Die Injektion von plättchenreichem Plasma kann periorbitale Hyperpigmentierungen effektiv und nebenwirkungsarm verringern. Zu diesem Ergebnis kommt eine ägyptische Studie.

Die Behandlung von periorbitalen Hyperpigmentierungen ist schwierig und oftmals sprechen die Betroffenen nicht auf die Therapie an. Ägyptische Forschende testeten in einer neuen Split-Face-Studie Wirksamkeit und Sicherheit von plättchenreichem Plasma (PRP) gegen eine Carboxytherapie. Teilgenommen haben 22 Frauen und ein Mann im Alter zwischen 18 und 42 Jahren mit periorbitalen Hyperpigmentierungen. In insgesamt vier Behandlungssessions wurde die rechte Periorbitalregion mit PRP-Injektionen behandelt, die linke mit einer Carboxytherapie. Das finale Follow-up fand nach drei Monaten statt.

Mit der PRP- versus Carboxytherapie waren 34,8 % versus 39,1 % der Behandelten zufrieden und 21,7 % versus 8,7 % gaben an, "sehr zufrieden" zu sein. Jeweils 30,4 % der Ärztinnen und Ärzte bewerteten die Wirksamkeit von PRP und Carboxytherapie als "gut" (51-75 % klinische Verbesserung) und 21,7 % versus 13 % sagten, dass sie "exzellent" sei (76-100 % klinische Verbesserung). Unter der Behandlung mit PRP verbesserte sich die Hyperpigmentierung (Flächenprozent Melanin) um 46,6 % und unter der Carboxytherapie um 14,3 %. Hinsichtlich der Schmerzen konnten keine signifikanten Unterschiede zwischen den Behandlungen festgestellt werden.

figure 1

© Alessandro Grandini / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Periorbitale Hyperpigmentierungen - ist plättchenreiches Plasma hier wirksam?

Dass die PRP-Injektionen wirksamer waren als die Carboxytherapie, führen die Forschenden auf die Eigenschaften des PRP zurück. So werde unter anderem "Transforming growth factor"(TGF)-β freigesetzt, was die Melanogenese reduziere. Ein weiterer Vorteil bestehe in einer kürzeren Downtime im Vergleich zur Carboxytherapie. Außerdem wurde bei sechs Behandelten beobachtet, dass sich periorbitale Falten nach der PRP-Injektion verbesserten, was darauf zurückzuführen ist, das PRP Wachstumsfaktoren freisetzt.

El-Tahlawi SM et al. J Cosmet Dermatol 2022; https://doi.org/jg27