AdV – Arbeitsgemeinschaft der, Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland; AK LK – Arbeitskreis Liegenschaftskataster (2011): Katalog der tatsächlichen Nutzungsarten im Liegenschaftskataster und ihrer Begriffsbestimmungen (AdV-Nutzungsartenkatalog). Stand: November 2011.
Ahrens, G.-A. (2005): Demographic changes – consequences for the transportation sector. In: Journal of Public Health 13, 1, 16–21.
Article
Google Scholar
BBR – Bundesamt für Raumordnung und Bauwesen (2005): Raumordnungsbericht 2005. Bonn. = Berichte Band 21.
BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2011): Auf dem Weg, aber noch nicht am Ziel – Trends der Siedlungsflächenentwicklung. Bonn. = BBSR-Berichte KOMPAKT Nr. 10.
BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2012): Trends der Siedlungsflächenentwicklung. http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/AnalysenKompakt/2012/DL_9_2012.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (04.02.2014).
Behrens, H.; Dehne, P.; Hoffmann, J. (2012): Demografische Entwicklung und Landnutzung. Müncheberg. = Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., Nachhaltiges Landmanagement, Diskussionspapier Nr. 3.
BfN – Bundesamt für Naturschutz; BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2011): Kulturlandschaften gestalten! Zum zukünftigen Umgang mit Transformationsprozessen in der Raum- und Landschaftsplanung. Bonn.
Google Scholar
BMELV – Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.) (2011): Waldstrategie 2020. Nachhaltige Waldbewirtschaftung – eine gesellschaftliche Chance und Herausforderung. Berlin.
Google Scholar
BMI – Bundesministerium des Innern (2011): Demografiebericht. Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes. Berlin.
Google Scholar
BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2008): Erfolgsbedingungen von Wachstumsmotoren außerhalb der Metropolen. Bonn.
Google Scholar
BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2009): Einflussfaktoren der Neuinanspruchnahme von Flächen. Bonn. = Schriftenreihe Forschung Heft 139.
Bock, S.; Hinzen, A.; Libbe, J. (Hrsg.) (2011): Nachhaltiges Flächenmanagement – Ein Handbuch für die Praxis. Ergebnisse aus der REFINA-Forschung. Berlin.
Google Scholar
Bürkner, H.-J.; Berger, O.; Luchmann, C.; Tenz, E. (2007): Der demografische Wandel und seine Konsequenzen für Wohnungsnachfrage, Städtebau und Flächennutzung. Erkner. = IRS Working Paper 36.
Canzler, W. (2007): Verkehrsinfrastrukturpolitik in der schrumpfenden Gesellschaft. In: Schöller, O.; Canzler, W.; Knie, A. (Hrsg.): Handbuch Verkehrspolitik. Wiesbaden, 510–532.
Chapter
Google Scholar
Cools, M.; Fürst, D.; Gnest, H. (2003): Parametrische Steuerung. Operationalisierte Zielvorgaben als neuer Steuerungsmodus in der Raumplanung. Frankfurt am Main.
Google Scholar
Dehne, P.; Kaether J. (2007): Strategien der Landes- und Regionalplanung zur Bewältigung des demografischen Wandels. Bonn. = Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Werkstatt: Praxis, Heft 49.
Google Scholar
Demuth, B.; Moorfeld, M.; Heiland, S. (2010): Demografischer Wandel und Naturschutz. Bonn-Bad Godesberg. = Bundesamt für Naturschutz. Naturschutz und Biologische Vielfalt 88.
Di Gregorio, A.; Jansen, L. J. M. (2000): Land Cover Classification System (LCCS): Classification Concepts and User Manual. FAO, Rome. http://www.fao.org/docrep/003/x0596e/x0596e00.htm (11.04.2014).
Die Bundesregierung (2002): Perspektiven für Deutschland. Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Berlin.
Google Scholar
Diller, C. (2004): Regional Governance im „Schatten der Hierarchie“. Theoretische Überlegungen und ein Beispiel aus Schleswig-Holstein. In: Raumforschung und Raumordnung 62, 4/5, 270–279.
Article
Google Scholar
Dosch, F.; Bergmann, E. (2005): Schwerpunkt Flächeninanspruchnahme in der Nachhaltigkeitsstrategie – Trends, Strategien und Initiativen auf Bundesebene. In: Forum Stadt- und Regionalplanung (Hrsg.): Das Flächensparbuch. Diskussion zu Flächenverbrauch und lokalem Bewusstsein. Berlin, 65–75.
Google Scholar
EEA – European Environment Agency (2010): The European Environment – State and Outlook 2010. Land Use. Synthesis, Copenhagen. http://www.eea.europa.eu/soer/europe/land-use (11.04.2014).
Eizenhöfer, R.; Günther, K.; Sinning H. (2009): Kostenwahrheit bei der Wohnstandortwahl – Welchen Beitrag können kommunikative Instrumente leisten? Das Beispiel Modellstadt Gotha. In: Weith, T. (Hrsg.): Flächenmanagement im Wandel. Berlin, 172–182. = Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Sonderheft 16.
Google Scholar
FGSV - Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Verkehrsplanung (2006): Hinweise zu verkehrlichen Konsequenzen des demografischen Wandels. Köln.
Google Scholar
Folke, C.; Hahn, Th.; Olsson, P.; Norberg, J. (2005): Adaptive Governance of social-ecological systems. In: Annual Review of Environment and Resources 30, 441–473.
Article
Google Scholar
Friedrichs, J. (1993): A Theory of Urban Decline: Economy, Demography and Political Elites. In: Urban Studies 30, 6, 907–918.
Article
Google Scholar
Fürst, D. (2010): Raumplanung. Herausforderungen des deutschen Institutionensystems. Detmold.
Grêt-Regamey, A.; Neuenschwander, N.; Backhaus, N.; Tobias, S. (2012): Landschaftsqualität in Agglomerationen. Bern. = Fokusstudie NFP 54. http://www.vdf.ethz.ch/service/3403/3430_Landschaftsqualitaet-in-Agglomerationen_OA.pdf (12.03.2014).
Grimm, B.; Lohmann, M.; Heinsohn, K.; Richter, C.; Metzler, D. (2009a): Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Tourismus und Schlussfolgerungen für die Tourismuspolitik. AP 2, Teil 1: Trend- und Folgenabschätzung für Deutschland. Berlin, Kiel, München.
Google Scholar
Grimm, B.; Lohmann, M.; Heinsohn, K.; Richter, C.; Metzler, D. (2009b): Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Tourismus und Schlussfolgerungen für die Tourismuspolitik. AP 4: Folgerungen. Berlin, Kiel, München.
Google Scholar
Haase, D.; Kabisch, N.; Haase, A.; Kabisch, S.; Rink, D. (2012): Actors and factors in land use simulation – the challenge of urban shrinkage. In: Environmental Modelling & Software 35, 92–103.
Article
Google Scholar
Haber, W.; Bückmann, W.; Endres, E. (2010): Anpassung des Landmanagements in Europa an den Klimawandel. In: Natur und Recht 32, 6, 377–383.
Article
Google Scholar
Hauck, J.; Priess, J. A. (2013): „The most likely future isn’t“: Landnutzungsszenarien für Mitteldeutschland. In: Raumforschung und Raumordnung 71, 5, 397–411.
Article
Google Scholar
Heiland, S.; Regener, M.; Stutzriemer, S. (2004): Endbericht zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Folgewirkungen der demografischen Entwicklung in Sachsen im Geschäftsbereich des SMUL“. Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft, vertreten durch das Sächsische Landesamt für Umwelt und Geologie. Dresden.
Heiland, S.; Regener, M.; Stutzriemer, S. (2005): Auswirkungen des demografischen Wandels auf Umwelt- und Naturschutz. Blinder Fleck in Wissenschaft und Praxis. In: Raumforschung und Raumordnung 63, 3, 189–198.
Article
Google Scholar
Hersperger, A. M.; Bürgi, M. (2009): Going beyond landscape change description: Quantifying the importance of driving forces of landscape change in a Central Europe case study. In: Land Use Policy 26, 640–648.
Article
Google Scholar
Hoßmann, I.; Münz, R. (o. J.): Glossar. In: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung: Online- Handbuch Demografie. Berlin. http://www.berlin-institut.org/online-handbuchdemografie/glossar.html#c1400 (25.08.2014)
IASS - Institute for Advanced Sustainability Studies (2011): Transgovernance. The Quest for Governance of Sustainable Development. Potsdam.
Google Scholar
Knie, A.; Canzler, W. (2009): Forschungsvorhaben de.wi.mob.i.n. Demografische und wirtschaftsstrukturelle Auswirkungen auf die Mobilität in der Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten. Konsequenzen für die Verkehrsträger und die Zukunft staatlicher Daseinsvorsorge. Endbericht. Berlin.
Google Scholar
von Koerber, K.; Kretschmer, J.; Prinz, S. (2008): Globale Ernährungsgewohnheiten und -trends. Externe Expertise für das WBGU-Hauptgutachten „Welt im Wandel: Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung“. Im Auftrag des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung „Globale Umweltveränderungen“. Berlin.
Google Scholar
Kristof, K. (2010): Models of Change. Einführung und Verbreitung sozialer Innovationen und gesellschaftlicher Veränderungen in transdisziplinärer Perspektive. Zürich.
Google Scholar
Kroll, F.; Haase, D. (2010): Does Demographic change affect land use patterns? A case study from Germany. In: Land Use Policy 27, 3, 726–737.
Krüger, T. (2008): Folgekosten neuer Wohnstandorte. Neue Instrumente zur Verbesserung ihrer Transparenz für öffentliche und private Haushalte. In: Raumplanung 141, 269–274.
Google Scholar
Lambin, E. F.; Turner, B. L.; Geist, H. J. et al. (2001): The causes of land-use and land-cover change: moving beyond the myths. In: Global Environmental Change 11, 4, 261–269.
Article
Google Scholar
Lang, T. (2012): How do cities and regions adapt to socio-economic crisis? Towards an institutionalist approach to urban and regional resilience. In: Raumforschung und Raumordnung 70, 4, 285–291.
Article
Google Scholar
Lauf, S.; Haase, D.; Hostert, P.; Lakes T.; Kleinschmidt, B. (2012): Uncovering land use dynamics driven by human decision-making. A combined model approach using cellular automata and system dynamics. In: Environmental Modelling & Software 27–28, 71–82.
Article
Google Scholar
Lütke Daldrup, E. (2001): Die perforierte Stadt. Eine Versuchsanordnung. In: Bauwelt 24 (zugleich Stadtbauwelt 150), 40–45.
Meier, T.; Christen, O.; Semler, E.; Jahreis, G.; Voget-Kleschin, L.; Schrode, A.; Artmann, M. (2014): Balancing virtual land imports by a shift in the diet. Using a land balance approach to assess the sustainability of food consumption. Germany as an example. In: Appetite 74, 1, 20–34. doi: 10.1016/j.appet.2013.11.006.
Article
Google Scholar
Milbert, A. (2013): Vom Konzept der Nachhaltigkeitsindikatoren zum System der regionalen Nachhaltigkeit. In: Informationen zur Raumentwicklung 1, 37–50.
Google Scholar
Minsch, J.; Feindt, P.-H.; Meister, H.-P.; Schneidewind, U.; Schulz, T. (1998): Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit. Berlin, Heidelberg.
Book
Google Scholar
Moorfeld, M. (2011a): Landscapes in Eastern Germany at a turning point – linkages between population decline, ageing and land consumption. In: European Countryside 3, 2, 29–50.
Moorfeld M. (2011b): Demografischer Wandel – Chancen und Risiken für die Landschaftsentwicklung: am Beispiel der Landkreise Demmin, Oberspreewald-Lausitz und Löbau-Zittau. In: Demuth, B.; Heiland, S.; Wiersbinski, N.; Finck, P.; Schiller, J.; Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Landschaften in Deutschland 2030 – Der stille Wandel. Bonn-Bad Godesberg, 12–25. = Bundesamt für Naturschutz, BfN-Skripten 303.
Moorfeld, M.; Demuth, B.; Heiland, S. (2010): Demografischer Wandel und Naturschutz. In: Natur und Landschaft 85, 11, 478–482.
Google Scholar
Müller, K.; Artner, A.; Knierim, A. (2008): Demographic changes and the demands on agricultural landscapes: Reflections on a new research topic. In: Landscape Online 9, 1–16.
Google Scholar
Murray-Rust, D.; Rieser, V.; Robinson, D. T.; Milicic, V., Rounsevell, M. (2013): Agent-based modelling of land use dynamics and residential quality of life for future scenarios. In: Environmental Modelling & Software 46, 75–89.
Article
Google Scholar
Oeltze, S.; Bracher, T.; Eichmann, V.; Dreger, C.; Ludwig, U.; Lohse, D.; Zimmermann, F.; Heller, J. (2007): Mobilität 2050. Szenarien der Mobilitätsentwicklung unter Berücksichtigung von Siedlungsstrukturen bis 2050. Berlin. = Deutsches Institut für Urbanistik, Edition Difu – Stadt Forschung Praxis, Bd. 1.
Ostrom, E. (2011): Background on the Institutional Analysis and Development Framework. In: Policy Studies Journal 39, 1, 7–27. doi: 10.1111/j.1541-0072.2010.00394.x.
Article
Google Scholar
Petermann, T.; Revermann, C.; Scherz, C. (2006): Zukunftstrends im Tourismus. Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Berlin.
Google Scholar
Pisano, U. (2012): Resilience and Sustainable Development: Theory of resilience, systems thinking and adaptive governance. = ESDN Quarterly Report Nr. 26 http://www.sd-network.eu/?k=quarterly%20reports&report_id=26 (27.05.2013).
Prager, K.; Schuler, J.; Helming, K.; Zander, P.; Ratinger, T.; Hagedorn, K. (2011): Soil degradation, farming practices, institutions and policy responses: An analytical framework. In: Land Degradation & Development 22, 1, 32–46.
Article
Google Scholar
Resilience Alliance (2010): Assessing Resilience in Social-Ecological Systems: Workbook for Practitioners. Version 2.0. http://www.resalliance.org/3871.php (21.01.2014).
Rößler, S. (2010): Freiräume in schrumpfenden Städten. Chancen und Grenzen der Freiraumplanung im Stadtumbau. Berlin. = IÖR Schriften Band 50.
Rudolph, A.; Regener, M.; Müller, B.; Meyer-Künzel, M. (2007): Soziodemografischer Wandel in Städten und Regionen – Entwicklungsstrategien aus Umweltsicht. Dessau. = Umweltbundesamt. UBA-Texte 18/07.
Schaldach, R.; Priess, J. A. (2008): Integrated Models of the Land System: A Review of Modelling Approaches on the Regional to Global Scale. In: Living Reviews on Landscape Research 2, 1.
Schröder, A.; Widmann, T.; Brittner-Widmann, A. (2007): Wer soll in Zukunft eigentlich noch reisen? Tourismus in Deutschland zwischen Geburtenrückgang und Überalterung. In: Haehling von Lanzenauer, C.; Klemm, K. (Hrsg.): Demografischer Wandel und Tourismus. Zukünftige Grundlagen und Chancen für touristische Märkte. Berlin, 57–89. = Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e. V., Schriften zu Tourismus und Freizeit Band 7.
Google Scholar
Schubert, K.; Klein, M. (2011): Das Politiklexikon. Bonn.
Google Scholar
Schwarz, M.; Birke, M.; Beerheide, E. (2010): Die Bedeutung sozialer Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung. In: Howaldt, J.; Jacobsen, H. (Hrsg.): Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. Wiesbaden, 165–180.
Google Scholar
Segnestam, L. (2002): Indicators of Environment and Sustainable Development Theories and Practical Experience. Washington D.C. = The World Bank Environment Department. Environmental Economics Series 89. http://siteresources.worldbank.org/INTEEI/936217-1115801208804/20486265/IndicatorsofEnvironmentandSustainableDevelopment2003.pdf (14.03.2014).
Siedentop, S.; Junesch, R.; Strasser, M.; Zakrzewski, P.; Samaniego, L.; Weinert, J. (2009): Einflussfaktoren der Neuinanspruchnahme von Flächen. Bonn. = Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Forschungen, Band 139.
Siedentop, S.; Gornig, M.; Weis, M. (2011): Integrierte Szenarien der Raumentwicklung in Deutschland. Berlin. = DIW Berlin, Politikberatung kompakt 60.
Spitzer, H. (1991): Raumnutzungslehre, Stuttgart.
Google Scholar
Statistisches Bundesamt (2013): Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung – Fachserie 3 Reihe 5.1 – 2012. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/LandForstwirtschaft/Flaechennutzung/BodenflaechennutzungPDF_2030510.pdf?__blob=publicationFile (11.04.2014).
Thoroe, C. (2009): Wald im Wandel – gesellschaftliche Herausforderungen. In: Seintsch, B.; Dieter, M. (Hrsg.): Waldstrategie 2020. Tagungsband zum Symposium des BMELV, 10.-11. Dez. 2008. Berlin, Braunschweig, 5–9. = Johann Heinrich von Thünen-Institut, Landbauforschung – vTI Agriculture and Forestry Research Sonderheft 327.
TLL – Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (2006): 1. Teilbericht: Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Thüringer Landwirtschaft. Jena.
Google Scholar
TLL – Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (2007): Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Thüringer Landwirtschaft. Teilbericht Betriebsbefragung zur Personalentwicklung und Weiterbildung. Jena.
Google Scholar
UN – United Nations (1996): Land Administration Guidelines. New York, Genf.
Google Scholar
UNEP – United Nations Environment Programme (2014): Assessing Global Land Use: Balancing Consumption with Sustainable Supply. A Report of the Working Group on Land and Soils of the International Resource Panel. http://www.unep.org/resourcepanel/Portals/24102/PDFs//Full_Report-Assessing_Global_Land_UseEnglish_(PDF).pdf (14.03.2014).
Verordnung (EG) Nr. 1122/2009 der Kommission vom 30. November 2009 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 73/2009 des Rates hinsichtlich der Einhaltung anderweitiger Verpflichtungen, der Modulation und des integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems im Rahmen der Stützungsregelungen für Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe gemäß der genannten Verordnung und mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 hinsichtlich der Einhaltung anderweitiger Verpflichtungen im Rahmen der Stützungsregelung für den Weinsektor.
Wackernagel, M.; White, S.; Moran, D. (2004): Using Ecological Footprint accounts: From analysis to applications. In: International Journal of Environment and Sustainable Development 3, 3/4, 293–315.
WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (1993): Welt im Wandel: Grundstruktur globaler Mensch-Umweltbeziehungen. Hauptgutachten. Bonn.
Google Scholar
WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2011): Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Hauptgutachten. Berlin.
Google Scholar
Weith, T. (2009): Bausteine zur Nachhaltigkeit in Flächenpolitik und Flächenmanagement. In: Weith, T. (Hrsg.): Flächenmanagement im Wandel. Berlin, 9-19. = Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Sonderheft 16.
Weith, T. (2011): Evidenzbasierung als Beratungsperspektive. In: Informationen zur Raumentwicklung 7/8, 487–495.
Google Scholar
Wiener, B., Richter, T.; Teichert, H. (2004): Abschätzung des Bedarfs landwirtschaftlicher Fachkräfte unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung (Schwerpunkt neue Bundesländer). Halle/Saale. = Forschungsberichte aus dem Zentrum für Sozialforschung Halle e. V.
Willke, H. (2001): Systemtheorie 3. Steuerungstheorie: Grundzüge einer Theorie der Steuerung komplexer Sozialsysteme. Stuttgart.
Google Scholar
Wolf, A.; Appel-Kummer, E. (2005): Demografische Entwicklung und Naturschutz – Perspektiven bis 2015. Essen. = Bundesamt für Naturschutz, BfN-Skripten 196.
Wurz, A. (2007): Waldzukünfte – Basispapier (Kurzfassung). Zukunftsfeld „Demografische Entwicklung“ im Rahmen des Projektes Zukünfte und Visionen Wald 2100. Freiburg.
Google Scholar
Wyman, M. S.; Stein, T. V. (2010): Modelling social and land-use/land-cover change data to assess drivers of smallholder deforestation in Belize. In: Applied Geography 30, 3, 329–342.
Article
Google Scholar