Fast jede Frau kennt sie: die Grübchen an Po und Oberschenkeln. Aber was hilft wirklich gegen Cellulite? Die Dellen entstehen einerseits durch zu schlaffes Bindegewebe, andererseits durch vergrößerte Fettzellen, die dazu führen, dass das Kollagenfasernetz dem Druck nicht mehr standhält. Ein neuer Wirkstoffkomplex zielt auf vor allem auf die Stärkung von Kollagenfasernetz und Bindegewebe ab. Dadurch sollen die Dellen tiefergehend bekämpft und ein dauerhaftes Ergebnis erzielt werden.

Der zum Patent angemeldete Primärwirkstoff CHacoll®, der in der Anti-Cellulite-Pflege eingesetzt wird, fördert die Bildung von Kollagenfasern und sorgt so für eine Stärkung des subkutanen Netzes, das Fettzellen zurückhält und die Haut straff und fest erscheinen lässt. Das wird möglich, weil der Wirkstoff sich durch seine überwiegend fettlösliche Struktur im Stratum Corneum (Oberhaut) ablagern kann. Aus diesem Depot werden dann seine Derivate, die die Bildung neuer Kollagenfasern anregen, kontinuierlich freigesetzt. Die überflüssigen Fettzellen werden vom starken Kollagenfasernetz nach unten gepresst. Dies lässt die Haut glatter wirken. Zudem wird nachweislich die Elastizität verbessert.

Die Wirksamkeit von CHacoll® wurde im Rahmen eines universitären Forschungsprojekts in Deutschland entdeckt, als Wissenschaftler nach neuen Wirkstoffen suchten. Sie ist mehrfach in klinisch-dermatologischen Studien nachgewiesen. Neben der Wirksamkeit wurden auch die Produktsicherheit und -verträglichkeit der Creme in den Studien belegt.

Weitere Inhaltsstoffe wie Sheabutter und Jojobaöl wirken zellerneuernd, feuchtigkeitsspendend und entzündungshemmend, während die Vitamine C und E die Haut vor freien Radikalen schützen.

figure 1

Im Kampf gegen Orangenhaut sind die Bildung neuer Kollagenfasern und Rückbildung der Fettlobuli Schlüsselfaktoren.

© ruigsantos / iStock