Skip to main content
Log in

Sportunterricht

Gesundheitschance für inaktive Kinder und Jugendliche?

Physical education

Chance for health for inactive children and adolescents?

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Sportwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Der Schulsport bzw. der Sportunterricht wird mit Gesundheitshoffnungen verknüpft. Insbesondere für sportlich inaktive Kinder und Jugendliche kommt dem Sportunterricht eine große Bedeutung zu. Der Beitrag verfolgt die Frage, ob sich diese Zielgruppe in Abhängigkeit vom Ausmaß des erteilten Sportunterrichts in ihrem Gesundheitszustand unterscheidet.

Im Rahmen des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS) und des Motorik-Moduls (MoMo) wurden sportlich Inaktive (n=310; 7–17 Jahre) ausgewählt und nach dem Ausmaß ihres Sportunterrichts (bis 2 Stunden/Woche; über 2 Stunden/Woche) eingeteilt. Gesundheit wurde mittels Fragebogen, motorischer Testverfahren und Laborparameter erfasst. Varianzanalysen zeigen keine signifikanten Unterschiede zwischen den beiden Gruppen hinsichtlich der untersuchten Gesundheitsparameter.

Abstract

Physical education is linked with hopes of health improvement. Especially for children and adolescents who are inactive in leisure, physical education (P.E.) is of great importance. The purpose of this paper is to answer the question whether the health status of inactive children and adolescents differs depending on the number of P.E. lessons attended.

This question was analyzed with a sub-sample of the KiGGS (children and adolescents health survey) and MoMo (motoric module) studies of inactive subjects (n=310; age 7–17 years) who were classified into two groups depending on the number of P.E. lessons attended (up to 2 lessons/week; more than 2 lessons/week). Health status was assessed using questionnaires, motor performance tests and laboratory findings. Analyses of variance showed no significant differences between the two groups concerning health parameters.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Notes

  1. Im Folgenden werden die Kinder und Jugendlichen, die außerhalb des Schulsports sportlich inaktiv sind als sportlich inaktiv bezeichnet.

  2. Die Auswahl der „matched pairs“ erfolgte per statistischer Zufallsauswahl. So hat jeder Proband der einen Sportunterrichtsgruppe (z. B. männlich, Alter: 11–13 Jahre, niedriger Sozialstatus) einen Partner mit identischen Merkmalen hinsichtlich Alter, Geschlecht, Sozialstatus in der anderen Sportunterrichtsgruppe.

Literatur

  1. American College of Sports Medicine (2009). ACSM’s guidelines for exercise testing and prescription. Baltimore: Lippincott Raven.

  2. Antonovsky, A. (1987). Unraveling the mystery of health. San Francisco: Jossey-Bass.

    Google Scholar 

  3. Balz, E. (1995). Gesundheitserziehung im Schulsport. Schorndorf: Hofmann.

  4. Becker, P. (2001). Modelle der Gesundheit – Ansätze der Gesundheitsförderung. In S. Höffling & O. Gieseke (Hrsg.), Gesundheitsoffensive Prävention (S. 41–92). München: AWERB.

  5. Bös, K. & Brehm, W. (Hrsg.) (2006). Handbuch Gesundheitssport (2. vollständig neu bearbeitete Auflage). Schorndorf: Hofmann.

  6. Bös, K., Oberger, J., Lämmle, L., Opper, E., Romahn, N., Tittlbach, S., Wagner, M., Woll, A. & Worth, A. (2008). Motorische Leistungsfähigkeit von Kindern. In W. Schmidt (Hrsg.), Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 137–157). Schorndorf: Hofmann

  7. Bös, K., Worth, A., Opper, W., Oberger, J., Romahn, N., Wagner, M., Jekauc, D., Mess, F. & Woll, A. (2009). Motorik-Modul: Eine Studie zur motorischen Leistungsfähigkeit und körperlich-sportlichen Aktivität von Kindern und Jugendli chen in Deutschland. Baden-Baden: Nomos.

  8. Brehm, W. (1991). Fitnessförderung und Fitnesserziehung. Absichten und Methoden. Sportunterricht, 40, 85‑95.

  9. Brehm, W., Janke, A., Sygusch, R. & Wagner, P. (2006). Gesund durch Gesundheitssport. Zielgruppenorientierte Konzeption, Durchführung und Evaluation von Gesundheitssportprogrammen. Weinheim: Juventa.

  10. Brodtmann, D. (1998). Gesundheitsförderung im Schulsport. Sportpädagogik, 3, 15–26.

  11. Bundesgesundheitsblatt – Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz (2007). Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys, 50(5/6), 529–908.

  12. Cleland, V., Dwyer, T., Blizzard, L. & Venn, A. (2008). The provision of compulsory school physical activity: Associations with physical activity, fitness and overweight in childhood and twenty years later. International Journal of Behavioral Nutrition and Physical Activity, 5(14), 1–9.

    Google Scholar 

  13. DeBruin, A., Picavet, H.S.J. & Nossikov, A. (1996). Health Interview Surveys. Towards harmonization of methods and instruments. WHO Regional Publications. European Series No. 58, 51–53.

  14. Donald, C.A. & Ware, J.E. (1984). The measurement of social support. In R. Greenley (Ed.), Research in community and mental health (Vol. 4) (pp. 325–370). Greenwich, CT: JAI Press.

  15. Erhart, M., Hölling, H., Bettge, S., Ravens-Sieberer, U. & Schlack, R. (2007). Der Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KiGGS): Risiken und Ressourcen für die psychische Entwicklung von Kindern und Jugendlichen. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 50(5/6), 800–809.

  16. Ellert, U., Neuhauser, H. & Roth-Isigkeit, A. (2007). Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Prävalenz und Inanspruchnahme medizinischer Leistungen. Ergebnisse des Kinder- und Jugendgesundheitssurveys (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 50(5/6), 711–717.

    Google Scholar 

  17. Frey, G. & Hildenbrandt, E. (1988): Gesundheitsförderung durch Schulsport aus trainingswissenschaftlicher Sicht. Sportunterricht, 37(12), 451–460.

    Google Scholar 

  18. Gerlach, E. & Brettschneider, W.-D. (2008). Quantitative Schulsportforschung – Die Grundschule im Fokus der „SPRINT-Studie“. In W. Schmidt (Hrsg.), Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 279–296). Schorndorf: Hofmann.

  19. Hölling, H., Erhart, M., Ravens-Sieberer, U. & Schlack, R. (2007). Verhaltensauffälligkeiten bei Kindern und Jugendlichen. Erste Ergebnisse aus dem Kinder- und Jugensgesundheitssurvey (KiGGS). Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz, 50(5/6), 784–793.

    Google Scholar 

  20. Knöpfli, M., Kriemler, S., Romann, M., Roth, R., Puder, J. & Zahner, L. (2007). Ein Schulinterventionsprogramm zur Verbesserung der Gesundheit und Fitness bei Kindern im Alter von 6–13 Jahren [Kinder- und Jugendsportstudie (KISS)]. Schweizerische Zeitschrift für Sportmedizin und Sporttraumatologie, 55(2), 45–51.

    Google Scholar 

  21. Kurz, D. (2000). Die pädagogische Grundlegung des Schulsports in Nordrhein-Westfalen. In H. Aschenbrock (Hrsg.), Erziehender Schulsport (S. 9–55). Bönen: Kettler.

  22. Kurz, D. (2004). Von der Vielfalt sportlichen Sinns zu den pädagogischen Perspektiven im Schulsport. In P. Neumann & E. Balz (Hrsg.), Mehrperspektivischer Sportunterricht. Orientierungen und Beispiele (S. 57–70). Schorndorf: Hofmann.

  23. McMurray, R.G., Harrell, J.S., Bangdiwala, S.I., Bradley, C.B., Deng, S. & Levine, A. (2002). A school-based intervention can reduce body fat and blood pressure in young adolescents. Journal of Adolescent Health, 31, 125–132.

    Google Scholar 

  24. Obst, F. & Bös, K. (1997). Akzeptanz und Wirkung zusätzlicher Sportstunden in der Grundschule. Sport-Praxis, 28(2), 44–47, 54.

    Google Scholar 

  25. Ravens-Sieberer, U., Ellert, U., & Erhart, M. (2007). Gesundheitsbezogene Lebensqualität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland: Eine Normstichprobe für Deutschland aus dem Kinder- und Jugendgesundheitssurvey (KIGGS). Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung – Gesundheitsschutz, 50(5/6), 810–818.

    Google Scholar 

  26. Sallis, J.F., McKenzie, T.L., Alcaraz, J.E., Kolody, B., Faucette, N. & Hovell, M.F. (1997). The effects of a 2-year physical education program (SPARK) on physical activity and fitness in elementary school students. Am J Public Health, 87, 1328–1334.

    Google Scholar 

  27. Schmidt, W. (Hrsg.) (2008). Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schorndorf: Hofmann.

  28. Seidel, I., Romahn, N., Sygusch, R., Woll, A. & Worth, A. (2008). Sportunterricht – Bestandteil der körperlich-sportlichen Aktivität von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. In V. Oesterhelt, J. Hofmann, M. Schimanski, M. Scholz & H. Altenberger (Hrsg.), Sportpädagogik im Spannungsfeld gesellschaftlicher Erwartungen, wissenschaftlicher Ansprüche und empirischer Befunde (S. 107–112). Hamburg: Czwalina.

  29. Sygusch, R., Tittlbach, S., Brehm, W., Opper, E., Lampert, T. & Bös, K. (2008). Zusammenhänge zwischen körperlich-sportlicher Aktivität und Gesundheit von Kindern. In W. Schmidt (Hrsg.), Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 159–176). Schorndorf: Hofmann.

  30. Tittlbach, S., Sygusch, R., Brehm, W., Woll, A., Lampert, T., Abele, A. & Bös, K. (in review). Association between physical activity and health in German adolescents. European Journal of Sport Science .

  31. Woll, A., Jekauc, D., Mees, F. & Bös, K. (2008). Sportengagements und sportmotorische Aktivität von Kindern. In W. Schmidt (Hrsg.), Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht (S. 177–191). Schorndorf: Hofmann.

  32. Ziroli, S. & Döring, W. (2003). Adipositas – kein Thema an Grundschulen mit Sportprofil? Gewichtsstatus von Schülerinnen und Schülern an Grundschulen mit täglichem Sportunterricht. Deutsche Zeitschrift für Sportmedizin, 54(9), 248–253.

    Google Scholar 

Download references

Interessenkonflikt

Die korrespondierende Autorin gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Tittlbach.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Tittlbach, S., Sygusch, R., Brehm, W. et al. Sportunterricht. Sportwiss 40, 120–126 (2010). https://doi.org/10.1007/s12662-010-0116-1

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12662-010-0116-1

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation