Versagt bei metastasiertem Kolorektalkarzinom die Zweitlinientherapie, sollten Ärzte auf Drittlinientherapeutika wie Trifluridin/Tipiracil oder Regorafenib setzen statt auf eine Rechallenge mit klassischen Chemotherapeutika. Das ist das Ergebnis einer Auswertung von 68 Publikationen basierend auf 53 Studien.

Insgesamt 22 Publikationen widmeten sich einer Therapie mit den Drittlinientherapeutika Trifluridin/Tipiracil und Regorafenib. In RECOURSE mit Trifluridin/Tipiracil und 800 Darmkrebspatienten zeigte die Kombination im Vergleich zu Placebo einen signifikanten Vorteil beim Gesamtüberleben (7,1 vs. 5,3 Monate) sowie beim progressionsfreien Überleben (2,0 vs. 1,6 Monate).

Ähnliches ließ sich in den Phase-III-Studien CORRECT und CONCUR mit Regorafenib zeigen. In CORRECT mit 760 Patienten war das mediane Überleben unter Regorafenib im Vergleich zu Placebo ebenfalls signifikant länger (6,4 vs. 5,0), das galt auch für das progressionsfreie Überleben (1,9 vs. 1,7 Monate). In CONCUR mit 204 Patienten lebten die Teilnehmer unter Regorafenib insgesamt 2,5 Monate länger und progressionsfrei 1,5 Monate länger als mit Placebo.

In einer Drittlinien-Phase-III-Studie konnte der VEGF-Rezeptor-Blocker Fruquintinib das Gesamtüberleben gegenüber Placebo verlängern.

Zur Rechallenge mit Erst- und Zweitlinientherapeutika wie Oxaliplatin, Irinotecan, Cetuximab oder Bevacizumab gibt es vor allem Daten aus unkontrollierten Phase-II-Studien sowie aus Praxisuntersuchungen. In vielen der Studien ließ sich ein Gesamtüberleben von sechs bis neun Monaten erzielen.

figure 1

Auch nach Versagen der Zweitlinientherapie gibt es noch wirksame Therapieoptionen.

© Fuse / Thinkstock

Unterm Strich sei ein Nutzen in großen kontrollierten Studien vor allem für Trifluridin/Tipiracil und Regorafenib in der Drittlinientherapie belegt, die EGFR-Blocker Cetuximab und Panitumumab seien Optionen für Patienten mit entsprechenden Tumormutationen, wenn sie zuvor nicht mit solchen Arzneien behandelt wurden. Schließlich sprächen die Ergebnisse für einen Vorteil von Fruquintinib in der Drittlinientherapie.