Zusammenfassung
Demographischer Wandel wird als ein zentraler Einflussfaktor auf die Landnutzung und ihren Wandel beschrieben. Die Konsequenzen des demographischen Wandels werden in der Raumplanung bereits seit den 1970er Jahren diskutiert. In der gesellschaftlichen Auseinandersetzung wird dem Thema derzeit eine insgesamt hohe Bedeutung zugemessen. Doch trägt der demographische Wandel wirklich direkt zum Landnutzungswandel bei? Bislang fehlen umfassend erklärende Modelle für Landnutzungsänderungen, die insbesondere die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Landnutzung beschreiben; bisher sind lediglich Teilmodelle für verschiedene Arten der Landnutzung entwickelt worden. Dieser Beitrag zielt auf die Frage ab, ob und inwieweit klare Zusammenhänge zwischen dem demographischen Wandel und beobachtbaren Landnutzungsänderungen aus den vorliegenden Forschungsarbeiten abgeleitet werden können und welche Konsequenzen daraus für die Raumforschung und Raumentwicklungspolitiken zu schlussfolgern sind. Dazu wurde für den Zeitraum von 2005–2013 eine Literaturanalyse für Deutschland durchgeführt. Die Erkenntnisse wurden mit Experten während zweier Workshops intensiv diskutiert. Die Auswertung der Literatur ergab, dass nahezu keine Quellen vorhanden sind, aus denen direkte Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Landnutzung ableitbar waren. Das gilt insbesondere für die Handlungsfelder Landwirtschaft, Forstwirtschaft, Tourismus und Naturschutz. Auch indirekte Wirkzusammenhänge können aufgrund der Leerstelle Empirie nur schwer abgebildet werden. Folglich ergeben sich hinsichtlich der Steuerungsmöglichkeiten der Raumplanung und Raumentwicklung erhebliche Unsicherheiten.
Abstract
Demographic change is often mentioned as one main driver for land use change. Since the 1970s, experts of spatial planning discuss consequences of demographic change. Currently, the topic is of importance in societal debates, too. However, does demographic change really directly influence land use change? As yet, comprehensive models of land use change are missing that describe the consequences of demographic change on land use in particular; mainly partial models exist up to now. Thus, this paper contributes to the questions if there is any empirical evidence for direct relations between demographic change and land use change and what consequences this has for spatial research and spatial development policies. For answering these questions, we conducted a comprehensive literature analysis for the period from 2005 to 2013 with regard to the German discourse and discussed the results at two expert workshops. The analysis shows a lack of references that provide evidence for a direct influence of demographic change on land use. This is in particular significant for the following types of land use: agriculture, forestry, tourism, and nature protection. Also indirect cause effect relations cannot be proved fully due to the lack of empiricism. Consequently, serious uncertainties exist regarding the effectiveness of spatial planning and spatial development approaches within this context.
Notes
Als Cross-Compliance wird die EU-Regelung verstanden, die die gegenseitige Verträglichkeit von landwirtschaftlichen Finanzhilfen mit Regelungen zu Umweltschutz, Lebensmittelsicherheit, Tier- und Pflanzengesundheit und Tierschutz sowie zum Erhalt der landwirtschaftlichen Nutzfläche in gutem Bewirtschaftungs- und Umweltzustand gewährleisten soll (Verordnung (EG) Nr. 1122/2009).
Die vorgestellten Ergebnisse wurden im Rahmen der Fördermaßnahme „Nachhaltiges Landmanagement“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung erarbeitet.
Unter „ecological footprint“ wird ein Konzept verstanden, mit dem die durch die Güterproduktion verursachte Landinanspruchnahme gemessen wird (Wackernagel/White/Moran 2004).
„Virtual land use“ beschreibt die durch die Güterproduktion verursachte Landinanspruchnahme in anderen Ländern als dem Importland des Gutes (Meier/Christen/Semler et al. 2014).
Hintergrund der Eingrenzung auf die nationale Ebene war, dass sich die Aussagen auf einen einheitlichen gesetzlich-administrativen Rahmen beziehen sollten. Der zeitliche Rahmen wurde gewählt, um die aktuelle Diskussion der letzten ca. zehn Jahre zu erfassen.
Statuskonferenz zur Fördermaßnahme „Nachhaltiges Landmanagement“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung am 18. April 2013 in Berlin, Veranstaltung „Landnutzungswandel durch demografischen Wandel?“ am 14. und 15. Januar 2014 in Neubrandenburg.
So betont zum Beispiel Ahrens ( 2005 ) für das Handlungsfeld Verkehr, dass insbesondere für die kurz- bis mittelfristige Planung eine abnehmende Verkehrsnachfrage weniger mit demografischen Veränderungen in Verbindung steht, sondern eher mit der wirtschaftlichen Entwicklung, mit Veränderungen in Lebensstilen und Verhaltensweisen, mit Effekten technologischer Entwicklungen sowie mit Effekten der Steuer- und Verkehrspolitik.
Literatur
AdV – Arbeitsgemeinschaft der, Vermessungsverwaltungen der Länder der Bundesrepublik Deutschland; AK LK – Arbeitskreis Liegenschaftskataster (2011): Katalog der tatsächlichen Nutzungsarten im Liegenschaftskataster und ihrer Begriffsbestimmungen (AdV-Nutzungsartenkatalog). Stand: November 2011.
Ahrens, G.-A. (2005): Demographic changes – consequences for the transportation sector. In: Journal of Public Health 13, 1, 16–21.
BBR – Bundesamt für Raumordnung und Bauwesen (2005): Raumordnungsbericht 2005. Bonn. = Berichte Band 21.
BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2011): Auf dem Weg, aber noch nicht am Ziel – Trends der Siedlungsflächenentwicklung. Bonn. = BBSR-Berichte KOMPAKT Nr. 10.
BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (2012): Trends der Siedlungsflächenentwicklung. http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/AnalysenKompakt/2012/DL_9_2012.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (04.02.2014).
Behrens, H.; Dehne, P.; Hoffmann, J. (2012): Demografische Entwicklung und Landnutzung. Müncheberg. = Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V., Nachhaltiges Landmanagement, Diskussionspapier Nr. 3.
BfN – Bundesamt für Naturschutz; BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2011): Kulturlandschaften gestalten! Zum zukünftigen Umgang mit Transformationsprozessen in der Raum- und Landschaftsplanung. Bonn.
BMELV – Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hrsg.) (2011): Waldstrategie 2020. Nachhaltige Waldbewirtschaftung – eine gesellschaftliche Chance und Herausforderung. Berlin.
BMI – Bundesministerium des Innern (2011): Demografiebericht. Bericht der Bundesregierung zur demografischen Lage und künftigen Entwicklung des Landes. Berlin.
BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (2008): Erfolgsbedingungen von Wachstumsmotoren außerhalb der Metropolen. Bonn.
BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; BBSR – Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung (Hrsg.) (2009): Einflussfaktoren der Neuinanspruchnahme von Flächen. Bonn. = Schriftenreihe Forschung Heft 139.
Bock, S.; Hinzen, A.; Libbe, J. (Hrsg.) (2011): Nachhaltiges Flächenmanagement – Ein Handbuch für die Praxis. Ergebnisse aus der REFINA-Forschung. Berlin.
Bürkner, H.-J.; Berger, O.; Luchmann, C.; Tenz, E. (2007): Der demografische Wandel und seine Konsequenzen für Wohnungsnachfrage, Städtebau und Flächennutzung. Erkner. = IRS Working Paper 36.
Canzler, W. (2007): Verkehrsinfrastrukturpolitik in der schrumpfenden Gesellschaft. In: Schöller, O.; Canzler, W.; Knie, A. (Hrsg.): Handbuch Verkehrspolitik. Wiesbaden, 510–532.
Cools, M.; Fürst, D.; Gnest, H. (2003): Parametrische Steuerung. Operationalisierte Zielvorgaben als neuer Steuerungsmodus in der Raumplanung. Frankfurt am Main.
Dehne, P.; Kaether J. (2007): Strategien der Landes- und Regionalplanung zur Bewältigung des demografischen Wandels. Bonn. = Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Werkstatt: Praxis, Heft 49.
Demuth, B.; Moorfeld, M.; Heiland, S. (2010): Demografischer Wandel und Naturschutz. Bonn-Bad Godesberg. = Bundesamt für Naturschutz. Naturschutz und Biologische Vielfalt 88.
Di Gregorio, A.; Jansen, L. J. M. (2000): Land Cover Classification System (LCCS): Classification Concepts and User Manual. FAO, Rome. http://www.fao.org/docrep/003/x0596e/x0596e00.htm (11.04.2014).
Die Bundesregierung (2002): Perspektiven für Deutschland. Unsere Strategie für eine nachhaltige Entwicklung. Berlin.
Diller, C. (2004): Regional Governance im „Schatten der Hierarchie“. Theoretische Überlegungen und ein Beispiel aus Schleswig-Holstein. In: Raumforschung und Raumordnung 62, 4/5, 270–279.
Dosch, F.; Bergmann, E. (2005): Schwerpunkt Flächeninanspruchnahme in der Nachhaltigkeitsstrategie – Trends, Strategien und Initiativen auf Bundesebene. In: Forum Stadt- und Regionalplanung (Hrsg.): Das Flächensparbuch. Diskussion zu Flächenverbrauch und lokalem Bewusstsein. Berlin, 65–75.
EEA – European Environment Agency (2010): The European Environment – State and Outlook 2010. Land Use. Synthesis, Copenhagen. http://www.eea.europa.eu/soer/europe/land-use (11.04.2014).
Eizenhöfer, R.; Günther, K.; Sinning H. (2009): Kostenwahrheit bei der Wohnstandortwahl – Welchen Beitrag können kommunikative Instrumente leisten? Das Beispiel Modellstadt Gotha. In: Weith, T. (Hrsg.): Flächenmanagement im Wandel. Berlin, 172–182. = Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Sonderheft 16.
FGSV - Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Verkehrsplanung (2006): Hinweise zu verkehrlichen Konsequenzen des demografischen Wandels. Köln.
Folke, C.; Hahn, Th.; Olsson, P.; Norberg, J. (2005): Adaptive Governance of social-ecological systems. In: Annual Review of Environment and Resources 30, 441–473.
Friedrichs, J. (1993): A Theory of Urban Decline: Economy, Demography and Political Elites. In: Urban Studies 30, 6, 907–918.
Fürst, D. (2010): Raumplanung. Herausforderungen des deutschen Institutionensystems. Detmold.
Grêt-Regamey, A.; Neuenschwander, N.; Backhaus, N.; Tobias, S. (2012): Landschaftsqualität in Agglomerationen. Bern. = Fokusstudie NFP 54. http://www.vdf.ethz.ch/service/3403/3430_Landschaftsqualitaet-in-Agglomerationen_OA.pdf (12.03.2014).
Grimm, B.; Lohmann, M.; Heinsohn, K.; Richter, C.; Metzler, D. (2009a): Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Tourismus und Schlussfolgerungen für die Tourismuspolitik. AP 2, Teil 1: Trend- und Folgenabschätzung für Deutschland. Berlin, Kiel, München.
Grimm, B.; Lohmann, M.; Heinsohn, K.; Richter, C.; Metzler, D. (2009b): Auswirkungen des demografischen Wandels auf den Tourismus und Schlussfolgerungen für die Tourismuspolitik. AP 4: Folgerungen. Berlin, Kiel, München.
Haase, D.; Kabisch, N.; Haase, A.; Kabisch, S.; Rink, D. (2012): Actors and factors in land use simulation – the challenge of urban shrinkage. In: Environmental Modelling & Software 35, 92–103.
Haber, W.; Bückmann, W.; Endres, E. (2010): Anpassung des Landmanagements in Europa an den Klimawandel. In: Natur und Recht 32, 6, 377–383.
Hauck, J.; Priess, J. A. (2013): „The most likely future isn’t“: Landnutzungsszenarien für Mitteldeutschland. In: Raumforschung und Raumordnung 71, 5, 397–411.
Heiland, S.; Regener, M.; Stutzriemer, S. (2004): Endbericht zum Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „Folgewirkungen der demografischen Entwicklung in Sachsen im Geschäftsbereich des SMUL“. Im Auftrag des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft, vertreten durch das Sächsische Landesamt für Umwelt und Geologie. Dresden.
Heiland, S.; Regener, M.; Stutzriemer, S. (2005): Auswirkungen des demografischen Wandels auf Umwelt- und Naturschutz. Blinder Fleck in Wissenschaft und Praxis. In: Raumforschung und Raumordnung 63, 3, 189–198.
Hersperger, A. M.; Bürgi, M. (2009): Going beyond landscape change description: Quantifying the importance of driving forces of landscape change in a Central Europe case study. In: Land Use Policy 26, 640–648.
Hoßmann, I.; Münz, R. (o. J.): Glossar. In: Berlin-Institut für Bevölkerung und Entwicklung: Online- Handbuch Demografie. Berlin. http://www.berlin-institut.org/online-handbuchdemografie/glossar.html#c1400 (25.08.2014)
IASS - Institute for Advanced Sustainability Studies (2011): Transgovernance. The Quest for Governance of Sustainable Development. Potsdam.
Knie, A.; Canzler, W. (2009): Forschungsvorhaben de.wi.mob.i.n. Demografische und wirtschaftsstrukturelle Auswirkungen auf die Mobilität in der Gesellschaft in den nächsten Jahrzehnten. Konsequenzen für die Verkehrsträger und die Zukunft staatlicher Daseinsvorsorge. Endbericht. Berlin.
von Koerber, K.; Kretschmer, J.; Prinz, S. (2008): Globale Ernährungsgewohnheiten und -trends. Externe Expertise für das WBGU-Hauptgutachten „Welt im Wandel: Zukunftsfähige Bioenergie und nachhaltige Landnutzung“. Im Auftrag des Wissenschaftlichen Beirats der Bundesregierung „Globale Umweltveränderungen“. Berlin.
Kristof, K. (2010): Models of Change. Einführung und Verbreitung sozialer Innovationen und gesellschaftlicher Veränderungen in transdisziplinärer Perspektive. Zürich.
Kroll, F.; Haase, D. (2010): Does Demographic change affect land use patterns? A case study from Germany. In: Land Use Policy 27, 3, 726–737.
Krüger, T. (2008): Folgekosten neuer Wohnstandorte. Neue Instrumente zur Verbesserung ihrer Transparenz für öffentliche und private Haushalte. In: Raumplanung 141, 269–274.
Lambin, E. F.; Turner, B. L.; Geist, H. J. et al. (2001): The causes of land-use and land-cover change: moving beyond the myths. In: Global Environmental Change 11, 4, 261–269.
Lang, T. (2012): How do cities and regions adapt to socio-economic crisis? Towards an institutionalist approach to urban and regional resilience. In: Raumforschung und Raumordnung 70, 4, 285–291.
Lauf, S.; Haase, D.; Hostert, P.; Lakes T.; Kleinschmidt, B. (2012): Uncovering land use dynamics driven by human decision-making. A combined model approach using cellular automata and system dynamics. In: Environmental Modelling & Software 27–28, 71–82.
Lütke Daldrup, E. (2001): Die perforierte Stadt. Eine Versuchsanordnung. In: Bauwelt 24 (zugleich Stadtbauwelt 150), 40–45.
Meier, T.; Christen, O.; Semler, E.; Jahreis, G.; Voget-Kleschin, L.; Schrode, A.; Artmann, M. (2014): Balancing virtual land imports by a shift in the diet. Using a land balance approach to assess the sustainability of food consumption. Germany as an example. In: Appetite 74, 1, 20–34. doi: 10.1016/j.appet.2013.11.006.
Milbert, A. (2013): Vom Konzept der Nachhaltigkeitsindikatoren zum System der regionalen Nachhaltigkeit. In: Informationen zur Raumentwicklung 1, 37–50.
Minsch, J.; Feindt, P.-H.; Meister, H.-P.; Schneidewind, U.; Schulz, T. (1998): Institutionelle Reformen für eine Politik der Nachhaltigkeit. Berlin, Heidelberg.
Moorfeld, M. (2011a): Landscapes in Eastern Germany at a turning point – linkages between population decline, ageing and land consumption. In: European Countryside 3, 2, 29–50.
Moorfeld M. (2011b): Demografischer Wandel – Chancen und Risiken für die Landschaftsentwicklung: am Beispiel der Landkreise Demmin, Oberspreewald-Lausitz und Löbau-Zittau. In: Demuth, B.; Heiland, S.; Wiersbinski, N.; Finck, P.; Schiller, J.; Bundesamt für Naturschutz (Hrsg.): Landschaften in Deutschland 2030 – Der stille Wandel. Bonn-Bad Godesberg, 12–25. = Bundesamt für Naturschutz, BfN-Skripten 303.
Moorfeld, M.; Demuth, B.; Heiland, S. (2010): Demografischer Wandel und Naturschutz. In: Natur und Landschaft 85, 11, 478–482.
Müller, K.; Artner, A.; Knierim, A. (2008): Demographic changes and the demands on agricultural landscapes: Reflections on a new research topic. In: Landscape Online 9, 1–16.
Murray-Rust, D.; Rieser, V.; Robinson, D. T.; Milicic, V., Rounsevell, M. (2013): Agent-based modelling of land use dynamics and residential quality of life for future scenarios. In: Environmental Modelling & Software 46, 75–89.
Oeltze, S.; Bracher, T.; Eichmann, V.; Dreger, C.; Ludwig, U.; Lohse, D.; Zimmermann, F.; Heller, J. (2007): Mobilität 2050. Szenarien der Mobilitätsentwicklung unter Berücksichtigung von Siedlungsstrukturen bis 2050. Berlin. = Deutsches Institut für Urbanistik, Edition Difu – Stadt Forschung Praxis, Bd. 1.
Ostrom, E. (2011): Background on the Institutional Analysis and Development Framework. In: Policy Studies Journal 39, 1, 7–27. doi: 10.1111/j.1541-0072.2010.00394.x.
Petermann, T.; Revermann, C.; Scherz, C. (2006): Zukunftstrends im Tourismus. Studien des Büros für Technikfolgen-Abschätzung beim Deutschen Bundestag. Berlin.
Pisano, U. (2012): Resilience and Sustainable Development: Theory of resilience, systems thinking and adaptive governance. = ESDN Quarterly Report Nr. 26 http://www.sd-network.eu/?k=quarterly%20reports&report_id=26 (27.05.2013).
Prager, K.; Schuler, J.; Helming, K.; Zander, P.; Ratinger, T.; Hagedorn, K. (2011): Soil degradation, farming practices, institutions and policy responses: An analytical framework. In: Land Degradation & Development 22, 1, 32–46.
Resilience Alliance (2010): Assessing Resilience in Social-Ecological Systems: Workbook for Practitioners. Version 2.0. http://www.resalliance.org/3871.php (21.01.2014).
Rößler, S. (2010): Freiräume in schrumpfenden Städten. Chancen und Grenzen der Freiraumplanung im Stadtumbau. Berlin. = IÖR Schriften Band 50.
Rudolph, A.; Regener, M.; Müller, B.; Meyer-Künzel, M. (2007): Soziodemografischer Wandel in Städten und Regionen – Entwicklungsstrategien aus Umweltsicht. Dessau. = Umweltbundesamt. UBA-Texte 18/07.
Schaldach, R.; Priess, J. A. (2008): Integrated Models of the Land System: A Review of Modelling Approaches on the Regional to Global Scale. In: Living Reviews on Landscape Research 2, 1.
Schröder, A.; Widmann, T.; Brittner-Widmann, A. (2007): Wer soll in Zukunft eigentlich noch reisen? Tourismus in Deutschland zwischen Geburtenrückgang und Überalterung. In: Haehling von Lanzenauer, C.; Klemm, K. (Hrsg.): Demografischer Wandel und Tourismus. Zukünftige Grundlagen und Chancen für touristische Märkte. Berlin, 57–89. = Deutsche Gesellschaft für Tourismuswissenschaft e. V., Schriften zu Tourismus und Freizeit Band 7.
Schubert, K.; Klein, M. (2011): Das Politiklexikon. Bonn.
Schwarz, M.; Birke, M.; Beerheide, E. (2010): Die Bedeutung sozialer Innovationen für eine nachhaltige Entwicklung. In: Howaldt, J.; Jacobsen, H. (Hrsg.): Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. Wiesbaden, 165–180.
Segnestam, L. (2002): Indicators of Environment and Sustainable Development Theories and Practical Experience. Washington D.C. = The World Bank Environment Department. Environmental Economics Series 89. http://siteresources.worldbank.org/INTEEI/936217-1115801208804/20486265/IndicatorsofEnvironmentandSustainableDevelopment2003.pdf (14.03.2014).
Siedentop, S.; Junesch, R.; Strasser, M.; Zakrzewski, P.; Samaniego, L.; Weinert, J. (2009): Einflussfaktoren der Neuinanspruchnahme von Flächen. Bonn. = Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung. Forschungen, Band 139.
Siedentop, S.; Gornig, M.; Weis, M. (2011): Integrierte Szenarien der Raumentwicklung in Deutschland. Berlin. = DIW Berlin, Politikberatung kompakt 60.
Spitzer, H. (1991): Raumnutzungslehre, Stuttgart.
Statistisches Bundesamt (2013): Bodenfläche nach Art der tatsächlichen Nutzung – Fachserie 3 Reihe 5.1 – 2012. https://www.destatis.de/DE/Publikationen/Thematisch/LandForstwirtschaft/Flaechennutzung/BodenflaechennutzungPDF_2030510.pdf?__blob=publicationFile (11.04.2014).
Thoroe, C. (2009): Wald im Wandel – gesellschaftliche Herausforderungen. In: Seintsch, B.; Dieter, M. (Hrsg.): Waldstrategie 2020. Tagungsband zum Symposium des BMELV, 10.-11. Dez. 2008. Berlin, Braunschweig, 5–9. = Johann Heinrich von Thünen-Institut, Landbauforschung – vTI Agriculture and Forestry Research Sonderheft 327.
TLL – Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (2006): 1. Teilbericht: Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Thüringer Landwirtschaft. Jena.
TLL – Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft (2007): Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Thüringer Landwirtschaft. Teilbericht Betriebsbefragung zur Personalentwicklung und Weiterbildung. Jena.
UN – United Nations (1996): Land Administration Guidelines. New York, Genf.
UNEP – United Nations Environment Programme (2014): Assessing Global Land Use: Balancing Consumption with Sustainable Supply. A Report of the Working Group on Land and Soils of the International Resource Panel. http://www.unep.org/resourcepanel/Portals/24102/PDFs//Full_Report-Assessing_Global_Land_UseEnglish_(PDF).pdf (14.03.2014).
Verordnung (EG) Nr. 1122/2009 der Kommission vom 30. November 2009 mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 73/2009 des Rates hinsichtlich der Einhaltung anderweitiger Verpflichtungen, der Modulation und des integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems im Rahmen der Stützungsregelungen für Inhaber landwirtschaftlicher Betriebe gemäß der genannten Verordnung und mit Durchführungsbestimmungen zur Verordnung (EG) Nr. 1234/2007 hinsichtlich der Einhaltung anderweitiger Verpflichtungen im Rahmen der Stützungsregelung für den Weinsektor.
Wackernagel, M.; White, S.; Moran, D. (2004): Using Ecological Footprint accounts: From analysis to applications. In: International Journal of Environment and Sustainable Development 3, 3/4, 293–315.
WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (1993): Welt im Wandel: Grundstruktur globaler Mensch-Umweltbeziehungen. Hauptgutachten. Bonn.
WBGU – Wissenschaftlicher Beirat der Bundesregierung Globale Umweltveränderungen (2011): Welt im Wandel: Gesellschaftsvertrag für eine Große Transformation. Hauptgutachten. Berlin.
Weith, T. (2009): Bausteine zur Nachhaltigkeit in Flächenpolitik und Flächenmanagement. In: Weith, T. (Hrsg.): Flächenmanagement im Wandel. Berlin, 9-19. = Zeitschrift für angewandte Umweltforschung, Sonderheft 16.
Weith, T. (2011): Evidenzbasierung als Beratungsperspektive. In: Informationen zur Raumentwicklung 7/8, 487–495.
Wiener, B., Richter, T.; Teichert, H. (2004): Abschätzung des Bedarfs landwirtschaftlicher Fachkräfte unter Berücksichtigung der demografischen Entwicklung (Schwerpunkt neue Bundesländer). Halle/Saale. = Forschungsberichte aus dem Zentrum für Sozialforschung Halle e. V.
Willke, H. (2001): Systemtheorie 3. Steuerungstheorie: Grundzüge einer Theorie der Steuerung komplexer Sozialsysteme. Stuttgart.
Wolf, A.; Appel-Kummer, E. (2005): Demografische Entwicklung und Naturschutz – Perspektiven bis 2015. Essen. = Bundesamt für Naturschutz, BfN-Skripten 196.
Wurz, A. (2007): Waldzukünfte – Basispapier (Kurzfassung). Zukunftsfeld „Demografische Entwicklung“ im Rahmen des Projektes Zukünfte und Visionen Wald 2100. Freiburg.
Wyman, M. S.; Stein, T. V. (2010): Modelling social and land-use/land-cover change data to assess drivers of smallholder deforestation in Belize. In: Applied Geography 30, 3, 329–342.
Danksagung
Wir danken dem Bundesministerium für Bildung und Forschung für die Förderung des Themas im Rahmen des Nachhaltigen Landmanagements sowie den unbekannten Reviewern für die konstruktiven Anmerkungen und Hinweise. Wir danken insbesondere Herrn Prof. Behrens (Hochschule Neubrandenburg) für die inhaltliche Unterstützung sowie den TeilnehmerInnen der Workshops für ihre konstruktiven Beiträge.
Author information
Authors and Affiliations
Corresponding author
Rights and permissions
About this article
Cite this article
Hoffmann, J., Dehne, P., Weith, T. et al. Landnutzungswandel durch demographischen Wandel? Evidenzen und Schlussfolgerungen. Raumforsch Raumordn 73, 79–90 (2015). https://doi.org/10.1007/s13147-015-0335-x
Received:
Accepted:
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s13147-015-0335-x