Patientinnen und Patienten wünschen sich in der Regel einfache Therapieregime, die leicht zu handhaben sind, rasch eine hohe und lange anhaltende Wirksamkeit entfalten und nur wenig Nebenwirkungen verursachen. Gleichzeitig entwickelt sich das Management bei chronisch-entzündlichen Hauterkrankungen immer mehr zu einer individualisierten Therapie, bei der nicht nur das Alter und Geschlecht, sondern auch die Lebensumstände, Vortherapien, Komorbiditäten, Komedikation und Therapiekosten berücksichtigt werden.

© Orawan / Stock.adobe.com
Chronisch-entzündliche Hauterkrankungen benötigen eine individualisierte Behandlung.
Der monoklonale Antikörper Ixekizumab (Talz®) trägt laut PD Dr. Andreas Pinter, Frankfurt am Main, dazu bei, diesem Ziel der individualisierten Therapie bei Psoriasis näher zu kommen. Ixekizumab bindet an IL-17A, welches mit der Pathogenese der Psoriasis und Psoriasis-Arthritis in Verbindung gebracht wird. Durch die Hemmung von IL-17A durch Ixekizumab werden nahezu alle Aspekte einer Psoriasis verbessert: Erytheme, Verhärtungen und Schuppungen der Psoriasisplaques reduzieren sich. Bei Nagelpsoriasis kann die Therapie zu langanhaltender Erscheinungsfreiheit der Nägel über fünf Jahre oder länger führen, bei palmoplantarer Psoriasis wird bei zwei Drittel der Betroffenen ein Psoriasis-Area-and-Severity-Index (PASI) 100 über fünf Jahre und länger erreicht. Pinter zufolge wird die Therapie künftig nicht mehr auf den Phänotyp, sondern den Immunotyp der Psoriasis ausgerichtet sein und flexibel an die Gegebenheiten angepasst werden.
Auch bei der atopischen Dermatitis werden individualisierte Therapiekonzepte eine immer größere Rolle spielen. Wie PD Dr. Dr. Felix Lauffer, München, ausführte, sind für die Behandlung der mittelschweren bis schweren atopischen Dermatitis derzeit fünf moderne Wirkstoffe verfügbar: drei Januskinase(JAK)-Inhibitoren und zwei Biologika. Welche Therapie eingesetzt wird, hängt vom Schweregrad der Hautbeteiligung, des Juckreizes und der begleitenden Schlaflosigkeit sowie anderen Komorbiditäten ab. JAK-Inhibitoren wie Baricitinib (Olumiant®) führen zur raschen Kontrolle des Juckreizes und der Hautsymptome. Baricitinib hemmt selektiv und reversibel die JAK 1 und 2, die intrazelluläre Signale für Wachstumsfaktoren und Zytokine bei Hämatopoese, Entzündung und Immunabwehr weiterleiten. Prädiktive Biomarker für ein gutes Ansprechen dieser Therapien existieren bislang nicht.
Symposium "Perspektiven im Patient Profiling: molekulare und klinische Ansätze bei entzündlichen Hauterkrankungen" im Rahmen der 52. DDG-Tagung, 28.4.2023, Berlin; Veranstalter: Lilly
Author information
Authors and Affiliations
Rights and permissions
About this article
Cite this article
von Kieseritzky, K. Molekulare Therapien bei Psoriasis und atopischer Dermatitis. ästhet dermatol kosmetol 15, 52 (2023). https://doi.org/10.1007/s12634-023-2366-6
Published:
Issue Date:
DOI: https://doi.org/10.1007/s12634-023-2366-6