Das CAR(„chimeric antigen receptor“)-T-Zell-Präparat Axicabtagen-Ciloleucel (Yescarta®) wurde auf Basis der Daten aus der offenen einarmigen Phase-I/II-Studie ZUMA-1 zugelassen. Für die Studie (n = 101), in die Patienten mit rezdiviertem/refraktärem (r/r) diffus großzelligem B-Zell-Lymphom (DLBCL) und r/r primär mediastinalem B-Zell-Lymphom (PMBCL) aufgenommen worden waren, liegen inzwischen 2-Jahres-Daten vor [Locke FL et al. Lancet Oncol. 2019;20(1): 31-42].

„Im klinischen Alltag erhalten auch solche Patienten eine CAR-T-Zell-Therapie, die die Einschlusskriterien in die ZUMA-1-Studie nicht erfüllt hätten“, berichtete Yi Lin, Rochester, MN/USA. Aktuell seien neue Daten veröffentlicht worden, die die Effektivität von Axicabtagen-Ciloleucel in der Standardversorgung bestätigen, so die Hämatologin: Zwei retrospektive Analysen von Patientenkohorten aus Zentren in den USA konnten zeigen, dass die Ansprech- und Komplettremissionsraten sowie die Art und Häufigkeit von Nebenwirkungen unter Axicabtagen-Ciloleucel beim Einsatz in der klinischen Routine konsistent zu denen der Zulassungsstudie sind [Jacobson CA et al. Blood. 2018; 132(Suppl 1):92; Nastoupil LJ et al. Blood. 2018; 132(Suppl 1):91].