Gegenüber der rein oralen Antimykotikatherapie kann die Kombination mit Amorolfin 5 % Nagellack (Loceryl®) bei schweren Onychomykosen die mykologischen und klinischen Heilungsraten signifikant steigern.

Die Behandlung von Onychomykosen ist erschwert bei proximalem Befall oder Matrixbeteiligung. Ungünstige Faktoren sind auch der Befall seitlicher Nagelanteile sowie Gletschernägel und Dermatophytome. In solchen Fällen und bei langsamem Nagelwachstum sei eine topisch-systemische Kombination angezeigt, erläuterte Prof. Martin Schaller, Tübingen.

Die Kombination mit Amorolfin Nagellack erhöht die mit oralem Terbinafin oder Itraconazol erzielten Heilungsraten, wie eine systematische Analyse randomisierter Studien zeigt. Für wichtige Nagelpilzerreger sind in vitro additive oder synergistische Effekte von Amorolfin mit Terbinafin, Itraconazol oder Fluconazol belegt. Die Fachinformation zu Amorolfin 5 % Nagellack weist auf solche Wirkungen hin. Täglich applizierter Ciclopirox-Nagellack erzielt hingegen keine signifikante Steigerung der kompletten Heilungsrate unter oraler Therapie.

Hocheffektive Penetration der Nagelplatte, geringe Hemmkonzentrationen und Fungizidie von Amorolfin gegen Trichophyton rubrum unterstützen eine definitive Heilung und können die Wirkung der Kombinationstherapie gegen Dermatophytenstämme mit verminderter Empfindlichkeit für orale Antimykotika erhöhen.

Pilzsporen tragen zur Persistenz und Ausbreitung von Nagelmykosen bei. Für Amorolfin wurden sporozide Effekte gegen typische Vertreter der häufigsten Erregergattungen nachgewiesen. Die Abtötungsraten liegen nahe 100 % für Mikrokonidien (Trichophyton rubrum), bei 80 % für Chlamydosporen (Epidermophyton floccosum) und 75 % für Blastosporen (Candida albicans).

Laut Schaller sind in der lokalen Monotherapie Amorolfin und Ciclopirox ähnlich wirksam. Bei weniger schweren Nagelmykosen richtet sich die Auswahl daher nach praktischen Aspekten, etwa der nur einmal wöchentlichen Anwendung von Amorolfin 5 % Nagellack. In der Kombinationstherapie schwerer Onychomykosen sei dieser zu präferieren, da eine Wirksamkeitssteigerung in hochwertigen Studien belegt ist. Gestützt wird dies durch überzeugende Labordaten zu Fungizidie und Sporozidie von Amorolfin sowie zur Steigerung antimyzetischer Effekte oraler Substanzen.

Virtuelles Symposium "Update Mykologie - Therapieoptionen" im Rahmen der 18. Tagung DERM; 17. Oktober 2020; Veranstalter: Galderma