Das Gesamtüberleben von Patienten mit einem Hodgkin-Lymphom im fortgeschrittenen Stadium blieb in der Studie SWOG-S0816 auch nach fünf Jahren hoch. Doch die Langzeitdaten brachten auch unangenehme Wahrheiten hervor: Über die Chemotherapie mit Doxorubicin, Bleomycin, Vinblastin und Dacarbazin (ABVD) muss ebenso neu diskutiert werden wie über den prädiktiven Wert eines negativen PET-Scans nach zwei Zyklen Chemotherapie.

Im Rahmen dieser Studie hatten die Patienten zunächst zwei Zyklen ABVD erhalten. Nach dem zweiten Zyklus wurde ein PET-Scan (PET2) erstellt. Wer dem PET-Scan zufolge vollständig auf die Therapie angesprochen hatte, bekam vier weitere Zyklen ABVD. Die übrigen Patienten wechselten für sechs Zyklen zu einer eskalierten BEACOPP (eBEACOPP)-Therapie aus Bleomycin, Etoposid, Doxorubicin, Cyclophosphamid, Vincristin, Procarbazin und Prednison.

figure 1

© JohnnyGreig / Getty Images / iStock

Möglicherweise ist ein negative PET-Scan nicht so aussagekräftig wie bisher vermutet.

Nach einer medianen Beobachtungsdauer von 5,9 Jahren wurde eine Untergruppe von 331 geeigneten Patienten analysiert. Bei 82 % von ihnen war der PET2-Scan nach zwei ABVD-Zyklen negativ gewesen, bei 18 % positiv. Für die gesamte Untergruppe lag nach fünf Jahren das geschätzte progressionsfreie Überleben (PFS) bei 74 % und das Gesamtüberleben bei 94 %. Für die PET2-negativen Patienten, die also auf ABVD angesprochen hatten, betrug die PFS-Rate 76 %, für die PET2-positiven Patienten, die zu eBEACOPP gewechselt hatten, 66 %. Letztlich erlitten im beobachteten Zeitraum fast 25 % der PET2-negativen Patienten ein Rezidiv. Das zeigt, dass der prädiktive Wert eines negativen PET2-Scans bislang womöglich überbewertet wurde. Auch wird die Frage aufgeworfen, ob ABVD tatsächlich als Standard-Frontline-Therapie geeignet ist.

Die Gabe von eBEACOPP nach einem positiven PET2-Scan erwies sich im Vergleich zu historischen Kontrollen als günstig, sie ging aber zugleich mit einer hohen Rate von Malignitäten einher: Bei sieben Probanden (14 %) wurden nach der Behandlung mit eBEACOPP sekundäre Tumoren beobachtet, in der ABVD-Gruppe waren dies bei sechs Patienten der Fall (2 %; p < 0,001).

Stephens DM et al. Five-year follow-up of SWOG S0816: limitations and values of a PET-adapted approach with stage III/IV Hodgkin lymphoma. Blood. 2019;134(15):1238-46.