Skip to main content
Log in

Die Arztehefrau als Angestellte oder Gewerbetreibende?

Steuerlichen Schaden vermeiden

  • praxis & geld
  • Published:
ästhetische dermatologie & kosmetologie Aims and scope

Das Finanzgericht Rheinland-Pfalz musste sich kürzlich mit einer Konstellation auseinandersetzen, die sich typischerweise in Zahnarzt- oder Arztpraxen wiederfindet. Im Kern ging es um die Frage, ob Leistungen der Ehefrau des Zahnarztes, einer gelernten Arzthelferin, für ihren Ehemann in dessen Praxis als Angestelltentätigkeit zu qualifizieren seien oder Einkünfte aus einem eigenen Gewerbebetrieb darstellen, letzteres mit der Folge der Gewerbesteuerpflicht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Gemke, G. Die Arztehefrau als Angestellte oder Gewerbetreibende?. ästhet dermatol kosmetol 6, 41 (2014). https://doi.org/10.1007/s12634-014-0898-5

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12634-014-0898-5

Navigation