Skip to main content
Log in

3D-Planung komplexer Implantatfälle

  • medizin
  • Published:
der junge zahnarzt Aims and scope

Mit 3D-Schnittbildverfahren ist die räumliche Darstellung der anatomischen Strukturen ohne Dimensionsverlust detailgetreu möglich. Computergestützte Implantatplanung und navigationsgestützte Implantologie erfordern 3D-Verfahren, in der Regel ein DVT. Doch welche Grenzen und Möglichkeiten gibt es bei der computergestützen Implantologie?

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

1
2
3
4
5
6
7

Literatur

  • Die Literatur kann beim Verlag angefordert werden: swanett.koops@springer.com

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Additional information

Interessenkonflikt.

H. Rudolph und R.G. Luthardt geben an, dass im Rahmen von anteilig drittmittelgeförderten klinischen Studien an der Klinik für Zahnärztliche Prothetik in Ulm Produkte der Firmen Swissmeda, Straumann und Astra Tech/Dentsply zum Einsatz kommen. Das vorliegende Manuskript enthält keine Studien an Menschen oder Tieren.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Rudolph, H., Luthardt, R. 3D-Planung komplexer Implantatfälle. der junge zahnarzt 5, 20–24 (2014). https://doi.org/10.1007/s13279-014-5107-4

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s13279-014-5107-4

Navigation