Skip to main content
Log in

Planungskultur als Sinnsystem. Eine Untersuchung am Beispiel kooperativer Stadtgrünentwicklung in Düsseldorf

Planning Culture as a System of Meaning. A Study Using the Example of Cooperative Green Urban Development in Düsseldorf, Germany

  • Wissenschaftlicher Beitrag
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung - Spatial Research and Planning

Zusammenfassung

Wie vollzieht sich das normative Ideal kooperativer Stadtplanung in der Praxis? Am Beispiel kooperativer Stadtgrünentwicklung in Düsseldorf wird in dieser Arbeit qualitativ untersucht, wie zivilgesellschaftliche und politisch‐administrative Akteure zusammenarbeiten. Dabei wird eine kulturelle Perspektive auf Planungspraxis eingenommen und die empirischen Beobachtungen mittels eines Grounded Theory-Ansatzes zu einem theoretischen Planungskultur‐Modell abstrahiert. Es wird gezeigt, wie sich eine „Kultur des Miteinander” in der Düsseldorfer Stadtgrünentwicklung herausgebildet hat: Diese ist unter anderem gekennzeichnet durch eine lebendige Tradition der Zusammenarbeit und gemeinsame Orientierungen der Akteure. Sie zeigt sich beispielsweise in der Art und Weise, wie institutionelle Handlungsspielräume genutzt, organisatorische Strukturen angepasst und Verfahrensweisen verändert werden. In den theoretischen Schlussfolgerungen wird ein Verständnis von Planung aufgezeigt, welches die spezifischen Aushandlungsprozesse auf lokaler Ebene betont. Im Ergebnis werden lokale Planungskulturen als Sinnsysteme beschrieben, die sich kontextspezifisch durch Kommunikations‐, Lern‐ und Annäherungsprozesse zwischen den beteiligten Akteursgruppen über die Zeit herausgebildet haben, deren Handeln leiten und sich in den Arten und Weisen der sozialen Raumproduktion widerspiegeln.

Abstract

How is the normative ideal of cooperative urban planning working in practice? Taking the case of green urban development in Düsseldorf (Germany) the analysis is focused on the cooperation between civil society and political-administrative actors. Thereby planning practice is qualitatively analysed from a cultural perspective. The empirical observations are theorised based on a Grounded Theory approach leading to a model of planning culture. It is shown how a ‘culture of cooperation’ has emerged in Düsseldorf’s green urban development, including a living tradition of cooperation and shared orientations of the actors. This culture is observable in the institutional scopes of actions and the adaptation of organisational structures and procedures. The theoretical output of this research illustrates an understanding of planning which emphasises the specific forms of negotiating spatial development on the local level. Ultimately local planning cultures are described as context-specific systems of meaning, which have emerged over time through processes of communication, learning and rapprochement between the actors involved. These systems of meaning guide planning-related actions and manifest in the ways spaces are socially produced.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1:
Abb. 2:
Abb. 3:

Referenzen

Dokumente

  • LHD 70/6/2010: Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für öffentliche Einrichtungen am 30.08.2010; 3.d – Antworten auf die Anfrage der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Thema „Baumpatenschaften“; Landeshauptstadt Düsseldorf, 9‐10.

  • LHD 70/39/2012: Vorlage zur Anfrage an den Vorsitzenden des Ausschusses für öffentliche Einrichtungen der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zu „Urbane Gärten in Düsseldorf“; Landeshauptstadt Düsseldorf.

  • LHD 19/57/2012: Vorlage zur Anfrage an die Vorsitzende des Ausschusses für Umweltschutz der SPD‐Ratsfraktion zum Thema „Positiveffekte der urbanen Agrikultur“; Landeshauptstadt Düsseldorf.

  • LHD 19/8/2012: Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für Umweltschutz am 15.11.2012; 3.a – Antworten auf die Anfrage der SPD‐Ratsfraktion zum Thema „Positiveffekte der urbanen Agrikultur“; Landeshauptstadt Düsseldorf, 4‐5.

  • LHD 70/8/2012: Niederschrift über die Sitzung des Ausschusses für öffentliche Einrichtungen am 12.11.2012; 3.a – Antworten auf die Anfrage der Ratsfraktion Bündnis 90/Die Grünen zum Thema „Urban Gardening“; Landeshauptstadt Düsseldorf, 4‐5.

  • LHD 70/1/2015: Informationsvorlage. Politisches Controlling: Beschlüsse des Ausschusses für öffentliche Einrichtungen in der Zeit vom 01.07.2014 - 31.12.2014; Landeshauptstadt Düsseldorf.

