Skip to main content

Advertisement

Log in

Verständnisvolles Lernen im Schulfach Sport

Eine Untersuchung zum Aufbau intelligenten Wissens im Theorie und Praxis verknüpfenden Sportunterricht

Meaningful learning in school physical education

An investigation on the development of intelligent knowledge in sport instruction integrating theory and practice

  • Hauptbeiträge
  • Published:
Sportwissenschaft Aims and scope Submit manuscript

Zusammenfassung

Spätestens in der gymnasialen Oberstufe bietet auch das Fach Sport Lerngelegenheiten, in denen sich Schülerinnen und Schüler nicht nur auf motorisch, sondern auch auf kognitiv aktive Weise mit Problemen und Aufgaben der spielerischen und sportlichen Bewegungspraxis auseinandersetzen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob und unter welchen Bedingungen ein Theorie und Praxis verknüpfender Sportunterricht zum verständnisvollen Lernen und damit zum Aufbau intelligenten Wissens beitragen kann. Zunächst werden die bislang wenig beachteten kognitiven Lernpotenziale des Oberstufensports herausgearbeitet und Hypothesen über ihr Auftreten aufgestellt. Die Befunde der daran anschließenden empirischen Untersuchung zeigen, dass Schülerinnen und Schüler auch im Oberstufensport Lernaktivitäten vollziehen, die das Verstehen von sportunterrichtlichen Lerninhalten erleichtern. Sie tun dies allerdings nur unter der Bedingung, dass ihre Lernmotivation auf Selbstbestimmung und Interesse basiert. Es zeigen sich Hinweise dafür, dass diese einzig lernwirksame Motivationsform insbesondere von der akademischen Selbsteinschätzung der Schülerinnen und Schüler im Fach Sport beeinflusst wird.

Abstract

At latest in the upper school, physical education (PE) offers opportunities to deal with games and sport not only in a motor but also in a cognitive manner. The present paper asks if and under what conditions an instructional design integrating theory and practice in PE promotes meaningful learning and knowledge construction. It brings out the less considered cognitive learning potential of upper school PE and advances hypotheses about their occurrence. The results of the empirical study show that pupils in upper school PE already use learning activities that promote meaningful learning. It also shows that meaningful learning activities are restricted to a self-regulated and intrinsic learning motivation. Intrinsic learning motivation itself is highly dependent on the pupils’ academic self-concept in PE.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2

Notes

  1. Erste konzeptionelle und empirische Arbeiten zum Theorie und Praxis verknüpfenden Sportunterricht gehen auf Andreas Trebels und Mitarbeiter zurück (vgl. Hagen, Siekmann & Trebels, 1992; Trebels, 1995; 1999). Sie wurden im Rahmen des nordrhein-westfälischen Schulversuchs „Sport als 4. Fach der Abiturprüfung“ aufgenommen und weiter spezifiziert (vgl. Dreiling & Schweihofen, 2004; Gogoll, 2008; Schulz, 2007).

  2. Handlungsmäßige Repräsentation meint dabei sowohl die Herausbildung und zunehmende Automatisierung von motorischen Programmen als auch den Aufbau bedeutungsbezogenen Sachwissens durch den handelnden Umgang mit den Sachverhalten (vgl. Edelmann, 1996).

  3. Da der simultane Einbezug aller herangezogenen Indikatoren das kritische Verhältnis zwischen Anzahl der Versuchspersonen zur Anzahl an Faktoren und Indikatoren im Modell von 5:1 überschreiten würde, wurden die latenten Faktoren einer Empfehlung von Schiefele und Kollegen (2003) folgend nur noch durch jeweils zwei Indikatoren geschätzt, die sich durch die Teilung der jeweiligen Skalen ergeben.

Literatur

  1. Artelt, C. (2006). Lernstrategien in der Schule. In H. Mandl & H.F. Friedrich (Hrsg.), Handbuch Lernstrategien (S. 337–351). Göttingen: Hogrefe.

  2. Artelt, C., Baumert, J. & Julius-McElvany, N. (2003). Selbstreguliertes Lernen: Motivation und Strategien in den Ländern der Bundesrepublik Deutschland. In J. Baumert, C. Artelt, E. Klieme, J. Neubrand, M. Prenzel, U. Schiefele, W. Schneider, K.-J. Tillmann & M. Weiß (Hrsg.), PISA 2000: Ein differenzierter Blick auf die Länder der Bundesrepublik Deutschland (S. 131–164). Opladen: Leske+Budrich.

  3. Baumert, J. & Köller, O. (2000). Unterrichtsgestaltung, verständnisvolles Lernen und multiple Zielerreichung im Mathematik- und Physikunterricht der gymnasialen Oberstufe. In: Baumert, J., Bos, W. & Lehmann, R. (Hrsg.), TIMSS/III, 2, (S. 271–315). Opladen: Leske+Budrich.

  4. Baumert, J., Bos, W. & Lehmann, R. (2000). TIMSS/III. Dritte Internationale Mathematik- und Naturwissenschaftsstudie – Mathematische und naturwissenschaftliche Bildung am Ende der Schullaufbahn: Vol. 2. Mathematische und physikalische Kompetenzen am Ende der gymnasialen Oberstufe. Opladen: Leske+Budrich.

  5. Boekaerts, M. (1997). Self-regulated learning: A new concept embraced by researchers, policy makers, educators, teachers, and students. Learning and Instruction, 7 (2), 161–186.

    Google Scholar 

  6. Bollen, K.A. (1989). Structural equations with latent variables. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  7. Doll, J. & Prenzel, M. (2002). Einleitung in das Beiheft. In M. Prenzel & J. Doll (Hrsg.), Bildungsqualität von Schule: Schulische und außerschulische Bedingungen mathematischer, naturwissenschaftlicher und überfachlicher Kompetenzen. Zeitschrift für Pädagogik, 45. Beiheft

  8. Dreiling, N. & Schweihofen, C. (2004). Schulsport 11–13: Praxis und Theorie aus dem Blickwinkel gymnasialer Leistungsanforderungen. In N. Dreiling & C. Schweihofen (Hrsg.), Sammelband der Zeitschrift Sportpädagogik (S. 2–8). Seelze: Friedrich.

  9. Edelmann, W. (2000). Lernpsychologie. Weinheim: Beltz.

  10. Gogoll, A. (2008). Wissenserwerb im Sportunterricht. Zwischen didaktischem Anspruch, theoretischer Begründung und empirischer Realisierungsmöglichkeit. Habilitationsschrift, Universität Bielefeld.

  11. Hagen, R., Siekmann, H. & Trebels, A. (1992). Referenzpunkte für ein Konzept zu „Sport als 4. Prüfungsfach im Abitur“. Sportunterricht, 41 (1), 284–289.

  12. Helmke, A. (2004). Unterrichtsqualität: Erfassen, Bewerten, Verbessern (3. Aufl.). Seelze: Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung.

  13. Huber, L. (2000). Wissenschaftspropädeutik, allgemeine Studierfähigkeit und ihre unterrichtliche Umsetzung in Grundkursen. In Hessisches Landesinstitut für Pädagogik (HeLP) (Hrsg.), Bildung braucht guten Grund. B eiträge zur Reform der Grundkurse in der gymnasialen Oberstufe und im beruflichen Gymnasium (S. 17–46). Wiesbaden.

  14. Krapp, A. (2000). Individuelle Interessen als Bedingung lebenslangen Lernens. In F. Achtenhagen & W. Lempert (Hrsg.), Lebenslanges Lernen im Beruf. Seine Grundlegung im Lebens- und Jugendalter. Band 3: Psychologische Theorie, Empirie und Therapie (S. 54–75). Opladen: Leske & Budrich.

  15. Kunter, M., Schümer, G., Artelt, C., Baumert, J., Klieme, E. & Neubrand, M. (2002). Pisa 2000: Dokumentation der Erhebungsinstrumente. Berlin: Max-Planck-Institute für Bildungsforschung.

  16. Kurz, D. & Schulz, N. (Hrsg.) (2008). Erprobungsvorhaben „Sport als 4. Fach der Abiturprüfung“. Abschlussbericht. Bielefeld und Köln.

  17. Marsh, H.W. (1990). Self Description Questionnaire (SDQ) II: A theoretical and empirical basis for the measurement of multiple dimensions of adolescent self-concept: An interim test manualand a research monograph. San Antonio, TX: The Psychological Corporation.

  18. Prenzel, M. (1993). Zum Lernen bewegen. Unterstützung von Lernmotivation durch Lehre. Blick in die Wissenschaft, 7, 58–71.

  19. Renkl, A. (1996). Träges Wissen: Wenn Erlerntes nicht genutzt wird. Psychologische Rundschau, 47, 78–92.

    Google Scholar 

  20. Reusser, K. (2005). Problemorientiertes Lernen – Tiefenstruktur, Gestaltungsformen, Wirkung. Beiträge zur Lehrerbildung, 23 (2), 159–181.

  21. Ryan, R.M. & Connell, J.P. (1989). Perceived locus of causality and internalization: Examining reasons for acting in two domains. Journal of Personality and Social Psychology, 57, 749–761.

    Google Scholar 

  22. Schiefele, U. & Schreyer, I. (1994). Intrinsische Lernmotivation und Lernen: Ein Überblick zu Ergebnissen der Forschung. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 8, 1–13.

    Google Scholar 

  23. Schiefele, U., Streblow, L., Moschner, B. & Ermgassen, U. (2003). Lernmotivation und Lernstrategien als Bedingungen der Studienleistung: Ergebnisse einer Längsschnittstudie. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 17, 185–198.

    Google Scholar 

  24. Schulz, N. (1982). Wissenschaftspropädeutik als didaktisches Prinzip im Sportunterricht der gymnasialen Oberstufe. Sportwissenschaft, 12, 152–173.

    Google Scholar 

  25. Schulz, N. (2000). Sport in der gymnasialen Oberstufe – Zum Verhältnis von Erziehung und Wissenschaftspropädeutik. In H. Aschebrock (Hrsg.), Erziehender Schulsport. Pädagogische Grundlagen der Curriculumrevision in No rdrhein-Westfalen (S. 177–204). Bönen: Verlag für Schule und Weiterbildung, Kettler.

  26. Schulz, N. (2007). Praxis und Theorie – Wie finden sie im Sportunterricht zusammen? In V. Scheid (Hrsg.), Sport und Bewegung vermitteln (S. 167–171). Hamburg: Czwalina.

  27. Trebels, A. (1995). Sport handelnd und symbolisch begreifen. In H. Stegemann (Hrsg.), Leibeserziehung der 16- bis 20- Jährigen (S. 93–106). Zeist: Jan Luiting Fonds.

  28. Trebels, A. (1999). Sportunterricht in der Neuen Gymnasialen Oberstufe. Sportpädagogik, 23 (1), 11–17.

  29. Weinert, F.E. (1996). Lerntheorien und Instruktionsmodelle. In F.E. Weinert (Hrsg.), Psychologie des Lernens und der Instruktion . (Enzyklopädie der Psychologie, Serie Pädagogische Psychologie, 2, S. 1–48). Göttingen: Hogrefe.

  30. Wild, K.-P., Krapp, A., Schiefele, U., Lewalter, D. & Schreyer, I. (1995). Dokumentation und Analyse der Fragebogenverfahren und Tests. Berichte aus dem DFG-Projekt „Bedingungen und Auswirkungen berufsspezifischer Lernmotivation“ Nr. 2: Neubiberg: Universität der Bundeswehr München.

Download references

Interessenkonflikt

Der korrespondierende Autor gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to André Gogoll.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Cite this article

Gogoll, A. Verständnisvolles Lernen im Schulfach Sport. Sportwiss 40, 31–38 (2010). https://doi.org/10.1007/s12662-010-0104-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12662-010-0104-5

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation