfassende Betreuung und Zusammenarbeit verschiedener Berufsgruppen mit den Patienten notwendig sei, damit die Patienten die erfahrenen Veränderungen verarbeiten können, um mit diesem "Neuen" besser im Einklang zu sein. Sie sagte, die Verarbeitung der Veränderungen, die sie erlebt haben und sich mit ihrer neuen Normalität vertrauter zu machen, werde ihnen helfen, sich im Laufe der Zeit anzupassen.

Post-COVID-19-Ära

Die MASCC Survivorship Study Group arbeitet derzeit an einem Follow-up zu ihrem bereits veröffentlichten Artikel im Jahr 2020 [Chan A et al. Support Care Cancer. 2020;28(8):3485-8]. Teil 1 dieses Projekts enthält einen großen Überblick über systematische Übersichtsarbeiten, an denen über 20 Mitglieder der Survivorship Group beteiligt sind. Teil 2 des Projekts wird die Entwicklung von MASCC-Leitlinien für den Einsatz von Telemedizin bei Krebsüberlebenden umfassen. Diese Arbeit ist besonders relevant für die unterstützende Versorgung und Forschung in der Post-COVID-Ära.

Bericht von der virtuellen Jahrestagung der MASCC (Multinational Association of Supportive Care in Cancer) vom 24. bis 26. Juni 2021