  • LHD 70/5/2015: Information zu „Urban Gardening“ – Informationsvorlage für den Ausschuss für öffentliche Einrichtungen am 09.02.2015; Landeshauptstadt Düsseldorf.

  • LHD 176/221/2015: Antrag an den Bezirksbürgermeister des Stadtbezirks 6 der CDU‐Fraktion, der FDP‐Fraktion und der Fraktion BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN: Grundstück zur Nutzung für Urban Gardening (Gemeinschaftsgärten) vom 14.10.2015; Landeshauptstadt Düsseldorf.

Literatur

  • Anna, S.; Erben, R.; Görtz, W. (2010): Ökologische Stadt. In: Anna, S.; Erben, R.; Görtz, W. (Hrsg.): Ökologische Stadt. Düsseldorf, 6‐13.

  • BBSR – Bundesinstitut für Bau‐, Stadt‐ und Raumforschung (2015): Gemeinschaftsgärten im Quartier. Bonn. = BBSR‐Online‐Publikationen 12/2015.

  • Bläser, K.; Fox‐Kämper, R.; Rawak, M.; Danielzyk, R.; Funke, L.; Sondermann, M. (2012): Urbanes Grün in der integrierten Stadtentwicklung. Strategien, Projekte, Instrumente. Düsseldorf.

  • BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; BBR – Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (Hrsg.) (2007): Integrierte Stadtentwicklung als Erfolgsbedingung einer nachhaltigen Stadt. Hintergrundstudie zur „Leipzig Charta zur nachhaltigen europäischen Stadt“ der deutschen Ratspräsidentschaft. Berlin, Bonn. = BBR‐Online‐Publikation 08/07.

  • Cultplan (2007): Cultural Differences in European Cooperation. Learning from INTERREG Practice. Wageningen.

  • DST – Deutscher Städtetag (2013): Beteiligungskultur in der integrierten Stadtentwicklung. Arbeitspapier der Arbeitsgruppe Bürgerbeteiligung des Deutschen Städtetages. Berlin, Köln.

  • Friedmann, J. (2005): Planning Cultures in Transition. In: Sanyal, B. (Hrsg.): Comparative Planning Cultures. New York, 29‐44.

  • Fürst, D. (2007): Planungskultur. Auf dem Weg zu einem besseren Verständnis von Planungsprozessen? In: pnd‐online 3, 1‐15.

  • Glaser, B.; Strauss, A. (1967): The discovery of grounded theory: strategies for qualitative research. Chicago.

  • Haumann, S. (2015): Protest und Wertewandel: Zur Dynamik von Planungskulturen in den 1970er-Jahren. In: Othengrafen, F.; Sondermann, M. (Hrsg.): Städtische Planungskulturen im Spiegel von Konflikten, Protesten und Initiativen. Berlin, 87-110. = Planungsrundschau 23.

  • Healey, P. (2012): Performing Place Governance Collaboratively. Planning as a Communicative Process. In: Fischer, F.; Gottweis, H. (Hrsg.): The Argumentative Turn Revisited: Public Policy as Communicative Practice. Durham/London, 58-82.

  • Hetzel, A. (2001): Zwischen Poiesis und Praxis: Elemente einer kritischen Theorie der Kultur. Würzburg.

  • Hölzl, C.; Nuissl, H. (2015): Tragen Planungskonflikte zum Wandel der Planungskultur bei? Beobachtungen aus Santiago de Chile. In: Othengrafen, F.; Sondermann, M. (Hrsg.): Städtische Planungskulturen im Spiegel von Konflikten, Protesten und Initiativen. Berlin, 171-200. = Planungsrundschau 23.

  • Hopf, C. (2004): Qualitative Interviews – ein Überblick. In: Flick, U.; von Kardorff, E.; Steinke, I. (Hrsg.): Qualitative Forschung. Ein Handbuch. Reinbek, 349-360.

  • Ioannou, B.; Moran, N.; Sondermann, M.; Certoma, C.; Hardman, M. (2016): Grassroots Gardening Movements: Towards Cooperative Forms of Green Urban Development? In: Bell, S.; Fox‐Kämper, R.; Keshavarz, N.; Benson, M.; Caputo, S.; Noori, S.; Voigt, A. (Hrsg.): Urban Allotment Gardens in Europe. Oxford, 62‐89.

  • Keller, D. A.; Koch, M.; Selle, K. (1993a): „Entweder-Oder“ und „Und“. Erste Impressionen der Erkundungen zum Thema Planungskultur in vier Ländern. In: disP – The Planning Review 29, 115, 74-84.

  • Keller, D. A.; Koch, M.; Selle, K. (Hrsg.) (1993b): Planungskulturen in Europa. Erkundungen in Deutschland, Frankreich, Italien und in der Schweiz. Darmstadt.

  • Knieling, J.; Othengrafen, F. (2009): En route to a theoretical model for comparative research on planning cultures. In: Knieling, J.; Othengrafen, F. (Hrsg.): Planning Cultures in Europe. Decoding Cultural Phenomena in Urban and Regional Planning. London, 39‐62.

  • Knieling, J.; Othengrafen, F. (2015): Planning Culture – A Concept to Explain the Evolution of Planning Policies and Processes in Europe? In: European Planning Studies 23, 11, 2133-2147.

  • Läpple, D. (1992): Essay über den Raum. In: Häußermann, H.; Ibsen, D.; Krämer‐Badoni, T.; Läpple, D.; Rodenstein, M.; Siebel, W. (Hrsg.): Stadt und Raum: soziologische Analysen. Pfaffenweiler, 157‐207. = Stadt, Raum und Gesellschaft 1.

  • Landeshauptstadt Düsseldorf (Hrsg.) (2006): Gartenstadt Düsseldorf. Entwicklungen und Perspektiven innerstädtischer Grünflächen. Düsseldorf.

  • Landeshauptstadt Düsseldorf (2009): Soziale Stadt NRW, Düsseldorf Flingern/Oberbilk. Abschlussbericht. Düsseldorf. = Beiträge zur Stadtplanung und Stadtentwicklung in Düsseldorf 19.

  • Lange, C. (1987): Wohnungsnahes Grün – Düsseldorfer werden selbst aktiv. Erfahrungen mit Bürgerberatung. In: Das Gartenamt 36, 4, 240‐243.

  • Levin‐Keitel, M. (2015): Flusslandschaften in der Stadt. Einblicke in die empirische Erforschung von lokalen Planungskulturen. In: pnd‐online 2, 1‐13.

  • Levin‐Keitel, M.; Sondermann, M. (2015): Räumliches Planen als kulturelles Handeln: Planungskultur als analytischer Ansatz. In: Othengrafen, F.; Sondermann, M. (Hrsg.): Städtische Planungskulturen im Spiegel von Konflikten, Protesten und Initiativen. Berlin, 31‐58. = Planungsrundschau 23.

  • Löw, M. (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main.

  • Lossau, J. (2007): Räume von Bedeutung. Spatial turn, cultural turn und Kulturgeographie. In: Csáky, M.; Leitgeb, C. (Hrsg.): Kommunikation – Gedächtnis – Raum. Kulturwissenschaften nach dem „Spatial Turn“. Bielefeld, 29‐43.

  • Mackrodt, U. (2015): Cui bono? Die Pioniernutzungen auf dem Tempelhofer Feld in Berlin zwischen Partizipation, Stadtmarketing und Protest. In: Othengrafen, F.; Sondermann, M. (Hrsg.): Städtische Planungskulturen im Spiegel von Konflikten, Protesten und Initiativen. Berlin, 277-302. = Planungsrundschau 23.

  • Markowitz, I. (1987): Die Gartenstadt Düsseldorf. In: Das Gartenamt 36, 3, 206‐216.

  • Marx, S.‐P. (2007): Stadtplanung zwischen Umbruch und Kontinuität. In: Hamedinger, A.; Breitfuss, A.; Dangschat, J. S.; Frey, O. (Hrsg.): Strategieorientierte Planung im kooperativen Staat. Wiesbaden, 87‐101.

  • Nikolaïdou, S.; Klöti, T.; Tappert, S.; Drilling, M. (2016): Urban Gardening and Green Space Governance: Towards New Collaborative Planning Practices. In: Urban Planning 1, 1, 5‐19.

  • Nuissl, H.; Heinrichs, D. (2011): Fresh Wind or Hot Air – Does the Governance Discourse Have Something to Offer to Spatial Planning? In: Journal of Planning Education and Research 31, 1, 47‐ 59.

  • Othengrafen, F. (2010): Spatial Planning as Expression of Culturised Planning Practices. The Examples of Helsinki, Finland and Athens, Greece. In: Town Planning Review 81, 1, 83-110.

  • Othengrafen, F. (2012): Uncovering the Unconscious Dimensions of Planning. Using Culture as a Tool to Analyse Spatial Planning Practices. Farnham.

  • Othengrafen, F.; Reimer, M. (2013): The embeddedness of planning in cultural contexts: theoretical foundations for the analysis of dynamic planning cultures. In: Environment and Planning A 45, 6, 1269‐1284.

