Patienten mit atopischer Dermatitis (AD) leiden häufig an Juckreiz. Der Januskinase(JAK)-1-Inhibitor Abrocitinib (Cibinqo®) reduzierte in den zulassungsrelevanten Studien rasch den Juckreiz und verbesserte das Hautbild. Die Europäische Kommission hat im Dezember 2021 mit Abrocitinib eine weitere Systemtherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit mittelschwerer bis schwerer AD zugelassen.

(Fast) komplette Abheilung bei gut 40 % der Patienten

An den beiden zulassungsrelevanten Studien JADE MONO-1 und -2 nahmen insgesamt 778 Patienten mit einer mittelschweren bis schweren AD teil. Im Vergleich zu Placebo erreichten unter Abrocitinib signifikant mehr Patienten die primären Endpunkte: einen Investigator Global Assessment (IGA) von 0 oder 1 und eine 75%ige Verbesserung im Eczema Area and Severity Index (EASI75) [Simpson EL et al. Lancet 2020, Silverberg JI et al. JAMA Dermatol 2020]. "Bei gut 40 Prozent der Patienten haben wir unter einer Abrocitinib-Monotherapie nach zwölf Wochen eine komplette oder fast komplette Abheilung", so Prof. Andreas Wollenberg, München.

Die randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte Studie JADE COMPARE bewertete die Wirksamkeit und Sicherheit von Abrocitinib (100 mg bzw. 200 mg einmal täglich) im Vergleich zu Dupilumab unter topischer Hintergrundtherapie bei insgesamt 838 Patienten [Bieber T et al. N Engl J Med 2021]. Primäre Endpunkte waren wieder ein IGA- und EASI75-Ansprechen in Woche zwölf. Auch hier war Abrocitinib in den beiden primären Endpunkten Placebo signifikant überlegen. Der effektivste Behandlungsarm war Abrocitinib in der höheren Dosierung. So erzielten unter 200 mg Abrocitinib 70,3 % der Patienten nach zwölf Wochen einen EASI75 versus 58,1 % unter Dupilumab und 27,1 % unter Placebo. Im sekundären Endpunkt wurde die Verbesserung des Juckreizes um mindestens vier Punkte auf der Peak Pruritus Numerical Rating Scale nach zwei Wochen gemessen. "Der Juckreiz wird durch den JAK-Inhibitor besonders schnell behandelt", so Wollenberg.

Die häufigsten Nebenwirkungen einer Therapie mit Abrocitinib sind Übelkeit, Kopfschmerzen und Akne. Darüber hinaus können Infektionen wie Herpes zoster oder Herpes simplex auftreten.

Virtuelle Pressekonferenz "Im Mittelpunkt: Abrocitinib (Cibinqo®). Der neue JAK-Inhibitor für erwachsene Patient*innen mit atopischer Dermatitis" am 2. Februar 2022; Veranstalter: Pfizer