Wirksamkeit und Sicherheit der CDK4/6-Inhibition wurden in großen Phase-III-Studien eindrucksvoll belegt, erklärte Achim Wöckel, Würzburg. Neben den jeweiligen Zulassungsstudien bestätige dies auch eine gepoolte Analyse der Studiendaten zum Erstlinieneinsatz der CDK4/6-Inhibition. Sie zeige zudem, dass dies unabhängig vom Menopausenstatus und dem Alter der Patientin sowie potenziellen Komorbiditäten gelte [Spring LM et al. Lancet. 2020;395(10226):817-27; Gao JJ et al. Lancet Oncol. 2020;21(2):250-60].

Unabhängig davon sei es wichtig, eine "Real World Evidenz" zu schaffen. Dabei seien neben Registerdaten nicht interventionelle Studien (NIS) von Nutzen, ergänzte Michael Patrick Lux, Paderborn. Für den CDK4/6-Inhibitor Palbociclib (Ibrance®) beispielsweise liegen sowohl aus den USA als auch aus Europa umfangreiche Daten aus dem Versorgungsalltag vor, welche die hohe Wirksamkeit der endokrin-basierten Kombinationstherapie mit Palbociclib bestätigten [DeMichele A et al. Breast Cancer Res. 2021;23(1):37; Taylor-Stokes G et al. Ann Oncol.2020; https://doi.org/10.1016/j.annonc.2020.03.277]. Die US-Daten zeigen, dass der Erstlinien-Einsatz von Palbociclib/Letrozol das progressionsfreie und das Gesamtüberleben auch unter klinischen Alltagsbedingungen statistisch signifikant gegenüber Letrozol alleine verlängerte (jeweils p < 0,0001). Die in Deutschland laufende Studie NIS PERFORM [NCT04767594] werde viele derzeit noch offene Fragen zur CDK4/6-Inhibition beantworten können, hofft Lux.

Webinar "Real World Data Evidenzlage am Beispiel der CDK4/6-Inhibition beim fortgeschrittenen Mammakarzinom", 15. April 2021; Veranstalter: Pfizer Pharma