Liebe Leserinnen, liebe Leser,

erfreulicher Weise sinken die Corona-Kennzahlen immer weiter, so dass wir uns wieder voll auf Weiterbildung für das gesamte Themenfeld Zahnheilkunde konzentrieren können. Sie kennen vielleicht das Problem, dass ein Patient zu Ihnen in die Praxis kommt, schmerzgeplagt und mit längerer Vorgeschichte. Im ersten Augenblick ist nicht ganz klar: Wo hat der Schmerz eigentlich seine Ursache? Sprich: Ist er odontogener, neuropathischer oder doch idiopathischer Natur? Damit Sie ab sofort schneller eine sichere Diagnostik betreiben können, gibt Ihnen Dr. Dr. Volker Thieme eine detaillierte Übersicht über die wichtigsten Ursachen des nicht- odontogenen orofazialen Schmerzes mit den entsprechenden Leitsymptomen und Therapiemöglichkeiten.

Chippingfraktur, lokal undichter Rand an einer kleinen Stelle bei sonst intakter Füllung - Hammer und Hilti, oder doch lokal reparieren? In unserem CME-Artikel geht es dieses Mal darum, defekte Restaurationen minimalinvasiv sicher zu reparieren. Prof. Dr. Bernd Haller hat für Sie einen Leitfaden zusammengestellt, der aufzeigt, unter welchen Voraussetzungen und mit welchen Materialien Reparationen sicher durchgeführt werden können.

Wer sich noch mit grundlegenderen Fragen wie etwa die eigene berufliche Zukunft beschäftigt, für den ist der Artikel "Von Formen, Gesetzen und neuen Konzepten" von Dr. Miriam Sonnet sicher lesenswert - werden hier doch auch mal Alternativen zu der üblichen Frage "Angestellt oder selbstständig?" aufgezeigt.

Und last but not least möchte ich Sie ermuntern, unter www.springermedizin.de/genderumfrage an unsere Umfrage zum Thema Gendern teilzunehmen. Hier gab es schon einige Teilnahmen mit interessanten Kommentaren, so dass man auf die Auswertung im nächsten Heft gespannt sein darf. Ich wünsche viel Spaß beim Lesen, und bleiben Sie nach wie vor gesund!

Ihr Chrisitan Honert

figure 1

Dr. Christian Honert

Mitglied des Redaktionsbeirats