Skip to main content
Log in

Psychologische Aspekte von Tattoo & Co

Psychological aspects of tattoos and co.

  • Leitthema
  • Published:
Journal für Ästhetische Chirurgie Aims and scope

Zusammenfassung

Von ärztlicher Seite aus wird vorwiegend auf medizinische Risiken von Tätowierungen, Piercings und anderen Formen der Body-Modification hingewiesen. Abgesehen von medizinisch sinnvollen Tattoos, etwa einer auftätowierten Brustwarze nach Mammakarzinom, können gerade junge Menschen in ihrer Persönlichkeitsentwicklung von Körperschmuck profitieren. Beispiele sind das subjektive Gefühl gestiegener Attraktivität, Stolz auf die „Mutprobe“ durch das Ertragen der Schmerzen und bessere Integration in die Gruppe der Gleichaltrigen. Bei Borderline-Patienten kann es sogar zum Rückgang selbstverletzender Verhaltensweisen kommen. Nicht selten verarbeiten Menschen traumatische Lebensereignisse, z. B. den Tod einer nahestehenden Person, durch ein Tattoo. Obwohl heute in Deutschland rund 8 Mio. Menschen tätowiert sind, zeigen aktuelle Studien, dass es weiterhin Vorurteile gibt. Die Entscheidung für ein tätowiertes Bild ist nicht zufällig, sondern spiegelt den Charakter des Trägers wider. Ein Mensch, der sich mit Tattoos wie z. B. Blumengirlanden schmückt, ist tatsächlich meist friedfertiger. Jemand, dessen Oberarm ein „Skull“ ziert, muss aber nicht aggressiver sein; der Totenschädel kann ihn auch an die Begrenztheit des Lebens mahnen.

Abstract

From a physician’s perspective the predominant aspects of tattoos, piercings and other forms of body modification are the medical risks. Apart from medically indicated tattoos, such as the tattoo of a nipple after breast carcinoma, young people in particular can benefit in their personality development from body jewelry. Examples are the subjective feeling of increased attractiveness, pride in the “courage test” by bearing the pain and better integration into the group of peers. Borderline patients may experience a reduction in self-injurious behavior. Not infrequently, people cope with traumatic life events, e. g. the death of a close person, by a tattoo. In spite of the fact that nowadays in Germany approximately 8 million people are tattooed, current studies show that tattoos are still subject to prejudice. The decision for a tattooed image is not accidental but reflects the character of the wearer. A person with tattoos, such as flower garlands is often actually more peaceful. Someone whose upper arm is graced by a “skull” must not necessarily be more aggressive; the skull can also be a reminder of the limitations of life.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this article

Price excludes VAT (USA)
Tax calculation will be finalised during checkout.

Instant access to the full article PDF.

Abb. 1
Abb. 2
Abb. 3

Literatur

  1. Acor AA (2001) A Employer’s perceptions of persons with body art and an experimental test regarding eyebrow piercing. Dissertation-Abstracts

    Google Scholar 

  2. Al-Rayess A (2015) Tattoos: Vorteile auf die Persönlichkeitsentwicklung? Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Medical School Hamburg, Fakultät Psychologie,

  3. AWMF (2013) Leitlinien: Tätowieren – Anforderungen für die Hygiene. http://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/029-024.html.. Zugegriffen: 22.12.2016

  4. Brähler E, Stirn A, Brosig B (2006) Verbreitung von Körperschmuck und Inanspruchnahme von Lifestylemedizin in Deutschland. Ergebnisse zweier Repräsentativerhebungen. https://forum.sexualaufklaerung.de/index.php?docid=877. Zugegriffen: 22.12.2016

    Google Scholar 

  5. Branscombe NR, Ellemers N, Spears R, Doosje B (2002) Intragroup and intergroup evaluation effects on group behavior. Pers Soc Psychol Bull 28:744–753

    Article  Google Scholar 

  6. Brunotte U (2000) Ritual und Erlebnis. Theorien der Initiation und ihre Aktualität in der Moderne. Z Relig Geistesgesch 52:349–367

    Article  Google Scholar 

  7. Cebula AS (2016) Persönlichkeitsmerkmale im Zusammenhang mit Tätowierungen. Unveröffentlichte Masterarbeit. Medical School Hamburg, Hamburg

    Google Scholar 

  8. Eberhard I (2011) „Das blaue Weib“ und andere Zirkusfrauen. Theoretische Aspekte von Tätowierungen unter besonderer Berücksichtigung von „Tätowierte Damen“ in Zirkus und Schaubuden untersucht am Beispiel der Sammlung Walther Schönfeld. Mitt Anthropol Ges Wien 141:305–328

    Google Scholar 

  9. Falkenhayn KV (2016) Tätowierungen und Vorurteile – Einflüsse von Extraversion, Offenheit für neue Erfahrungen und Bildungsgrad auf die Beurteilung tätowierter Erwachsener. Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Medical School Hamburg, Hamburg

    Google Scholar 

  10. Favazza A (1996) Bodies under siege – self-mutilation and body modification in culture and psychiatry. The Johns Hopkins University Press, Baltimore

    Google Scholar 

  11. Feige M, Krause B (2004) Piercing intim – mein kleines Geheimnis. Schwarzkopf & Schwarzkopf, Berlin

    Google Scholar 

  12. Hartig K, Oeft-Geffarth S (2016) Trauertattoo – unsere Haut als Gefühlslandschaft. conVela, Halle

    Google Scholar 

  13. Jetten J, Branscombe MR, Schmitt MT, Spears R (2001) Rebels with a cause: group identification as a response to perceived discrimination from the mainstream. Pers Soc Psychol Bull 27(9):1204–1213

    Article  Google Scholar 

  14. Kaldera R, Schwartzstein T (2003) urban primitive – Heidentum in der Großstadt. Arun, Engerda

    Google Scholar 

  15. Kaste E (2006) BodyModification. Psychologische und medizinische Aspekte von Piercing, Tattoo, Selbstverletzung und anderen Körperveränderungen. Reinhardt, München

    Google Scholar 

  16. Kasten E (2007) Weibliche genitale BodyModification. Gynakologe 40(6):489–500

    Article  Google Scholar 

  17. Kasten E (2012) Zwischen Schmerz und Scham – Der Intimbereich als Kunstobjekt. GYN 17(2):104–119

    Google Scholar 

  18. Kasten E (2008) BodyModification als modernes Mannbarkeitsritual. psychosozial 110:117–125

    Google Scholar 

  19. Martino S (2008) Perceptions of a photograph of a woman with visible piercings. Psychol Rep 103:134–138

    Article  PubMed  Google Scholar 

  20. Preti A, Pinna C, Nocco S, Mulliri E, Pilia S, Petretto DR, Masala C (2006) Body of evidence: tattoos, body piercing, and eating disorder symptoms among adolescents. J Psychosom Res 61(4):561–566

    Article  PubMed  Google Scholar 

  21. Ramihi IA, Kasten E (submitted) Tattoo – What do people know about medical risks of body ink?

  22. Salluce S (2015) griefink. CreateSpace,

  23. Stirn A, Decker O, Brähler E (2003) Körperkunst und Körpermodifikation. Psychosozial, Gießen

    Google Scholar 

  24. Stirn A, Hinz A, Brähler E (2006) Prevalence of tattooing and body piercing in Germany and perception of health, mental disorders and sensation seeking among tattooed and body pierced individuals. J Psychosom Res 60:531–534

    Article  PubMed  Google Scholar 

  25. Stirn A, Hinz A (2008) Tattoos, body piercings, and self-injury: ls there a connection? Investigations on a core group of participants practicing body modification. Psychother Res 18(3):326–333

    Article  PubMed  Google Scholar 

  26. Stirn A (2003) Body piercing: medical consequences and psychological motivations. Lancet 361:1205–1215

    Article  PubMed  Google Scholar 

  27. Trampisch HJ, Brandau K (2014) Tattoos und Piercings in Deutschland – Eine Querschnittsstudie. Ruhr Universität Bochum, Bochum

    Google Scholar 

  28. Wessel A, Kasten E (2014) Body-piercing and self-mulitation: A multifaceted relationship. Am J Appl Psychol 3(4):104–109

    Article  Google Scholar 

  29. Zeiler N, Kasten E (2016) Decisive is what the tattoo shows: differences in criminal behavior between tattooed and non-tattoed people. Soc Sci 5(6):26–20

    Google Scholar 

Download references

Danksagung

Dank an Melanie Weiß (http://www.modhouse.de/) in Pforzheim für das Bildmaterial.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to E. Kasten.

Ethics declarations

Interessenkonflikt

E. Kasten gibt an, dass kein Interessenkonflikt besteht.

Dieser Beitrag beinhaltet keine vom Autor durchgeführten Studien an Menschen oder Tieren. Alle Patienten, die über Bildmaterial oder anderweitige Angaben innerhalb des Manuskripts zu identifizieren sind, haben hierzu ihre schriftliche Einwilligung gegeben. Im Falle von nicht mündigen Patienten liegt die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten oder des gesetzlich bestellten Betreuers vor.

Additional information

Dieser Artikel basiert auf einem Vortrag bei der Jahrestagung 2016 der Gesellschaft für Ästhetische Chirurgie Deutschland (GÄCD) in Köln.

Rights and permissions

Reprints and permissions

About this article

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this article

Kasten, E. Psychologische Aspekte von Tattoo & Co. J Ästhet Chir 10, 114–119 (2017). https://doi.org/10.1007/s12631-016-0069-9

Download citation

  • Published:

  • Issue Date:

  • DOI: https://doi.org/10.1007/s12631-016-0069-9

Schlüsselwörter

Keywords

Navigation