  • Othengrafen, F.; Sondermann, M. (2015): Konflikte, Proteste, Initiativen und die Kultur der Planung − Stadtentwicklung unter demokratischen Vorzeichen? In: Othengrafen, F.; Sondermann, M. (Hrsg.): Städtische Planungskulturen im Spiegel von Konflikten, Protesten und Initiativen. Berlin, 7‐30. = Planungsrundschau 23.

  • Peer, C.; Sondermann, M. (2016): Planungskultur als neues Paradigma in der Planungswissenschaft. In: disP – The Planning Review (im Erscheinen).

  • Reckwitz, A. (2000): Die Transformation der Kulturtheorien. Zur Entwicklung eines Theorieprogramms. Weilerswist.

  • Reckwitz, A. (2005): Kulturelle Differenzen aus praxeologischer Perspektive: Kulturelle Globalisierung jenseits von Modernisierungstheorie und Kulturessentialismus. In: Srubar, I.; Renn, J.; Wenzel, U. (Hrsg.): Kulturen Vergleichen. Sozial‐ und kulturwissenschaftliche Grundlagen und Kontroversen. Wiesbaden, 92‐111.

  • Reimer, M. (2013): Planning Cultures in Transition: Sustainability Management and Institutional Change in Spatial Planning. In: Sustainability 5, 11, 4653‐4673.

  • Reimer, M.; Blotevogel, H. H. (2012): Comparing Spatial Planning Practice in Europe: A Plea for Cultural Sensitization. In: Planning Practice & Research 27, 1, 7‑24.

  • Reuter, W. (2000): Zur Komplementarität von Diskurs und Macht in der Planung. In: disP – The Planning Review 36, 141, 4‐16.

  • Riegler, J. (2003): Aktuelle Debatten zum Kulturbegriff. Wien. = Working Papers der Kommission für Sozialanthropologie, Österreichische Akademie der Wissenschaften, Reihe A: Lokale Identitäten und überlokale Einflüsse 2.

  • Rosol, M. (2010): Public participation in post‐Fordist urban green space governance: The case of community gardens in Berlin. In: International Journal of Urban and Regional Research 34, 3, 548-563.

  • Sanyal, B. (Hrsg.) (2005): Comparative planning cultures. New York.

  • Selle, K. (1994): Was ist bloß mit der Planung los? Erkundungen auf dem Weg zum kooperativen Handeln. Ein Werkbuch. Dortmund. = Dortmunder Beiträge zur Raumplanung 69.

  • Selle, K. (2007): Stadtentwicklung und Bürgerbeteiligung. Auf dem Weg zu einer kommunikativen Planungskultur? Alltägliche Probleme, neue Herausforderungen. In: Informationen zur Raumentwicklung 1, 63‐71.

  • Siebel, W. (2009): Die Welt lebenswerter machen. Stadtplanung als Gesellschaftspolitik. In: Mittelweg 36 – Zeitschrift des Hamburger Instituts für Sozialforschung 18, 6, 26‐48.

  • Sondermann, M. (2014): Local Cultures of Urban Gardening and Planning in Germany. In: Keshavarz, N.; Fox-Kämper, R. (Hrsg.): Urban Allotment Gardens in European Cities – Future, Challenges and Lessons Learned (COST Action TU1201). Aachen, 15-32.

  • Sondermann, M. (2015): Zivilgesellschaftliches Engagement und die kulturelle Dimension kooperativer Stadtgrünentwicklung am Beispiel Hannovers. In: Neues Archiv für Niedersachsen 1, 98‐111.

  • Steffler, H.‐H.; Funke, K.‐H.; Potratz, C.; Heckhausen, E.; Stoesling, C. (2006): 20 Jahre Ökotop Heerdt e.V. – Die Chronologie des Ökotops von 1986 bis 2006. Düsseldorf.

  • Stiftung Schloss und Park Benrath (2014): Elisabeths Garten – Gemüseanbau in der Stadt. http://www.elisabethsgarten.de (21.09.2016).

  • Strauss, A.; Corbin, J. (2010): Grounded theory: Grundlagen qualitativer Sozialforschung. Weinheim.

  • Suitner, J. (2014): Cultures of Image Construction. Approaching Planning Cultures as a Factor in Urban Image Production. In: European Spatial Research and Policy 21, 1, 39-52.

  • Wessel, K. (1996): Empirisches Arbeiten in der Wirtschafts‐ und Sozialgeographie: Eine Einführung. Paderborn.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Martin Sondermann.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Sondermann, M. Planungskultur als Sinnsystem. Eine Untersuchung am Beispiel kooperativer Stadtgrünentwicklung in Düsseldorf. Raumforsch Raumordn 75, 45–56 (2017). https://doi.org/10.1007/s13147-016-0460-1

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s13147-016-0460-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation