Skip to main content
Log in

Ist die „Autoabhängigkeit“ von Bewohnern städtischer und ländlicher Siedlungsgebiete messbar?

Entwicklung und Anwendung eines Indikatorenkonzepts in der Region Stuttgart

Is the Car Dependency of Urban and Rural Residents a Measurable Phenomenon?

Development of an Indicator-based Measurement ­Approach for the Stuttgart Region, Germany

  • Wissenschaftlicher Beitrag
  • Published:
Raumforschung und Raumordnung

Zusammenfassung

Unter Raum- und Verkehrswissenschaftlern besteht Einigkeit dahingehend, dass städtische und ländliche Siedlungsgebiete im Zeitverlauf autoabhängiger und damit auch energieintensiver geworden sind. In diesem Beitrag wird „Autoabhängigkeit“ als ein objektives Angewiesensein auf die Verfügbarkeit eines privaten Pkw infolge des Fehlens von Mobilitätsalternativen verstanden. Vorgestellt wird ein methodischer Ansatz für eine standortdifferenzierte Bewertung der Siedlungsstruktur bezüglich ihres Grades der Autoabhängigkeit. Dies basiert auf einem Indikatorenkonzept, welches auf die Verfügbarkeit und Qualität des öffentlichen Personennahverkehrs sowie auf die Erreichbarkeit mit nicht-motorisierten Verkehrsmitteln abstellt. Der für die Region Stuttgart modellhaft erprobte Ansatz ermöglicht eine wahlweise absolute oder relative Bewertung der Autoabhängigkeit in beliebigen räumlichen Bezugssystemen. Es kann aufgezeigt werden, dass auch in einer durch den öffentlichen Verkehr überdurchschnittlich gut erschlossenen Region wie Stuttgart Siedlungsgebiete existieren, in denen eine hohe strukturelle Autoabhängigkeit angenommen werden muss.

Abstract

There is much agreement among spatial and transport planners that urban and rural areas have increasingly become dependent on motorized transport over time, and have therefore also become more energy intensive. This paper understands “automobile dependence” as a form of structural dependence on the availability of the private motor car which results from a lack of alternative mobility options. It introduces a methodological approach for a location sensitive assessment of settlement structures with regards to their degree of automobile dependence. The methodology is based on an indicator concept that analyses the availability and quality of public transport and the accessibility of critical facilities with non-motorized transport options. The study approach is implemented in the Stuttgart region and allows for an absolute or relative assessment of car dependency in various spatial units. The results provide evidence for the existence of urban areas with a significant structural automobile dependence in Stuttgart, even in a region where public transport is generally highly developed.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3
Abb. 4
Abb. 5
Abb. 6

Notes

  1. Generalisierung auf Basis der Verkehrszellenschwerpunkte, unter Verwendung einer Diffusion Kernel Interpolation mit Gauß’scher Kernelfunktion (Fangradius: maximal 2.000 m).

Literatur

  • Ahrens, G.-A.; Ließke, F.; Wittwer, R.; Hubrich, S. (2008): Endbericht zur Verkehrserhebung ,Mobilität in Städten – SrV 2008‘ und Auswertungen zum SrV-Städtepegel. Dresden. Technische Universität Dresden, Professur Verkehrs- und Infrastrukturplanung.

  • ARL – Akademie für Raumforschung und Landesplanung (2011): Postfossile Mobilität und Raumentwicklung. Hannover. = Positionspapier aus der ARL, Nr. 89.

  • BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2011): Nahversorgung und Nahmobilität: Verkehrsverhalten und Zufriedenheit. Berlin. = BMVBS-Online-Publikation 08/11.

  • BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (Hrsg.) (2012): Mobilität, Erreichbarkeit und soziale Exklusion. Berlin. = BMVBS-Online-Publikation 27/12.

  • BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung; BBSR – Bundesinstitut für Stadt-, Bau- und Raumforschung (Hrsg.) (2009): Chancen und Risiken steigender Verkehrskosten für die Stadt- und Siedlungsentwicklung unter Beachtung der Aspekte der postfossilen Mobilität. Berlin/Bonn. = BMVBS-Online-Publikation, Nr. 06/09.

  • Brög, W. (2003): (Auto) Mobilität in Agglomerationen. Dominiert das Auto die Mobilität? In: Europäisches Forum Alpbach (Hrsg.): Alpbacher Architekturgespräche 2003. Alpbach, 60–69.

  • Cervero, R.; Murakami, J. (2010): Effects of built environments on vehicle miles traveled: evidence from 370 US urbanized areas. In: Environment and Planning A 42, 2, 400–418.

    Google Scholar 

  • Dodson, J.; Sipe, N. (2007): Oil Vulnerability in the Australian City: Assessing Socioeconomic Risks from Higher Urban Fuel Prices. In: Urban Studies 44, 1, 37–62.

    Article  Google Scholar 

  • FGSV – Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen (2008): Richtlinien für integrierte Netzgestaltung. Köln.

  • Geier, S.; Holz-Rau, C.; Krafft-Neuhäuser, H. (2001): Randwanderung und Verkehr. In: Internationales Verkehrswesen 53, 1/2, 22–26.

  • Gray, D.; Farrington, J.; Shaw, J.; Martin, S.; Roberts, D. (2001): Car dependence in rural Scotland: transport policy, devolution and the impact of the fuel duty escalator. In: Journal of Rural Studies 17, 1, 113–125.

  • Gutsche, J.-M.; Bohnet, M.; Menze, A. (2006): Verkehrsfolgenabschätzung in der Regionalplanung. Ein Leitfaden zur Nutzung von Verkehrsmodellen. Bonn. = Werkstatt: Praxis, Heft 46.

  • Handy, S.L. (2002): Accessibility- vs. mobility-enhancing strategies for addressing automobile dependence in the U.S. O.O.

  • Hinde, S.; Dixon, J. (2005): Changing the obesogenic environment: insights from a cultural economy of car reliance. In: Transportation Research Part D 10, 1, 31–53.

    Article  Google Scholar 

  • Infas – Institut für angewandte Sozialwissenschaft; DLR – Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt (2008): Mobilität in Deutschland 2008. Ergebnisbericht. Struktur – Aufkommen – Emissionen – Trends. Bonn/Berlin.

  • Institut für Straßen- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart (2007): Ermittlung von Kenngrößen der ÖV-Angebotsqualität in der Region Stuttgart. Stuttgart.

  • Kenworthy, J.R.; Laube, F.B. (1996): Automobile dependence in cities: An international comparison of urban transport and land use patterns with implications for sustainability. In: Environmental Impact Assessment Review 16, 4–6, 279–308.

  • Kolko, J. (2011): Making the most of transit. Density, employment growth and ridership around new stations. San Francisco.

  • Lucas, K.; Jones, P. (2009): The car in British society. London.

  • Mc Cann, B.A.; Ewing, R. (2003): Measuring the health effects of sprawl. A national analysis of physical activity, obesity and chronic disease. Washington D.C.

  • Motte-Baumvol, B.; Massot, M.-H.; Byrd, A.M. (2010): Escaping car dependence in the outer suburbs of Paris. In: Urban Studies 47, 3, 604–619.

  • Naess, P. (2007): The impacts of job and household decentralization on commuting distances and travel modes. Experiences from the Copenhagen region and other Nordic urban areas. In: Informationen zur Raumentwicklung 2/3, 149–168.

    Google Scholar 

  • Newman, P. (1996): Reducing automobile dependence. In: Environment and Urbanization 8, 1, 67–92.

    Google Scholar 

  • OECD – Organisation of Economic Co-Operation and Development (2012): Compact City Policies. A Comparative Assessment. Paris.

  • Oeltze, S.; Bracher, T.; Dreger, C.; Eichmann, V. (2006): Mobilität 2050. Szenarien der Mobilitätsentwicklung unter Berücksichtigung von Siedlungsstrukturen bis 2050. Berlin. = Edition Difu – Stadt, Forschung, Praxis, Bd. 1.

  • Österreichisches Institut für Raumplanung; Austrian Institute of Technology; Ceit Alanova Verkehrsplus; TU Graz (2011): Maßnahmen und Schritte für den Einsatz innovativer Planungswerkzeuge in der Verkehrs- und Raumplanung. Wien/Graz.

  • Raad, T. (1998): The car in Canada: a study of factors influencing automobile dependence in Canada’s seven largest cities, 1961–1991. Vancouver.

  • Roos, S. (2011): Entwicklung eines GIS-basierten Verfahrens zur Bewertung der Autoabhängigkeit der Siedlungsstruktur in der Region Stuttgart. Diplomarbeit am Institut für Raumordnung und Entwicklungsplanung der Universität Stuttgart.

  • Scheiner, J.; Holz-Rau, C. (2013): Changes in travel mode use after residential relocation: a contribution to mobility biographies. In: Transportation 40, 2, 431–458.

    Article  Google Scholar 

  • Schwarze, B. (2005): Erreichbarkeitsindikatoren in der Nahverkehrsplanung. Dortmund. = Universität Dortmund, Institut für Raumplanung, Arbeitspapier 184.

  • Taniguchi, M.; Matsunaka, R.; Nakamichi, K. (2008): A time-series analysis of the relationship between urban layout and automobile reliance: have cities shifted to integration of land use and transport? In: Brebbia, C. A. (Hrsg.): Urban Transport XIV. Urban Transport and the Environment in the 21st Century. Southampton, 415–424.

  • Transportation Research Board (1996): Transit and urban form, volume 2, part III: a guidebook for practitioners, part IV: public policy and transit-oriented development: six international case studies. Washington, D.C. = TCRP Report, No. 16.

  • Verron, H.; Huckestein, B.; Penn-Bressel, G.; Röthke, P.; Bölke, M.; Hülsmann, W. (2005): Determinanten der Verkehrsentstehung. Dessau. = UBA-Texte 26/2005.

  • Victoria Transport Policy Institute (2010): Automobile Dependency. Transportation and Land Use Patterns That Cause High Levels of Automobile Use and Reduced Transport Options. Online unter: http://www.vtpi.org/tdm/tdm100.htm (letzter Zugriff: 25.04.2013).

Download references

Danksagung

Wir danken dem Institut für Straßen- und Verkehrswesen der Universität Stuttgart für die freundliche Unterstützung dieser Studie durch die Bereitstellung von Daten des regionalen Verkehrsmodells.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stefan Siedentop.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Siedentop, S., Roos, S. & Fina, S. Ist die „Autoabhängigkeit“ von Bewohnern städtischer und ländlicher Siedlungsgebiete messbar?. Raumforsch Raumordn 71, 329–341 (2013). https://doi.org/10.1007/s13147-013-0240-0

Download citation

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s13147-013-0240-0

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation