Skip to main content
Log in

Steuern oder fördern? Die Sicherung der Nahversorgung in den ländlichen Räumen Deutschlands und Südtirols im Vergleich

Regulating or funding? Activities for maintaining the provision with basic commodities in rural areas of Germany compared to South Tyrol

  • Wissenschaftlicher Beitrag
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Zusammenfassung

In vielen Ländern schließen Nahversorgungseinrichtungen gerade in ländlichen Räumen. Der Blick ins europäische Ausland kann dazu beitragen, die Besonderheiten der jeweiligen Ansätze zur Sicherung der Nahversorgung zu verstehen und voneinander zu lernen. Der Beitrag vergleicht Deutschland mit Südtirol anhand statistischer Daten, Experteninterviews, Literatur- und Dokumentenanalyse. Auffallend sind die Ausstattungsunterschiede: Während in Deutschland die größeren Supermärkte und Discounter die kleinflächigen Läden weitgehend verdrängt haben, blieb in Südtirol die traditionelle Versorgungsstruktur mit inhabergeführten, kleinen Märkten flächendeckend erhalten. Der Beitrag sucht nach Gründen für diese Unterschiede. Im Ergebnis wird deutlich, dass die strenge planerische Regulierung in Südtirol wesentlich effektiver bei der Sicherung einer fußläufig erreichbaren Versorgung war. Die Versuche in Deutschland, mit teils erheblichen Fördermitteln Neuansiedlungen zu erreichen, konnten den allgemeinen Trend zur Schließung von Angeboten in ländlichen Räumen hingegen nicht aufhalten. Allerdings weisen beide Formen öffentlichen Handelns Vor- und Nachteile auf, so dass gegenseitige Lernprozesse abgeleitet werden können.

Abstract

Shops for basic commodities such as food, beverages, and drugstore products have been closing in rural areas in many countries. Looking to other European countries helps to realize the specific attempts made for maintaining local supply and enables mutual learning. This paper compares Germany with South Tyrol using statistical data, expert interviews, literature review as well as documentary analysis. The system for the provision of basic commodities differs remarkably between Germany and South Tyrol. Large supermarkets and food discounters have superseded small scale shops in Germany. In South Tyrol, traditional retail structures have however sustained an area wide presence with small, locally owned stores. The paper investigates the reasons for this distinction. Strong spatial planning regulations turned out to be very effective in South Tyrol in order to maintain facilities within walking distance. By contrast, the German approach, which tries to subsidize mainly new shops with huge amounts of money, could not stop the thinning out of stores in rural areas. In fact, both strategies have specific advantages and disadvantages. Thus, both countries can learn from each other.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Rechtliche Gründe betreffen Kinder und Jugendliche, die zu jung für den Erwerb der Fahrerlaubnis sind. Außerdem können Fahrverbote erteilt oder die Fahrerlaubnis kann entzogen werden.

  2. Damit sind insbesondere Personen gemeint, die aus ökologischen Motiven, einem Unsicherheitsgefühl oder mangelnder Fahrpraxis auf die Pkw-Nutzung verzichten.

  3. Mit Südtirol ist in diesem Beitrag die autonome Provinz Bozen-Südtirol im Norden von Italien gemeint. Mit dem Autonomiestatut von 1972 erlangte die Provinz Bozen-Südtirol weitreichende Kompetenzen in der Gesetzgebung, u. a. die Finanz-, Raum- und Handelsordnung, und Selbstverwaltungsrechte gegenüber der nationalen Ebene. Die Autonomie wurde nach dem 2. Weltkrieg völkerrechtlich zum Schutz der deutschsprachigen Bevölkerung vor der politischen und kulturellen Unterdrückung durch den italienischen Nationalstaat eingeführt. Die rechtlichen und administrativen Kompetenzen der autonomen Provinz Bozen-Südtirol sind vergleichbar mit denen eines Bundeslandes. Zur Vereinfachung wird hier der Begriff Südtirol verwendet.

  4. Die „Öffentliche Reformverwaltung“ arbeitet mit privatwirtschaftlichen Managementtechniken zur Verwaltungsreform; siehe auch http://www.olev.de/n/nsm.htm.

  5. Zwischen den Bundesländern und durch die Konkretisierung in den Regionalplänen können sich die konkrete Ausgestaltung der Regelungen, ihre Anwendung, die Zulässigkeit von Ausnahmen und das Vorgehen bei Zielabweichungsverfahren innerhalb Deutschlands deutlich unterscheiden. Spannowsky/Porger (2006: 124 ff.) analysieren beispielsweise die Unterschiede zwischen Rheinland-Pfalz und dem Saarland.

  6. Wie Nahrungs- und Genussmittel, Gesundheits- und Körperpflegeartikel, Blumen und Schreibwaren/Papier etc.

  7. Insgesamt wurden in Deutschland neun Experten befragt. Neben den sechs Experten mit klaren Positionen befanden zwei Experten das aktuelle Planungsinstrumentarium für ausreichend und in einem Interview kam das Thema nicht zur Sprache.

  8. Europäischer Sozialfonds.

  9. Alle Zahlen zu Hessen durch eigene Berechnungen mit den ELER-Projektdaten des Landes Hessen 2007–2013.

  10. Alle Daten zu Südtirol durch eigene Berechnungen mit den Förderdaten der Abteilung Handel und Dienstleistungen der Landesverwaltung Südtirol 2007–2013.

  11. So wurde beispielsweise für das bisher einzige große Einkaufszentrum am Rande von Bozen ein entsprechender Passus ins Liberalisierungsgesetz (Art. 5 Abs. 6c) von 2012 aufgenommen.

Literatur

  • Adamovicz, M.; Bernreuther, A.; Wotruba, M. (2009): Nahversorgung 2010. Eine Studie der BBE Handelsberatung und der IPH Handelsimmobilien. München.

  • Assessorat für Wirtschaft und Finanzen Südtirol (2007): Grenzüberschreitende Kaufkraftströme, Kaufkraftströme innerhalb Südtirols. Bozen.

  • Autonome Provinz Bozen-Südtirol (2002): Südtirol-Leitbild 2000 – Landesentwicklungs- und Raumordnungsplan. Bozen.

  • Avolio, G.; Voltmer, L. (2005): Übersicht über die autonome Gesetzgebung. In: Marko, J.; Ortino, S.; Palermo, F.; Voltmer, L.; Woelk, J. (Hrsg.): Die Verfassung der Südtiroler Autonomie. Baden-Baden, 135–179.

  • Beckmann R. M.; Böcker, M.; Lindemann, M.; Nyhues, J. (2007): Nahversorgung als Basis der Zentrenbildung. Berlin. = DSSW-Schriften 56.

  • BMELV – Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2010): Nationale Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland für die Entwicklung ländlicher Räume. Stand 15.10.2010. Berlin.

  • BMWi – Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (Hrsg.) (2013): Evaluierung wirtschaftspolitischer Fördermaßnahmen als Element einer evidenzbasierten Wirtschaftspolitik. Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie. Berlin.

  • Bogner, A.; Menz, W. (2002): Das theoriegenerierende Experteninterview. Erkenntnisinteresse, Wissensformen, Interaktion. In: Bogner, A.; Littig, B.; Menz, W. (Hrsg.): Das Experteninterview. Theorie, Methode, Anwendung. Opladen, 33–70.

  • Born, K. M. (2009): Anpassungsstrategien an schrumpfende Versorgungsstrukturen. In: Neu, C. (Hrsg.): Daseinsvorsorge. Eine gesellschaftswissenschaftliche Annäherung. Wiesbaden, 133–153.

  • CDU; CSU; SPD (2013): Deutschlands Zukunft gestalten. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD. http://www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2013/2013-12-17-koalitionsvertrag.pdf;jsessionid=A4B638ED33DBF82079A77E93F46A2A92.s3t1?__blob=publicationFile&v=2 (18.08.2014).

  • Clarke, I.; Banga, S. (2010): The economic and social role of small stores. A review of UK evidence. In: International Review of Retail, Distribution and Consumer Research 20 (2), 187–215.

  • complan Kommunalberatung (2012): Einzelhandelsnahversorgung. Gutachten zur Struktur und zur Verbesserung der Einzelhandelsnahversorgung in ausgewählten Mittelbereichen des Landes Brandenburg. Potsdam. http://gl.berlin-brandenburg.de/imperia/md/content/bb-gl/landesentwicklungsplanung/einzelhandel/einzelhandelsnahversorgung_gutachten__endbericht.pdf (18.08.2014).

  • Eberhardt, W.; Koch, B.; Raue, P.; Tietz, A. (2008): Förderung der Anpassung und Entwicklung von ländlichen Gebieten – Kapitel IX der VO (EG) Nr. 1257/1999. Braunschweig, Hannover. http://www.schleswig-holstein.de/UmweltLandwirtschaft/DE/LandFischRaum/11_ZPLR/PDF/Kapitel9__blob=publicationFile.pdf (19.08.2014).

  • EHI – Eurohandelsinstitut (2014): Zahl der Lebensmittelgeschäfte in Deutschland (2006–2013). http://www.handelsdaten.de/statistik/daten/studie/199555/umfrage/lebensmittelhandel-zahl-der-lebensmittelgeschaefte-in-deutschland-zeitreihe/ (12.11.2014).

  • El Bureiasi, A. (2005): Landesplanerische Beurteilung des großflächigen Einzelhandels. Eine Untersuchung am Beispiel des nordrhein-westfälischen Landesrechts. Berlin.

  • Ernst, K. (2006): Standortsteuerung durch Landesplanung und kommunale Bauleitplanung. Hoheitliche Einflussnahme auf die Standortwahl Privater, dargestellt am Beispiel der Factory Outlet Center. Berlin. = Schriften zum öffentlichen Recht 1047.

    Google Scholar 

  • Gläser, J.; Laudel, G. (2006): Experteninterviews und qualitative Inhaltsanalyse als Instrumente rekonstruierender Untersuchungen. Wiesbaden.

  • Greve, W.; Strobl, R. (2004): Social and individual coping with threats. Outlines of an interdisciplinary approach. In: Review of General Psychology 8 (3), 194–207.

    Article  Google Scholar 

  • Guy, C. (2002): Is Retail Planning Policy Effective? The Case of Very Large Store Development in the UK. In: Planning Theory and Practice 3 (3), 319–330.

    Article  Google Scholar 

  • Guy, F. (2013): Small, Local and Cheap? Walkable and Car-oriented Retail in Competition. In: Spatial Economic Analysis 8 (4), 425–442.

    Article  Google Scholar 

  • Hallett, L. F.; McDermott, D. (2011): Quantifying the extent and cost of food deserts in Lawrence, Kansas, USA. In: Applied Geography 31 (4), 1210–1215.

    Article  Google Scholar 

  • hds – Handels- und Dienstleistungsverband Südtirol (2013): Projektbeschreibung Lebendige Orte – Historische Zentren. http://www.hds-bz.it/images/documenti/lebendigeorte.pdf (19.08.2014).

  • Heinritz, G.; Klein, K.; Popp, M. (2003): Geographische Handelsforschung. Berlin, Stuttgart.

  • Janning, H. (2012): Nahversorgung und zentrenorientierte Einzelhandelssteuerung. In: Zeitschrift für deutsches und internationales Bau- und Vergaberecht 35 (3), 213–218.

  • Jarass, H. D. (Hrsg.) (2011): Einzelhandel und Planungsrecht. Symposien des Zentralinstituts für Raumplanung an der Universität Münster am 22. Juni 2010 und am 31. August 2010. Berlin. = Beiträge zum Raumplanungsrecht 242.

  • Koch, B. (2007): Maßnahme 322: Dorferneuerung. In: Tietz, A. (Hrsg.): Ländliche Entwicklungsprogramme 2007 bis 2013 in Deutschland im Vergleich. Braunschweig, 136–141. = Landbauforschung Sonderheft 315.

  • Koll-Schretzenmayr, M. (2011): Forum. Raumplanung und Detailhandel. disP – The Planning Review 47 (185), 70–76.

  • Konze, H.; Osterhage, F. (2012): Regionale Einzelhandelskonzepte – Steuerungsinstrument mit Zukunft. In: Konze, H.; Wolf, M. (Hrsg.): Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen planvoll steuern! Hannover, 135–156. = Arbeitsberichte der ARL 2.

  • Krüger, T.; Anders, S.; Walther, M.; Klein, K.; Segerer, M. (2013): Qualifizierte Nahversorgung im Lebensmitteleinzelhandel. Eine Studie im Auftrag des Handelsverbands Deutschland (HDE) sowie des Bundesverbandes des Deutschen Lebensmittelhandels (BVL). Berlin, Regensburg.

  • Kuhlicke, C.; Petschow, U.; Zorn, H. (2005): Versorgung mit Waren des täglichen Bedarfs im ländlichen Raum. Berlin.

  • Küpper, P.; Eberhardt, W. (2013): Nahversorgung in ländlichen Räumen. Berlin. = BMVBS-Online-Publikation 02/2013. http://www.bbsr.bund.de/BBSR/DE/Veroeffentlichungen/BMVBS/Online/2013/DL_ON022013.pdf?__blob=publicationFile&v=2 (20.08.2014).

  • Landesregierung Südtirol (2013): Beschluss vom 15. April 2013, Nr. 599, Anwendungsrichtlinien zum L.G. Nr. 4/97– „Maßnahmen des Landes Südtirol zur Förderung der gewerblichen Wirtschaft“ http://lexbrowser.provinz.bz.it/doc/de/196872%C2%A710%C2%A7130%C2%A7200/beschluss_vom_15_april_2013_nr_599/anlage/kapitel_ii_titel_i_abschnitt_ii_ma_nahmen_zur_f_rderung_betrieblicher_investitionen_sektoren_handwerk_industrie_handel_und_dienstleistungen/artikel_17_zuschl_ge.aspx (19.08.2014).

  • Lascoumes, P.; Le Galès, P. (2007): Introduction: Understanding Pub­lic Policy through its Instruments. In: Governance 20 (1), 1–21.

    Article  Google Scholar 

  • Leeuw, F. L. (1998): The Carrot: Subsidies as a tool of Government – Theory and Practice. In: Bemelmans-Videc, M.-L.; Rist, R. C.; Vedung, E. (Hrsg.): Carrots, Sticks and Sermons: Policy Instruments and Their Evaluation. New Brunswick, 77–101.

  • Lettner, S.; Marschner, U.; Gumpinger, G.; Wendt, I.; Haug, R. (2012): Nahversorgungsradar. Analyse der Nahversorgungsstrukturen auf Ebene der Fraktionen. Gesamtbericht Pustertal. Ried im Innkreis. http://www.provinz.bz.it/wirtschaft/download/Nahversorgungsradar_Pustertal_Endbericht.pdf (18.08.2014).

  • Mayntz, R. (1983): Zur Einleitung: Probleme der Theoriebildung in der Implementationsforschung. In: Mayntz, R. (Hrsg.): Implementation politischer Programme. Königstein, 1–19.

  • Mayntz, R. (2008): Von der Steuerungstheorie zu Global Governance. In: Schuppert, G. F.; Zürn, M. (Hrsg.): Governance in einer sich wandelnden Welt. Wiesbaden, 43–60. = Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft 41/2008.

  • Mayntz, R.; Scharpf, F. W. (1995): Der Ansatz des akteurzentrierten Institutionalismus. In: Mayntz, R.; Scharpf, F. W. (Hrsg.): Gesellschaftliche Selbstregelung und politische Steuerung. Frankfurt, New York, 39–72.

  • Michallik, F. (2010): Instrumentarien zur Steuerung von Einzelhandel in Deutschland und Spanien. Frankfurt am Main. = Schriften der Deutsch-Spanischen Juristenvereinigung 38.

  • MIL – Ministerium für Infrastruktur und Landwirtschaft des Landes Brandenburg (2011): Förderrichtlinie ILE und LEADER. http://www.mil.brandenburg.de/cms/detail.php/bb1.c.215370.de (19.08.2014).

  • MLUR – Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein (Hrsg.) (2010): MarktTreff – Lebendige Marktplätze im ländlichen Raum. Kiel.

  • Monino, J.-L.; Turolla, S. (2008): Urbanisme commercial et grande distribution. Etude empirique et bilan de la loi Raffarin. In: Revue française d’économie 23 (2), 139–178.

    Article  Google Scholar 

  • Moser, A.; Schnaut, G. (2010): Halbzeitbewertung des EPLR Hessen Teil II – Kapitel 10 – Anhang 1–5. Braunschweig.

  • M. Punkt RLP (2011): Mach‘ Dein Dorf. http://www.m-punkt-rlp.de/das_projekt.html (19.08.2014).

  • Platz, H.; Kotzagiorgis, S. (1995): Nachbarschaftsladen 2000 als Dienstleistungszentrum für den ländlichen Raum. Bonn.

  • Rojahn, G. (2008): Landesplanerische Steuerung des großflächigen Einzelhandels. In: Spannowsky, W.; Krämer, T. (Hrsg.): Großflächiger Einzelhandel und Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau. Köln, 13–18.

  • Scheibe, C. (2013): Potentiale der planungsrechtlichen Steuerung zur Sicherung der Versorgungsstrukturen im ländlichen Raum am Beispiel der Nahversorgung im Pustertal/Südtirol. Unveröffentlichte Diplomarbeit an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

  • Schleswig-Holsteinischer Landtag (2002): Bericht „Ländliche Dienstleistungszentren und Markttreffs“. Kiel. = Drucksache 15/2076.

  • SMUL – Sächsisches Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (2011): Richtlinie des Sächsischen Staatsministeriums für Umwelt und Landwirtschaft zur Integrierten Ländlichen Entwicklung im Freistaat Sachsen vom 29. Dezember 2011. http://www.revosax.sachsen.de/GetXHTML.do?sid=2926415497644 (20.08.2014).

  • Söfker, W. (2008): Steuerung des großflächigen Einzelhandels und der Errichtung von Windkraftanlagen durch das Raumordnungs- und Städtebaurecht – aktuelle Entwicklungen. In: Spannowsky, W.; Krämer, T. (Hrsg.): Großflächiger Einzelhandel und Windkraftanlagen in Raumordnung und Städtebau. Köln, 1–12.

  • Spannowsky, W. (2013): Die Niederlassungsfreiheit und die Einzelhandelsentwicklung in den Städten im Recht der Europäischen Union. In: Spannowsky, W.; Hofmeister, A. (Hrsg.): Einzelhandelsentwicklung in den Gemeinden. Aktuelle Fach- und Rechtsfragen. Berlin, 11–29.

  • Spannowsky, W.; Hofmeister, A. (Hrsg.) (2013): Einzelhandelsentwicklung in den Gemeinden. Aktuelle Fach- und Rechtsfragen. Berlin.

  • Spannowsky, W.; Porger, K.-W. (2006): Die Ansiedlung von großflächigen Einzelhandelsbetrieben: Vergleich der räumlichen Planungssysteme in der Großregion „Saarland, Lothringen, Großherzogtum Luxemburg, Region Wallonien und Rheinland-Pfalz“. Kaiserslautern. = Schriftenreihe zum Raumplanungs-, Bau- und Umweltrecht 6.

  • Stiens, G.; Pick, D. (2001): Nachbarschaftsdienste in dünn besiedelten Gebieten. Eine Auswertung von Konzept- und Fallstudien. Bonn.

  • Sturm, G.; Böltken, F. (2006): LebensRäume. Wohn- und Lebensbedingungen aus Sicht der Bewohnerinnen und Bewohner. Bonn. = Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Berichte 24.

  • Sturm, G.; Walther, A. (2011): Lebensqualität in kleinen Städten und Landgemeinden. Bonn. = BBSR-Berichte KOMPAKT 5/2011.

  • Thoben, H.-J. (2008): MarktTreff. In: Landkreistag Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Grundversorgung im Dorf. Mainz, 31–39.

  • van der Doelen, F. (1998): The „Give-and-Take“ Packaging of Policy Instruments. Optimizing Legitimacy and Effectiveness. In: Bemelmans-Videc, M.-L.; Rist, R. C.; Vedung, E. (Hrsg.): Carrots, Sticks and Sermons: Policy Instruments and Their Evaluation. New Brunswick, 129–146.

  • van der Krabben, E. (2009): Retail Development in the Netherlands. In: European Planning Studies 17 (7), 1029–1048.

    Article  Google Scholar 

  • Vedung, E. (1998): Policy Instruments: Typologies and Theories. In: Bemelmans-Videc, M.-L.; Rist, R. C.; Vedung, E. (Hrsg.): Carrots, Sticks and Sermons: Policy Instruments and Their Evaluation. New Brunswick, 21–58.

  • Vias, A. C. (2004): Bigger stores, more stores, or no stores: paths of retail restructuring in rural America. In: Journal of Rural Studies 20 (3), 303–318.

    Article  Google Scholar 

  • WIFO – Institut für Wirtschaftsforschung (2012): Indikatoren auf Bezirks- und Gemeindeebene. http://www.camcom.bz.it/de-DE/WIFO/Wirtschaftsdaten/indikatoren_auf_gemeinde_und_bezirksebene.html (19.08.2014).

  • Wolf, M. (2012): Anforderungen an Einzelhandelsgutachten. In: Konze, H.; Wolf, M. (Hrsg.): Einzelhandel in Nordrhein-Westfalen planvoll steuern. Hannover, 114–134. = Arbeitsberichte der ARL 2.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Küpper.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Küpper, P., Scheibe, C. Steuern oder fördern? Die Sicherung der Nahversorgung in den ländlichen Räumen Deutschlands und Südtirols im Vergleich. Raumforsch Raumordn 73, 45–58 (2015). https://doi.org/10.1007/s13147-014-0326-3

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s13147-014-0326-3

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation