Seit August 2021 steht der orale selektive, reversible Januskinase(JAK)-Inhibitor Upadacitinib (Rinvoq®) für die Behandlung der mittelschweren bis schweren atopischen Dermatitis (AD) bei Erwachsenen und bei Jugendlichen ab zwölf Jahren zur Verfügung, die für eine systemische Therapie infrage kommen. Der Wirkstoff kann mit oder ohne topische Kortikosteroide angewendet werden. Die Zulassung basiert auf einem der bislang größten Phase-III-Zulassungsprogramme für AD mit mehr als 2.500 Erwachsenen und Jugendlichen mit mittelschwerer bis schwerer Erkrankung.

In den Studien Measure Up 1 und 2 wurde die Wirksamkeit von Upadacitinib im Vergleich zu Placebo untersucht [Guttman-Yassky E et al. Lancet 2021; 397:2151-2168; Simpson E et al. Posterpräsentation auf dem Essential Resource Meeting (DERM2021) der Dermatology Education Foundation (DEF)]. Wichtige Studienergebnisse nach 52 Behandlungswochen waren: ein EASI-75-Ansprechen bei 81 % (Upadacitinib 15 mg) beziehungsweise 85 % (Upadacitinib 30 mg) der Patient*innen. ein EASI-90-Ansprechen bei 62 % (15 mg) beziehungsweise 72 % (30 mg) der Patient*innen und eine Juckreizlinderung (NRS-Verbesserung ≥ 4 Punkte) bei 65 % (15 mg) beziehungsweise 70 % (30 mg) der Patient*innen.

Das Sicherheitsprofil von Upadacitinib wird durch klinische Programme gestützt, in denen bislang mehr als 10.500 Personen in den vier zugelassenen Indikationen, darunter auch die Psoriasis-Arthritis, beurteilt wurden. Die Einleitung der Therapie mit JAK-Inhibitoren sowie das Monitoring und Management der Nebenwirkungen seien mit anderen immunmodulierenden Systemtherapien vergleichbar, erläuterte Prof. Klaus Krüger, München.

Virtuelles Symposium: "Die Ankunft der JAK-Inhibitoren in der atopischen Dermatitis - ein Durchbruch in der Praxis?" anlässlich der Tagung "Dermatologie KOMPAKT & PRAXISNAH 2022" der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft, 18. Februar 2022; Veranstalter: AbbVie