Eine Langzeittherapie mit Baricitinib kann die nach 16 Wochen erreichten Verbesserungen der atopischen Dermatitis bei Erwachsenen mit moderaten bis schweren Formen einer US-Studie zufolge über 68 Wochen aufrechterhalten.

figure 1

© baranq / stock.adobe.com (Symbolbild mit Fotomodell)

Auch die Verbesserung des Schlafs blieb unter der Langzeittherapie relativ konstant.

Die Wirksamkeit des oralen selektiven Januskinaseinhibitors Baricitinib über 16 Wochen bei moderater bis schwerer atopischer Dermatitis wurde in Phase-III-Studien (BREEZE-AD1 und -AD2) bereits belegt. Forscher aus den USA haben nun die Langzeiteffekte bei Erwachsenen untersucht. Dazu wurden diejenigen, die in den beiden Vorläuferstudien vollständig (Responder, vIGA-AD[validated Investigator Global Assessmant for Atopic Dermatitis]-Score 0 oder 1, keine Notfalltherapie) oder teilweise (Teil-Responder, vIGA-AD 2, keine Notfalltherapie) auf die Therapie angesprochen hatten, für weitere 52 Wochen in die multizentrische, doppelblinde BREEZE-AD3-Studie aufgenommen. Die Studienteilnehmer erhielten wie in den vorherigen Studien Baricitinib 2 mg (54 Personen) oder 4 mg (70 Personen).

In der 4-mg-Gruppe war der vIGA-AD unter kontinuierlicher Therapie während der gesamten Studienzeit stabil; einen Wert von 0 oder 1 hatten 45,7 % der Patienten in Woche 16 und 47,1 % in Woche 68. Eine Verbesserung des EASI(Eczema Area and Severity Index)-Scores um mindestens 75 % (EASI75) erreichten in Woche 16 insgesamt 70,0 % der Teilnehmer, in Woche 68 war ihr Anteil leicht auf 55,7 % gefallen. Eine Verringerung des Juckreizes um mindestens vier Punkte auf der numerischen Rankingskala (NRS) wurde in Woche 16 bei 52,5 % und in Woche 32 bei 45,9 % registriert.

In der 2-mg-Gruppe erreichten 46,3 % in Woche 16 und 59,3 % in Woche 68 den vIGA-AD von 0 oder 1; der Anteil der Patienten mit EASI75 stieg von 74,1 % auf 81,5 %. Der Juckreiz hatte sich in Woche 16 bei 44,2 % und in Woche 32 bei 39,5 % verringert.

Auch die Schmerzreduktion und die Verbesserung des Schlafs blieben mit beiden Dosierungen und zu beiden Zeitpunkten unter der jeweiligen Therapie relativ konstant (Skin-Pain-NRS, Verbesserung ≥ 4 Punkte: 4 mg: 61,8 % bzw. 54,5 %, 2 mg: 47,5 % bzw. 45,0 %; Atopic Dermatitis Sleep Scale [ADSS], Verbesserung ≥ 1,5 Punkte: 4 mg: 75,0 % bzw. 71,4 %, 2 mg: 73,7 % bzw. 73,7 %). Den leichten Rückgang des Patientenanteils mit verringertem Juckreiz und Schmerz schreiben die Autoren einer veränderten Symptomwahrnehmung im Zeitverlauf zu.

Diese Ergebnisse belegten die Langzeitwirksamkeit von Baricitinib in den Dosierungen 2 mg und 4 mg für Patienten mit moderater bis schwerer atopischer Dermatitis, so die US-amerikanischen Forscher.

Literatur

Silverberg JI et al. Long-term Efficacy of Baricitinib in Adults With Moderate to Severe Atopic Dermatitis Who Were Treatment Responders or Partial Responders: An Extension Study of 2 Randomized Clinical Trials. JAMA Dermatol 2021; 157: 691-9