Bei der Rosazea wird von einer multifaktoriellen Pathogenese ausgegangen. Neben der genetischen Prädispositon ist auch eine erhöhte Expression antimikrobieller Peptide wie Cathelecidin festzustellen.

figure 1

© lenta / Getty Images / iStock

Pflanzenextrakte in Kosmetika sind auch bei chronischen Dermatosen wirksam.

An diesem Punkt setzt der in allen Dermasence RosaMin-Produkten enthaltene pflanzliche Wirkkomplex aus Rosskastanie, Mäusedorn, Süßholzwurzel, Asiatischem Wassernabelkraut und Ringelblume an. Die in diesen Extrakten enthaltenen Flavonoide, Saponoside sowie Glycyrrhinsäure wirken antiirritativ, antiinflammatorisch, antioxidativ und vasoaktiv. Gemeinsam regulieren diese Pflanzenextrakte die Expression des Cathelicidins herunter.

Das Dermasence RosaMin Intensiv beruhigendes Serum mindert Anzeichen gereizter Haut durch antioxidativ wirkendes Rutin sowie hautberuhigendes Panthenol. Der ebenfalls enthaltene Färberwaidextrakt wirkt zusätzlich antiinflammatorisch und antiirritativ. Für Feuchtigkeit sorgt eine Kombination aus hoch- und niedermolekularer Hyaluronsäure.

Die Dermasence RosaMin Getönte Tagespflege mit Lichtschutzfaktor 50 verpflegt die Haut mit hohem Sonnenschutz und enthält mikroverkapselte grüne Farbpigmente, die Hautrötungen kaschieren. Hefeextrakt stärkt zusätzlich die empfindlichen Gefäße der geröteten Haut und beugt entzündlichen Prozessen vor. Panthenol wirkt darüber hinaus hautberuhigend.

Ebenfalls Bestandteil der Dermasence RosaMin-Pflegeserie sind eine hautberuhigende Reinigungsemulsion, eine Tagespflege mit Lichtschutzfaktor 50 ohne Tönung sowie eine Rötungen mindernde und beruhigende Emulsion als Pflege zur Nacht.

nach Informationen von Dermasence