Anna, S.; Erben, R.; Görtz, W. (2010): Ökologische Stadt. In: Anna, S.; Erben, R.; Görtz, W. (Hrsg.): Ökologische Stadt. Düsseldorf, 6‐13.
BBSR – Bundesinstitut für Bau‐, Stadt‐ und Raumforschung (2015): Gemeinschaftsgärten im Quartier. Bonn. = BBSR‐Online‐Publikationen 12/2015.
Bläser, K.; Fox‐Kämper, R.; Rawak, M.; Danielzyk, R.; Funke, L.; Sondermann, M. (2012): Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung. Strategien, Projekte, Instrumente. Düsseldorf.
BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2007): Integrierte Stadtentwicklung als Erfolgsbedingung einer nachhaltigen Stadt. Hintergrundstudie zur „Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt“ der deutschen Ratspräsidentschaft. Berlin, Bonn. = BBR‐Online‐Publikation 08/07.
Cultplan (2007): Cultural Differences in European Cooperation. Learning from INTERREG Practice. Wageningen.
DST – Deutscher Städtetag (2013): Beteiligungskultur in der integrierten Stadtentwicklung. Arbeitspapier der Arbeitsgruppe Bürgerbeteiligung des Deutschen Städtetages. Berlin, Köln.
Friedmann, J. (2005): Planning Cultures in Transition. In: Sanyal, B. (Hrsg.): Comparative Planning Cultures. New York, 29‐44.
Fürst, D. (2007): Planungskultur. Auf dem Weg zu einem besseren Verständnis von Planungsprozessen? In: pnd‐online 3, 1‐15.
Glaser, B.; Strauss, A. (1967): The discovery of grounded theory: strategies for qualitative research. Chicago.
Haumann, S. (2015): Protest und Wertewandel: Zur Dynamik von Planungskulturen in den 1970er-Jahren. In: Othengrafen, F.; Sondermann, M. (Hrsg.): Städtische Planungskulturen im Spiegel von Konflikten, Protesten und Initiativen. Berlin, 87-110. = Planungsrundschau 23.
Healey, P. (2012): Performing Place Governance Collaboratively. Planning as a Communicative Process. In: Fischer, F.; Gottweis, H. (Hrsg.): The Argumentative Turn Revisited: Public Policy as Communicative Practice. Durham/London, 58-82.
Hetzel, A. (2001): Zwischen Poiesis und Praxis: Elemente einer kritischen Theorie der Kultur. Würzburg.
Hölzl, C.; Nuissl, H. (2015): Tragen Planungskonflikte zum Wandel der Planungskultur bei? Beobachtungen aus Santiago de Chile. In: Othengrafen, F.; Sondermann, M. (Hrsg.): Städtische Planungskulturen im Spiegel von Konflikten, Protesten und Initiativen. Berlin, 171-200. = Planungsrundschau 23.
Hopf, C. (2004): Qualitative Interviews – ein Überblick. In: Flick, U.; von Kardorff, E.; Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek, 349-360.
Ioannou, B.; Moran, N.; Sondermann, M.; Certoma, C.; Hardman, M. (2016): Grassroots Gardening Movements: Towards Cooperative Forms of Green Urban Development? In: Bell, S.; Fox‐Kämper, R.; Keshavarz, N.; Benson, M.; Caputo, S.; Noori, S.; Voigt, A. (Hrsg.): Urban Allotment Gardens in Europe. Oxford, 62‐89.
Keller, D. A.; Koch, M.; Selle, K. (1993a): „Entweder-Oder“ und „Und“. Erste Impressionen der Erkundungen zum Thema Planungskultur in vier Ländern. In: disP – The Planning Review 29, 115, 74-84.
Keller, D. A.; Koch, M.; Selle, K. (Hrsg.) (1993b): Planungskulturen in Europa. Erkundungen in Deutschland, Frankreich, Italien und in der Schweiz. Darmstadt.
Knieling, J.; Othengrafen, F. (2009): En route to a theoretical model for comparative research on planning cultures. In: Knieling, J.; Othengrafen, F. (Hrsg.): Planning Cultures in Europe. Decoding Cultural Phenomena in Urban and Regional Planning. London, 39‐62.
Knieling, J.; Othengrafen, F. (2015): Planning Culture – A Concept to Explain the Evolution of Planning Policies and Processes in Europe? In: European Planning Studies 23, 11, 2133-2147.
Läpple, D. (1992): Essay über den Raum. In: Häußermann, H.; Ibsen, D.; Krämer‐Badoni, T.; Läpple, D.; Rodenstein, M.; Siebel, W. (Hrsg.): Stadt und Raum: soziologische Analysen. Pfaffenweiler, 157‐207. = Stadt, Raum und Gesellschaft 1.
Landeshauptstadt Düsseldorf (Hrsg.) (2006): Gartenstadt Düsseldorf. Entwicklungen und Perspektiven innerstädtischer Grünflächen. Düsseldorf.
Landeshauptstadt Düsseldorf (2009): Soziale Stadt NRW, Düsseldorf Flingern/Oberbilk. Abschlussbericht. Düsseldorf. = Beiträge zur Stadtplanung und Stadtentwicklung in Düsseldorf 19.
Lange, C. (1987): Wohnungsnahes Grün – Düsseldorfer werden selbst aktiv. Erfahrungen mit Bürgerberatung. In: Das Gartenamt 36, 4, 240‐243.
Levin‐Keitel, M. (2015): Flusslandschaften in der Stadt. Einblicke in die empirische Erforschung von lokalen Planungskulturen. In: pnd‐online 2, 1‐13.
Levin‐Keitel, M.; Sondermann, M. (2015): Räumliches Planen als kulturelles Handeln: Planungskultur als analytischer Ansatz. In: Othengrafen, F.; Sondermann, M. (Hrsg.): Städtische Planungskulturen im Spiegel von Konflikten, Protesten und Initiativen. Berlin, 31‐58. = Planungsrundschau 23.
Löw, M. (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main.
Lossau, J. (2007): Räume von Bedeutung. Spatial turn, cultural turn und Kulturgeographie. In: Csáky, M.; Leitgeb, C. (Hrsg.): Kommunikation – Gedächtnis – Raum. Kulturwissenschaften nach dem „Spatial Turn“. Bielefeld, 29‐43.
Mackrodt, U. (2015): Cui bono? Die Pioniernutzungen auf dem Tempelhofer Feld in Berlin zwischen Partizipation, Stadtmarketing und Protest. In: Othengrafen, F.; Sondermann, M. (Hrsg.): Städtische Planungskulturen im Spiegel von Konflikten, Protesten und Initiativen. Berlin, 277-302. = Planungsrundschau 23.
Markowitz, I. (1987): Die Gartenstadt Düsseldorf. In: Das Gartenamt 36, 3, 206‐216.
Marx, S.‐P. (2007): Stadtplanung zwischen Umbruch und Kontinuität. In: Hamedinger, A.; Breitfuss, A.; Dangschat, J. S.; Frey, O. (Hrsg.): Strategieorientierte Planung im kooperativen Staat. Wiesbaden, 87‐101.
Nikolaïdou, S.; Klöti, T.; Tappert, S.; Drilling, M. (2016): Urban Gardening and Green Space Governance: Towards New Collaborative Planning Practices. In: Urban Planning 1, 1, 5‐19.
Nuissl, H.; Heinrichs, D. (2011): Fresh Wind or Hot Air – Does the Governance Discourse Have Something to Offer to Spatial Planning? In: Journal of Planning Education and Research 31, 1, 47‐ 59.
Othengrafen, F. (2010): Spatial Planning as Expression of Culturised Planning Practices. The Examples of Helsinki, Finland and Athens, Greece. In: Town Planning Review 81, 1, 83-110.
Othengrafen, F. (2012): Uncovering the Unconscious Dimensions of Planning. Using Culture as a Tool to Analyse Spatial Planning Practices. Farnham.
Othengrafen, F.; Reimer, M. (2013): The embeddedness of planning in cultural contexts: theoretical foundations for the analysis of dynamic planning cultures. In: Environment and Planning A 45, 6, 1269‐1284.
Othengrafen, F.; Sondermann, M. (2015): Konflikte, Proteste, Initiativen und die Kultur der Planung − Stadtentwicklung unter demokratischen Vorzeichen? In: Othengrafen, F.; Sondermann, M. (Hrsg.): Städtische Planungskulturen im Spiegel von Konflikten, Protesten und Initiativen. Berlin, 7‐30. = Planungsrundschau 23.
Peer, C.; Sondermann, M. (2016): Planungskultur als neues Paradigma in der Planungswissenschaft. In: disP – The Planning Review (im Erscheinen).
Reckwitz, A. (2000): Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist.
Reckwitz, A. (2005): Kulturelle Differenzen aus praxeologischer Perspektive: Kulturelle Globalisierung jenseits von Modernisierungstheorie und Kulturessentialismus. In: Srubar, I.; Renn, J.; Wenzel, U. (Hrsg.): Kulturen Vergleichen. Sozial‐ und kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen. Wiesbaden, 92‐111.
Reimer, M. (2013): Planning Cultures in Transition: Sustainability Management and Institutional Change in Spatial Planning. In: Sustainability 5, 11, 4653‐4673.
Reimer, M.; Blotevogel, H. H. (2012): Comparing Spatial Planning Practice in Europe: A Plea for Cultural Sensitization. In: Planning Practice & Research 27, 1, 7‑24.
Reuter, W. (2000): Zur Komplementarität von Diskurs und Macht in der Planung. In: disP – The Planning Review 36, 141, 4‐16.
Riegler, J. (2003): Aktuelle Debatten zum Kulturbegriff. Wien. = Working Papers der Kommission für Sozialanthropologie, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Reihe A: Lokale Identitäten und überlokale Einflüsse 2.
Rosol, M. (2010): Public participation in post‐Fordist urban green space governance: The case of community gardens in Berlin. In: International Journal of Urban and Regional Research 34, 3, 548-563.
Sanyal, B. (Hrsg.) (2005): Comparative planning cultures. New York.
Selle, K. (1994): Was ist bloß mit der Planung los? Erkundungen auf dem Weg zum kooperativen Handeln. Ein Werkbuch. Dortmund. = Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 69.
Selle, K. (2007): Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung. Auf dem Weg zu einer kommunikativen Planungskultur? Alltägliche Probleme, neue Herausforderungen. In: Informationen zur Raumentwicklung 1, 63‐71.
Siebel, W. (2009): Die Welt lebenswerter machen. Stadtplanung als Gesellschaftspolitik. In: Mittelweg 36 – Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 18, 6, 26‐48.
Sondermann, M. (2014): Local Cultures of Urban Gardening and Planning in Germany. In: Keshavarz, N.; Fox-Kämper, R. (Hrsg.): Urban Allotment Gardens in European Cities – Future, Challenges and Lessons Learned (COST Action TU1201). Aachen, 15-32.
Sondermann, M. (2015): Zivilgesellschaftliches Engagement und die kulturelle Dimension kooperativer Stadtgrünentwicklung am Beispiel Hannovers. In: Neues Archiv für Niedersachsen 1, 98‐111.
Steffler, H.‐H.; Funke, K.‐H.; Potratz, C.; Heckhausen, E.; Stoesling, C. (2006): 20 Jahre Ökotop Heerdt e.V. – Die Chronologie des Ökotops von 1986 bis 2006. Düsseldorf.
Stiftung Schloss und Park Benrath (2014): Elisabeths Garten – Gemüseanbau in der Stadt. http://www.elisabethsgarten.de (21.09.2016).
Strauss, A.; Corbin, J. (2010): Grounded theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim.
Suitner, J. (2014): Cultures of Image Construction. Approaching Planning Cultures as a Factor in Urban Image Production. In: European Spatial Research and Policy 21, 1, 39-52.
Wessel, K. (1996): Empirisches Arbeiten in der Wirtschafts‐ und Sozialgeographie: Eine Einführung. Paderborn.